Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Produkten aus dem Hause Siemens können Sie vergleichsweise hochwertig Ihr Eigenheim bestücken. Kochfelder und Dunstabzugshauben, Backöfen und Siemens-Geschirrspüler – all diese Produkte und viele weitere Haushaltsgroßgeräte gibt es von diesem Markenhersteller. Ihr Vorteil: Für Siemens-Gefrierschränke sind auch Ersatzteile verfügbar, die eine Reparatur ermöglichen.
Frontansicht eines offenen Siemens-Gefrierschranks im Test.

Der Siemens-Gefrierschrank, den wir hier in der Mitte sehen, verfügt über eine NoFrost-Technologie, die das manuelle Abtauen überflüssig macht und eine gleichmäßige Kühlleistung sicherstellt.

1. Welche Siemens-Gefrierschränke sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Siemens-iQ500-Gefrierschränke zählen zu den beliebtesten Modellen in diversen Tests zu Siemens-Gefrierschränken im Internet. Das Modell GS58NAW41 beispielsweise ist ein Gefrierschrank von Siemens, das laut Herstellerangaben in einer sehr niedrigen Energieeffizienzklasse verortet wird.

Blick auf das Einstellmenü eines getesteten Siemens-Gefrierschranks.

Die klar beschriftete Bedienleiste im Siemens-Gefrierschrank erleichtert das Einstellen der gewünschten Temperatur und zeigt zusätzlich Betriebszustand und Alarme an.

Die No-Frost-Technologie verhindert, dass das Gerät im Inneren vereist. Spezielle Sensoren halten die Temperatur auf einem stabilen Niveau, was sich positiv auf die Haltbarkeit der tiefgekühlten Lebensmittel auswirkt. Das manuelle Einstellen der Temperatur am Siemens-Gefrierschrank ist dennoch möglich.

Siemens-Gefrierschrank im Test: Auf der Türe ist eine Übersicht zum Energieverbrauch angebracht.

Mit einem Jahresverbrauch von 221 kWh liegt der Siemens-Gefrierschrank in Energieeffizienzklasse E, wie viele Geräte dieser Bauart.

Ein weiteres Modell der iQ500-Reihe ist der Siemens-Gefrierschrank GS58NAWDV mit insgesamt acht Fächern. Der Siemens-Gefrierschrank GI41NAC30 fällt laut Herstellerangaben in eine sehr gute Energieeffizienzklasse. GI11VAFE0, ebenfalls ein Modell der iQ500-Reihe, ist besonders sparsam und verbraucht nur 167 Kilowattstunden im Jahr.

Siemens-Gefrierschrank im Test: Blick von der Seite auf die Schubladen und die Innentür.

Zur Ausstattung des Siemens-Gefrierschranks gehören zwei Kühlpacks, die z. B. in der Kühlbox nützlich sind.

Das verschwenderische Pendant ist das Modell GI81NACF0. Mit 294 Kilowattstunden Verbrauch im Jahr belaufen sich die Stromkosten auf knapp 100 Euro. Auch die iQ500-Modelle GS36NAWEP und GS36NAXEP kommen auf jährliche Betriebskosten von knapp 80 Euro.

Achtung: Die Angabe der Stromkosten beruht auf der Annahme, dass der Strompreis bei 33 Cent pro Kilowattstunde liegt.

2. Welche Funktionen bringt der Siemens-Gefrierschrank-Testsieger mit?

In diversen Siemens-Gefrierschrank-Tests im Internet landen häufig die Geräte auf den vorderen Plätzen, die die Schnellgefrier-Funktion haben.

Ein Siemens-Gefrierschrank steht zum testen zwischen Geräten anderer Marken.

Die Gefriertür des Siemens-Gefrierschranks ist, wie wir hier gut sehen können, mit einem vertikalen Stangengriff ausgestattet, der ein komfortables Öffnen auch bei Unterdruckbildung ermöglicht.

Damit können Sie empfindliche Obst- und Gemüsesorten schnell einfrieren, ohne dass die Lebensmittel an Aroma, Farbe oder Konsistenz einbüßen. Auch Siemens-Gefrierschränke mit No-Frost gibt es einige im Siemens-Gefrierschrank-Vergleich. Sie haben den erklärten Vorteil, dass sie kein Eis im Innenraum bilden.

Siemens-Gefrierschrank getestet: An der Innenseite der Tür sind zwei Kühlakkus verstaut.

In der Tür des Siemens-Gefrierschranks finden wir eine Liste mit Lagerzeiten für unterschiedliche Lebensmittelgruppen – sehr praktisch.

Das erspart Ihnen das Abtauen. Siemens-Gefrierschränke mit Alarm geben dann einen Alarmton von sich, wenn die Temperatur fällt und die Lebensmittel auftauen und zu verderben drohen.

3. Wie groß sind die besten Siemens-Gefrierschränke?

Eine pauschale Aussage zum besten Nutzinhalt kann es nicht geben. Allerdings sollten Sie die Nutzung bedenken, bevor Sie einen Siemens-Gefrierschrank kaufen. Pro Person sollten 50 bis 100 Liter an Nutzinhalt bereitstehen, um Lebensmittel einzufrieren.

Blick in die transparenten Schubladen eines getesteten Siemens-Gefrierschranks.

Der Siemens-Gefrierschrank bietet mit sieben transparenten Lagerfächern eine flexible Aufteilung – auch für große Vorratsmengen oder Gefriergut in Boxen.

50 Liter pro Person sind ausreichend, wenn eher weniger Tiefkühlware im Haus bevorratet wird. 100 Liter sind pro Person zu kalkulieren, wenn viele Lebensmittel eingefroren werden.

siemens-gefrierschrank-test

Quellenverzeichnis