Das Wichtigste in Kürze
  • Selleriesaft ist häufig ein Bestandteil von Gemüsesäften. Darüber hinaus können Sie puren Selleriesaft kaufen oder Selleriesaft selber machen. Wir empfehlen Ihnen, Selleriesaft in Bio-Qualität zu kaufen. Dieser besteht aus hochwertigen Bio-Rohstoffen. Zudem bewahrt der fertige Saft Sie vor dem großen Aufwand, den Sie haben, wenn Sie Selleriesaft selber machen. 400 g Sellerie zu pürieren, wie es im Selleriesaft-Rezept steht, ist dabei noch der geringste Aufwand. Allerdings ist das Pürieren ohne Entsafter und stattdessen mit einem Sieb oder Filtertuch doch recht zeitaufwändig.

1. Ist Selleriesaft gesund?

Ein Blick auf den Selleriesaft-Vergleich zeigt: Selleriesaft hat nur einen geringen bis gar keinen Fettgehalt. Auch der Kaloriengehalt ist entsprechend gering und liegt bei den besten Selleriesäften sogar unter 15 kcal pro 100 ml.

Vitamin-Gehalt: Selleriesaft beinhaltet eine Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen. Am entscheidensten ist der hohe Kaliumgehalt im Selleriesaft, den viele Menschen in diversen Selleriesaft-Tests im Internet loben. Hinzu kommen Magnesium, Kalzium, Natrium, Antioxidantien sowie ein Vitamin-Mix der Vitamine A, C, K, D, B1, B2 und B6.

2. Über welche Erfahrungen berichten Nutzer in diversen Selleriesaft-Tests im Internet?

Diverse Nutzer berichten in Selleriesaft-Tests im Internet davon, wie der Stangenselleriesaft ihre Diät unterstützt hat. Das liegt nicht nur am geringen Kaloriengehalt, sondern auch an der Ballaststofffülle, die den Magen füllt und Heißhunger vorbeugt. Zudem wirkt Selleriesaft entwässernd und verhindert Flüssigkeitssammlungen im Körper. Die Terpene im Staudensellerie sollen eine antibakterielle Wirkung haben. Die Bitterstoffe im Gemüse sollen eine beruhigende Wirkung auf den Magen haben und die Verdauung unterstützen. So heißt es in zahlreichen Berichten zu Erfahrungen mit Selleriesaft.

3. Gibt es mehr Positives über Selleriesaft zu berichten als Negatives?

Ja, das stimmt durchaus. Die Wirkung von Selleriesaft ist vor allem positiv zu sehen. Wer regelmäßig Selleriesaft trinkt, könnte das Hautbild verbessern, Akne, Pickel und sogar Alterserscheinungen nivellieren. Darüber hinaus soll Selleriesaft den Blutdruck und die Cholesterinwerte senken und auch eine positive Wirkung von Selleriesaft auf die Schilddrüse wird vielfach diskutiert. Mit Blick auf etwaige Nebenwirkungen von Selleriesaft ist – wenn überhaupt – die Rede von Durchfall. Das ist aber mitunter auf die abführende und entwässernde Wirkung zurückzuführen.

selleriesaft-test

Videos zum Thema Selleriesaft

In dem Youtube-Video „Die gesundheitlichen Vorteile von Selleriesaft“ wird erklärt, wie Selleriesaft die Verdauung fördert und den Körper entgiftet. Der Videoersteller demonstriert auch, wie man Selleriesaft richtig zubereitet und gibt Tipps für die Aufbewahrung und den Konsum. Zudem werden verschiedene Rezepte für Selleriesaft-Shots präsentiert, die eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung darstellen können.

Quellenverzeichnis