Das Wichtigste in Kürze
  • Seit mehr als 60 Jahren produziert das Unternehmen Schwiizer Schüümli Kaffee. Der Fokus liegt dabei auf Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten. Der Kaffee zeichnet sich durch die berühmte Schüümli-Crema und einen vollmundigen Geschmack aus.

schwiizer kaffee test

1. Welche Sorten hat Schwiizer-Kaffee laut Schwiizer-Kaffee-Tests im Internet im Sortiment?

Schwiizer-Kaffee-Tests im Internet loben die Marke für ihr einheitliches Produktdesign mit unterschiedlichen Farben. Durch diese markante Optik erkennen Sie die jeweilige Sorte auf den ersten Blick. Schwiizer-Schüümli Espresso ist zum Beispiel schwarz, Schwiizer-Schüümli Crema Intenso weinrot und Schwiizer-Schüümli Crema Mild karamellfarben.

Die Sorten unterscheiden sich selbstverständlich nicht nur im Design, sondern auch im Geschmack. Schwiizer-Kaffee-Vergleiche zeigen, dass das Spektrum von nussig-intensiven bis zu kräftig-würzigen oder fruchtig-blumigen Kaffeevarianten reicht. Milde Kaffeebohnen finden Sie hier laut diverser Schwiizer-Kaffee-Tests im Internet ebenso wie besonders starke Sorten mit einem kräftigen Aroma.

2. Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Besonders Neulinge müssen sich im Schwiizer-Schüümli-Angebot erst einmal zurechtfinden. Vorab sollten Sie sich über das Einsatzgebiet der Wunschsorte informieren. Nicht alle Sorten sind zum Beispiel mit einem Filteraufguss verwendbar, allerdings können Sie alle Kaffeebohnen im Vollautomaten einsetzen.

Die Stärke und der Säuregehalt sind die wichtigsten Eigenschaften, um den perfekten Schwiizer-Schüümli-Kaffee für Ihren Trinkgenuss zu finden. Die Stärkenskala finden Sie auf der Verpackung Ihrer Sorte. Wenn Sie zum Beispiel Schüümli-Kaffee der Sorte Crema Mild trinken, liegt die Stärke bei eins von fünf. Wie stark ein Kaffee ist, hängt von der Röstung ab und beeinflusst auch die Säure.

3. Welche Röstgrade gibt es?

Unterschieden wird in drei Röstgrade: helle Röstung, mittlere Röstung und dunkle Röstung.

Kaffee mit heller Röstung (Light Roast) hat einen hohen Säureanteil, wenig Röstaroma und wenig Bitterkeit. Dadurch besitzt der Kaffee oft eine fruchtige Note. Kaffee mit mittlerer Röstung (Medium Roast) hat im Vergleich dazu einen geringeren Koffein- und Säuregehalt. Außerdem gibt es noch Kaffee mit dunkler Röstung (Dark Roast), der viele Röstaromen und wenig Säure enthält.

Die unterschiedlichen Röstgrade zeigen, dass Sie beim Schwiizer-Kaffee-Kaufen einem Facettenreichtum an Kaffee begegnen. Der beste Schwiizer-Kaffee trifft Ihren Geschmack und verschönert Ihnen die Kaffeepausen.

Quellenverzeichnis