Ein Schneckenkragen wirkt rein mechanisch ohne Chemie oder Lockmittel. Die Frage „Wie effektiv sind Schneckenkragen?“ beantworten wir nachstehend unter der Berücksichtigung des Aufbaus eines Schneckenkragens und der zu schützenden Pflanzen.
1.1. Aufbau und Wirkung eines Schneckenkragens
Ein Schneckenkragen ist ringförmig und wird rund um einzelne Pflanzen oder kleinere Pflanzgruppen in den Boden gesteckt. Seine Wirkung entsteht durch seine konische Form mit einer nach außen gebogenen Oberkante. Die überhängende Kante bildet eine Barriere, die von Schnecken nicht überwunden werden kann. Selbst, wenn die Schnecken am unteren Rand des Kragens emporklettern, finden sie an der Kante keinen Halt mehr.
Die Fortbewegung von Schnecken basiert auf Muskelkontraktionen und Schleimproduktion. Beides funktioniert aber nur auf einem griffigen Boden oder bei sanft geneigten Flächen. Eine scharfe Umlenkung wie einen Überhang können die Schnecken nicht überwinden.
Die typische Höhe eines Schneckenkragens liegt bei etwa 10 bis 15 cm über dem Boden. Das reicht aus, um die meisten bodennah kriechenden Schneckenarten abzuhalten. Dazu zählen beispielsweise auch
- Spanische Wegschnecke
- Gartenwegschnecke
- Bänderschnecke

Dieser Cyymna-Schneckenkragen wird laut unseren Informationen im 12er-Set geliefert.
Die Vor- und Nachteile von Schneckenkragen im Vergleich zu chemischen Schneckenmitteln wie Schneckenkörnern zeigen wir Ihnen hier in unserem Schneckenkragen-Vergleich:
Vorteile- umweltfreundlich, kein Einsatz von Chemie
- gefährdet keine anderen Tiere wie Igel, Vögel oder Haustiere
- wetterbeständig, verliert bei Regen keine Wirkung
Nachteile- begrenzter Schutzbereich, nur für einzelne Pflanzen
- bereits befallene Pflanzen müssen per Hand von Schnecken befreit werden
- aufwendiges Aufstellen, jede Pflanze muss einzeln bestückt werden
1.2. Schneckenkragen mit Deckel
Ein Deckel erweitert die Funktionalität eines Schneckenkragens. Der Deckel schützt die Pflanze vor Niederschlag, vor herabfallenden Blättern und auch vor Vogelfraß. Mit einem Deckel lässt sich der Schneckenkragen auch als Anzuchthilfe für Saatgut oder Setzlinge nutzen.
Unterschieden wird zwischen flachen und hohen Deckeln für den Schneckenkragen. Flache Deckel liegen eng auf dem oberen Rand des Kragens auf oder sind maximal leicht gewölbt. Sie eignen sich vor allem für die ersten Tage nach dem Einsetzen der Pflanze, wenn die Setzlinge besonders empfindlich sind. Weil flache Deckel kaum einen Luftaustausch ermöglichen, sollten sie nur kurzzeitig verwendet sowie regelmäßig geöffnet werden.
Hohe Deckel bilden eine Kuppel über der Pflanze und bieten zusätzlichen Raum für Wachstum. Mit einem hohen Deckel lassen sich beispielsweise auch Tomatenpflanzen schützen. Die Deckel sind durchsichtig oder milchglasartig, sodass genügend Licht eindringt. Durch ihre Form entstehen Gewächshausbedingungen. Die Luft erwärmt sich unter dem Deckel schneller und die Feuchtigkeit bleibt länger erhalten. Deshalb werden Modelle mit Deckel von Schneckenkragen-Tests im Internet auch als Mini-Treibhaus oder Pflanzglocke mit Schneckenschutzfunktion empfohlen.

Ein solches Produkt, wie dieser Cyymna-Schneckenkragen ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Schneckenbekämpfungsmitteln.
1.3. Schnecken mögen zarte und grüne Pflanzen
Schnecken bevorzugen zarte, wasserreiche Pflanzen mit weichen Blättern. Besonders gefährdet sind unter anderem Salat und junge Gemüsesetzlinge. Aber auch Basilikum, Kohlrabi, Zucchini, Dahlien oder Astern werden von Schnecken gemocht. Diese Pflanzen lassen sich gut mit einem Schneckenkragen schützen, weil sie sich einfach einzeln umranden lassen. Die Frage „Kann ich einen Schneckenkragen für Salat verwenden?“ kann nicht nur eindeutig mit Ja beantwortet werden, es ist sogar besonders empfehlenswert.
Schnecken meiden jedoch von Natur aus Pflanzen mit ätherischen Ölen, bitterem Geschmack oder harten Blättern. Daher müssen oft nur Jungpflanzen geschützt werden, weil die älteren Pflanzen dann für die Schnecken unattraktiv werden.
Zwiebeln, Knoblauch oder Schnittlauch sind für Schnecken in der Regel zu scharf. Bittere Salate wie Chicorée oder Rucola werden von Schnecken oft ebenfalls in Ruhe gelassen. Gurken oder Melonen entwickeln Blätter mit einer rauen Oberfläche, sodass auch sie in fortgeschrittenem Stadium von Schnecken ebenfalls gemieden werden.

Achten Sie darauf, dass der Cyymna-Schneckenkragen nicht von überhängenden Pflanzenteilen „überbrückt“ wird.
1.4. Schneckenkragen für Hochbeete und Gartenbeete
Besonders gefährdet sind ebenerdige Blumen- und Gemüsebeete in Ihrem Garten, die von Schnecken leicht erreicht werden können. Die Ränder von Hochbeeten bieten oft bereits einen eigenen Schneckenschutz durch eine überhängende Kante. Diese finden Sie vor allem bei Hochbeeten aus Kunststoff oder Metall. Fehlt der Schneckenschutz an Ihrem Hochbeet, dann kann der Schneckenkragen im Hochbeet genauso wie in einem ebenerdigen Gartenbeet Ihre Pflanzen schützen.

Bei starkem Schneckenbefall kombinieren viele Gärtner Schneckenkragen mit abendlichem Absammeln.
Hallo,
sondert der Schneckenkragen irgendwas chemisches ab? Also ist der schädlich für die Umwelt?
LG
Otto
Hallo Otto,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schneckenkragen-Vergleich.
Der Schneckenkragen gilt als natürliche Hemmschwelle für Schnecken und kommt gänzlich ohne Chemie aus.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team