Das Wichtigste in Kürze
  • Schneckenkragen mit gebogenem Überhang halten Schnecken fern. Varianten mit Deckel schützen zusätzlich vor Regen und Vogelfraß.
  • Als Material für Schneckenkragen ist Kunststoff besonders gängig. Modelle aus Edelstahl sind hochwertig und langlebig.
  • Kleine Schneckenkragen mit bis zu 20 cm Durchmesser eignen sich für Setzlinge und Jungpflanzen. Schnecken mögen besonders gerne Salat und Gemüse.

Schneckenkragen-Test: Mehrere braune Nacktschnecken sitzen in einem Beet mit Salat.

Spätestens im Frühjahr, wenn durch morgendlichen Tau der Boden feucht wird, zeigen sich die ersten Schnecken im Garten. Schnecken sind tagsüber oft nicht zu sehen. Sie erkennen deren Anwesenheit aber einfach anhand von schleimigen Spuren, die sich entlang Ihres Rasens oder Ihrer Pflanzen ziehen. Schneckenkragen sind eine tier- und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihre Pflanzen vor Schneckenfraß zu schützen. In unserem Schneckenkragen-Vergleich stellen wir Ihnen Modelle unterschiedlicher Hersteller vor. Die Kaufberatung geht nicht nur auf die Wirkung, sondern auch auf das Material, die Größe und die wichtigsten Kaufkriterien wie die Wetterfestigkeit ein. Abschließend beantworten wir diejenigen Fragen, die im Internet zum Thema Schneckenkragen häufig gestellt werden.

Schneckenkragen im Test: Nahaufnahme der unteren Seite.

Der Cyymna-Schneckenkragen, den wir hier präsentiert bekommen, ist UV-stabilisiert und witterungsbeständig.

1. Wie wirksam sind Schneckenkragen laut Tests im Internet?

Ein Schneckenkragen wirkt rein mechanisch ohne Chemie oder Lockmittel. Die Frage „Wie effektiv sind Schneckenkragen?“ beantworten wir nachstehend unter der Berücksichtigung des Aufbaus eines Schneckenkragens und der zu schützenden Pflanzen.

1.1. Aufbau und Wirkung eines Schneckenkragens

Ein Schneckenkragen ist ringförmig und wird rund um einzelne Pflanzen oder kleinere Pflanzgruppen in den Boden gesteckt. Seine Wirkung entsteht durch seine konische Form mit einer nach außen gebogenen Oberkante. Die überhängende Kante bildet eine Barriere, die von Schnecken nicht überwunden werden kann. Selbst, wenn die Schnecken am unteren Rand des Kragens emporklettern, finden sie an der Kante keinen Halt mehr.

Die Fortbewegung von Schnecken basiert auf Muskelkontraktionen und Schleimproduktion. Beides funktioniert aber nur auf einem griffigen Boden oder bei sanft geneigten Flächen. Eine scharfe Umlenkung wie einen Überhang können die Schnecken nicht überwinden.

Die typische Höhe eines Schneckenkragens liegt bei etwa 10 bis 15 cm über dem Boden. Das reicht aus, um die meisten bodennah kriechenden Schneckenarten abzuhalten. Dazu zählen beispielsweise auch

  • Spanische Wegschnecke
  • Gartenwegschnecke
  • Bänderschnecke
Schneckenkragen-Test: Der Kragen von schräg unten.

Dieser Cyymna-Schneckenkragen wird laut unseren Informationen im 12er-Set geliefert.

Die Vor- und Nachteile von Schneckenkragen im Vergleich zu chemischen Schneckenmitteln wie Schneckenkörnern zeigen wir Ihnen hier in unserem Schneckenkragen-Vergleich:

    Vorteile
  • umweltfreundlich, kein Einsatz von Chemie
  • gefährdet keine anderen Tiere wie Igel, Vögel oder Haustiere
  • wetterbeständig, verliert bei Regen keine Wirkung
    Nachteile
  • begrenzter Schutzbereich, nur für einzelne Pflanzen
  • bereits befallene Pflanzen müssen per Hand von Schnecken befreit werden
  • aufwendiges Aufstellen, jede Pflanze muss einzeln bestückt werden

1.2. Schneckenkragen mit Deckel

Ein Deckel erweitert die Funktionalität eines Schneckenkragens. Der Deckel schützt die Pflanze vor Niederschlag, vor herabfallenden Blättern und auch vor Vogelfraß. Mit einem Deckel lässt sich der Schneckenkragen auch als Anzuchthilfe für Saatgut oder Setzlinge nutzen.

Unterschieden wird zwischen flachen und hohen Deckeln für den Schneckenkragen. Flache Deckel liegen eng auf dem oberen Rand des Kragens auf oder sind maximal leicht gewölbt. Sie eignen sich vor allem für die ersten Tage nach dem Einsetzen der Pflanze, wenn die Setzlinge besonders empfindlich sind. Weil flache Deckel kaum einen Luftaustausch ermöglichen, sollten sie nur kurzzeitig verwendet sowie regelmäßig geöffnet werden.

Hohe Deckel bilden eine Kuppel über der Pflanze und bieten zusätzlichen Raum für Wachstum. Mit einem hohen Deckel lassen sich beispielsweise auch Tomatenpflanzen schützen. Die Deckel sind durchsichtig oder milchglasartig, sodass genügend Licht eindringt. Durch ihre Form entstehen Gewächshausbedingungen. Die Luft erwärmt sich unter dem Deckel schneller und die Feuchtigkeit bleibt länger erhalten. Deshalb werden Modelle mit Deckel von Schneckenkragen-Tests im Internet auch als Mini-Treibhaus oder Pflanzglocke mit Schneckenschutzfunktion empfohlen.

Der getestete Schneckenkragen von der Seite auf einer hellen Fläche.

Ein solches Produkt, wie dieser Cyymna-Schneckenkragen ist eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Schneckenbekämpfungsmitteln.

1.3. Schnecken mögen zarte und grüne Pflanzen

Schnecken bevorzugen zarte, wasserreiche Pflanzen mit weichen Blättern. Besonders gefährdet sind unter anderem Salat und junge Gemüsesetzlinge. Aber auch Basilikum, Kohlrabi, Zucchini, Dahlien oder Astern werden von Schnecken gemocht. Diese Pflanzen lassen sich gut mit einem Schneckenkragen schützen, weil sie sich einfach einzeln umranden lassen. Die Frage „Kann ich einen Schneckenkragen für Salat verwenden?“ kann nicht nur eindeutig mit Ja beantwortet werden, es ist sogar besonders empfehlenswert.

Schnecken meiden jedoch von Natur aus Pflanzen mit ätherischen Ölen, bitterem Geschmack oder harten Blättern. Daher müssen oft nur Jungpflanzen geschützt werden, weil die älteren Pflanzen dann für die Schnecken unattraktiv werden.

Zwiebeln, Knoblauch oder Schnittlauch sind für Schnecken in der Regel zu scharf. Bittere Salate wie Chicorée oder Rucola werden von Schnecken oft ebenfalls in Ruhe gelassen. Gurken oder Melonen entwickeln Blätter mit einer rauen Oberfläche, sodass auch sie in fortgeschrittenem Stadium von Schnecken ebenfalls gemieden werden.

Innenansicht des Schneckenkragen im Test von oben.

Achten Sie darauf, dass der Cyymna-Schneckenkragen nicht von überhängenden Pflanzenteilen „überbrückt“ wird.

1.4. Schneckenkragen für Hochbeete und Gartenbeete

Besonders gefährdet sind ebenerdige Blumen- und Gemüsebeete in Ihrem Garten, die von Schnecken leicht erreicht werden können. Die Ränder von Hochbeeten bieten oft bereits einen eigenen Schneckenschutz durch eine überhängende Kante. Diese finden Sie vor allem bei Hochbeeten aus Kunststoff oder Metall. Fehlt der Schneckenschutz an Ihrem Hochbeet, dann kann der Schneckenkragen im Hochbeet genauso wie in einem ebenerdigen Gartenbeet Ihre Pflanzen schützen.

Schneckenkragen getestet: Eine Kohlrabi in einem Schneckenkragen in einem Beet.

Bei starkem Schneckenbefall kombinieren viele Gärtner Schneckenkragen mit abendlichem Absammeln.

2. Aus welchem Material besteht ein Schneckenkragen?

Wenn Sie einen Schneckenkragen kaufen, sollten Sie darauf achten, dass der Schneckenkragen stabil und langlebig ist. Üblicherweise bestehen Schneckenkragen aus Kunststoff oder aus Metall. Zu Metall-Schneckenkragen zählen auch Modelle aus Edelstahl oder Kupfer.

Besonders verbreitet sind Schneckenkragen aus Kunststoff. Sie sind leicht und einfach zu reinigen. Die Oberfläche von Kunststoffmodellen kann allerdings leicht griffig sein, sodass Schnecken bis zum überstehenden Rand am Schneckenkragen hochkriechen könnten. Vor allem besonders günstige Schneckenkragen aus einfachem Plastik sind oft nicht UV-beständig, sodass das Material bei starker Sonneneinstrahlung porös werden kann.

Metall-Schneckenkragen bestehen häufig aus verzinktem Blech oder Aluminium. Dadurch sind die Schneckenkragen stabiler als Kunststoffmodelle, können sich aber in der Sonne leicht aufheizen. Sie bieten eine besonders glatte Oberfläche, die den Schnecken den Halt beim Hochkriechen zusätzlich erschwert. Edelstahl-Schneckenkragen haben zusätzlich den Vorteil, dass sie rostfrei und sehr langlebig sind. Schneckenkragen aus Kunststoff oder Metall finden Sie unter anderem bei Borago oder Wurzelwerk.

Über eine zusätzliche abschreckende Wirkung sollen Schneckenkragen aus Kupfer verfügen. Durch die Reaktion von Kupfer mit Schneckenschleim soll ein schwacher Stromreiz entstehen, der die Schnecken fernhält. Online-Tests von Schneckenkragen weisen jedoch darauf hin, dass dieser Effekt wissenschaftlich nicht bewiesen ist.

In nachstehender Tabelle weisen wir die Eigenschaften der verschiedenen Materialien für Schneckenkragen übersichtlich aus:

Material Schneckenkragen Eigenschaften
Kunststoff
  • meistens günstig
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • in der Regel stapelbar
  • verträgt Hitze
Metall (Blech, Aluminium)
  • dezent und unauffällig
  • bei Bedarf leicht biegsam
  • kann scharfkantig sein
Edelstahl
  • sehr hygienisch
  • hohe Eigenstabilität
  • optisch hochwertig
Kupfer
  • gilt als dekorativ
  • bildet eine Patina
  • einfach zu recyceln
  • verhältnismäßig weich
Ein getesteter Schneckenkragen von oben auf einer hellen Fläche.

Die Transparenz dieses Cyymna-Schneckenkragens lässt viel Licht und Wärme zur Pflanze dringen.

3. Welche Kaufkriterien sind für den besten Schneckenkragen relevant?

Bei einem Schneckenkragen mit Testsieger-Potential kommt es unter anderem auf die Größe, die Farbe und die Witterungsbeständigkeit an.

3.1. Größe und Form

Schneckenkragen sind sowohl in rund als auch in eckig erhältlich. Gängig sind jedoch runde Schneckenkragen. Sie werden um einzelne Pflanzen gesetzt und bieten einen guten Rundumschutz. Eckige Modelle bestehen meistens aus Metall und kommen zum Einsatz, wenn lange Reihen von Pflanzen oder Pflanzengruppen gegen Schnecken geschützt werden sollen. Sie lassen sich quasi lückenlos nebeneinander im Beet platzieren.

Kleine Schneckenkragen haben einen Durchmesser oder eine Kantenlänge von bis zu 20 cm. Sie sind für Jungpflanzen und Setzlinge geeignet. Bei dicht wachsenden oder bereits ausgewachsenen Pflanzen sind große Schneckenkragen mit 30 cm Durchmesser oder mehr eine gute Wahl. Allerdings sollten Sie in jedem Fall darauf achten, dass die Pflanze nicht über den Rand des Schneckenkragens überhängen darf. An überhängenden Pflanzenteilen könnten die Schnecken hinaufkriechen und den Rand des Schneckenkragens überwinden. Große Schneckenkragen sind somit auch für Pflanzen empfehlenswert, deren Blätter schnell herunterhängen.

3.2. Farbe

Die Farbe wirkt sich nicht auf die Schutzwirkung gegen die Schnecken, sondern auf die Sichtbarkeit im Garten und auf die Lichtdurchlässigkeit aus.

Grüne Schneckenkragen sind häufig anzutreffen, weil sich ein Grün gut in den Garten einfügt. Transparente Schneckenkragen lassen viel Licht durch und sind für Modelle mit Deckel geeignet. Braune Schneckenkragen sind im Boden besonders unauffällig.

Ein grüner Schneckenkragen im Test mit Salat in einem Hochbeet.

Ein Schneckenkragen sollte mindestens zehn Zentimeter hoch sein.

3.3. Verpackungsgröße

Schneckenkragen kaufen Sie in der Regel nicht einzeln. Je größer die Anzahl der Schneckenkragen pro Verpackungseinheit ist, desto günstiger ist in der Regel der Einzelpreis pro Stück. Kleine Verpackungsgrößen beinhalten bis zu 10 Schneckenkragen, große Einheiten bis zu 20 Stück oder mehr.

Nahaufnahme des Randes des Schneckenkragens im Test.

Nach Gebrauch können diese Cyymna-Schneckenkragen gesäubert und für die nächste Saison eingelagert werden.

3.4. Witterungsbeständigkeit

Ein Schneckenkragen hält Regen und Feuchtigkeit stand. Während Edelstahl-Schneckenkragen sowie Modelle aus Kunststoff in der Regel rostfrei sind, sollten Metallkragen verzinkt oder pulverbeschichtet sein, um korrosionsbeständig zu werden.

Wenn Sie einen Schneckenkragen mit Deckel als Frühbeet zur Anzucht von Pflanzen nutzen möchten, dann sollte der Schneckenkragen sicherheitshalber auch frostbeständig sein. Im besten Fall ist ein Schneckenkragen wiederverwendbar und schützt Ihre Pflanzen gleich mehrere Saisons.

Tipp: Möchten Sie gleich ein ganzes Beet vor Schädlingen wie den Nacktschnecken schützen, dann könnte unser Schneckenzaun-Vergleich für Sie interessant sein. Mit einem Schneckenzaun können Sie größere Flächen und nicht nur einzelne Pflanzen gegen Schnecken schützen.

Schneckenkragen im Test: Ein grüner Schneckenkragen mit einem Salatkopf in einem Beet.

In feuchten Nächten legen Schnecken bis zu sieben Meter Strecke im Garten zurück.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Schneckenkragen-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Kann man Schneckenkragen selber machen?

Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen, wie Sie Schneckenkragen, beispielsweise aus Joghurtbechern, selber machen. Allerdings sind die selbst gemachten Schneckenkragen oft zu niedrig, zu instabil und haben keinen UV-Schutz. Auch der überhängende Rand bietet oft nicht ausreichend Schutz.

» Mehr Informationen

4.2. Wie setzt man einen Schneckenkragen sicher in den Boden?

Kleine Schneckenkragen drücken Sie einfach drei bis fünf Zentimeter tief in den Boden. Größere Schneckenkragen lassen sich mit leichten Drehbewegungen tief genug in den Boden einbringen.

» Mehr Informationen

4.3. Wann sollte man einen Schneckenkragen entfernen?

Der Schneckenkragen verliert seine Schutzwirkung, wenn die Pflanze so groß wird, dass sie über den Kragen hinausragt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schneckenkragen

In diesem YouTube-Video sehen Sie, wie ein Schneckenkragen als Schutzmaßnahme im Garten eingesetzt wird. Gezeigt wird, wie das Produkt wirkt und wie es Pflanzen zuverlässig vor Schneckenbefall bewahren kann. Die Anwendung ist einfach und erfordert keine weiteren Hilfsmittel.

In diesem YouTube-Video wird der Schneckenkragen als natürliche Schutzmaßnahme im Garten vorgestellt. Sie erfahren, wie das Produkt ohne chemische Mittel eingesetzt wird, um Gemüsebeete wirksam vor Schnecken zu schützen. Der Schneckenkragen ermöglicht einen pestizidfreien Anbau und ist einfach in der Anwendung.

Quellenverzeichnis