Vorteile
- sehr leicht
- Platz für 2 Kinder
- Lehne kann schnell abmontiert werden
Nachteile
- relativ kurz
Schlitten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ks-Direkt Holzschlitten | Eko Snow Star | Colint RPL40120 | Colint Faltschlitten RPL73100 | rg-vertrieb, Holzschlitten mit Rückenlehne | Schlitten DUO aus Aluminium | Hamax Sno Police 2 | Bambiniwelt by Rafael K. Hörnerschlitten 120cm |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ks-Direkt Holzschlitten 10/2025 | Eko Snow Star 10/2025 | Colint RPL40120 10/2025 | Colint Faltschlitten RPL73100 10/2025 | rg-vertrieb, Holzschlitten mit Rückenlehne 10/2025 | Schlitten DUO aus Aluminium 10/2025 | Hamax Sno Police 2 10/2025 | Bambiniwelt by Rafael K. Hörnerschlitten 120cm 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
geeignet für max. | 2 Personen | 1 Person | 2 Personen | 2 Personen | 1 Personen | 2 Personen | 2 Personen | 2 Personen |
Material | Buchenholz | Kunststoff | Holz | Holz & Kunststoff | Buchenholz | Aluminium | Polyehtylen | Buchenholz |
belastbar bis | 180 kg | 100 kg | 180 kg | 75 kg | keine Herstellerangabe | 100 kg | 100 kg | 180 kg |
Eigengewicht | 4,4 kg | 4,4 kg | 4,9 kg | 4,8 kg | keine Herstellerangabe | 5 kg | 4 kg | keine Herstellerangabe |
Länge | 110 cm | 100 cm | 110 cm | 100 cm | 90 cm | 135 cm | 109 cm | 110 cm |
Sitzfläche | Lattensitz | Kunststoffstuhl | Lattensitz | Lattensitz | Lattensitz,
Winterfußsack | Lehnenstuhl mit Bezug | Kunststoffstuhl | wasserabweisende Gurtbespannung |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Winterzeit ist Rodelzeit – vorausgesetzt es schneit. Besonders für die Kleinen ist das Schlittenfahren eine große Freude. Damit Sie gleich beim ersten Schnee losrodeln können, beraten wir Sie in unserem Schlitten-Vergleich über die besten Modelle.
Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Schlittentypen – von leichten Einpersonenschlitten bis zu robusten Familienhörnerschlitten. Wir beleuchten die entscheidenden Qualitätsmerkmale hochwertiger Schlitten, darunter die Materialauswahl zwischen Holz oder modernen Holz-Kunststoff-Kombinationen.
Praktische Ausstattungsmerkmale wie Rückenlehnen, Zugseilvorrichtungen, Schlittensäcke und verstärkte Kufen werden ebenso thematisiert wie die richtige Pflege von Holzschlitten durch regelmäßiges Wachsen und sachgemäße Lagerung.
Schlitten ist der Oberbegriff für alle Gleitgeräte auf Schnee, während Rodel speziell die sportlichere, besser lenkbare Variante bezeichnet. Traditionelle Schlitten haben gerade Kufen und eine einfachere Bauweise, Rodel hingegen gebogene Kufen und eine niedrigere Sitzposition für bessere Steuerung. Regional werden beide Begriffe oft synonym verwendet, wobei „Rodel“ hauptsächlich im süddeutschen und österreichischen Sprachraum verbreitet ist.
Die Wahl des richtigen Schlittens hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Einpersonenschlitten sind besonders leicht und wendig, was sie ideal für Kinder und sportliche Erwachsene macht.
Die Belastbarkeit dieser Modelle liegt typischerweise zwischen 80 und 120 Kilogramm, wobei sportlichere Ausführungen auch bis zu 150 Kilogramm tragen können.
Zweipersonenschlitten bieten hingegen ein gemeinsames Rodelerlebnis und zeichnen sich durch eine höhere Stabilität aus. Sie verfügen über eine breitere Sitzfläche. Zudem sind diese Schlitten mit einer Rücken-Lehne für zusätzlichen Komfort ausgestattet.
Diese Schlitten können zwischen 150 und 180 Kilogramm tragen, was sie perfekt für Eltern mit Kleinkindern oder Paare macht, die gemeinsam den Hang hinuntergleiten möchten. Besonders auf längeren, gemütlicheren Abfahrten kommen die Vorteile dieser Modelle zur Geltung.
Schlitten mit verschiebbarer Lehne am Rücken und Gurtsitz bieten laut Schlitten-Online-Tests besonders viel Komfort und Sicherheit
Für Familien mit mehreren Kindern oder wenn mehr Platz benötigt wird, sind Familienschlitten oder traditionelle Hornschlitten die beste Wahl. Diese robusten Gefährte bieten Platz für zwei bis drei Personen und überzeugen durch ihre Stabilität und gute Steuerbarkeit auch bei höherem Gewicht.
Mit einer Belastbarkeit von 180 bis 250 Kilogramm eignen sie sich für längere Rodeltouren und sprechen besonders traditionsbewusste Rodler an.
Die Verarbeitung des Materials ist ebenso wichtig wie das Material selbst. Bei Schlitten aus Holz sollten die Verbindungen sorgfältig verleimt und verschraubt sein, wobei rostfreie Schrauben verwendet werden sollten, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Besonders die Kufen verdienen Aufmerksamkeit, da sie den größten Belastungen ausgesetzt sind – hochwertige Modelle verfügen über verstärkte oder sogar mit Metall beschlagene Kufen, die eine bessere Gleitfähigkeit und höhere Widerstandsfähigkeit bieten. Nicht zuletzt betonen Online-Tests die Bedeutung umweltfreundlicher Materialien und Produktionsprozesse. Schlitten aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, erkennbar an Zertifizierungen wie FSC oder PEFC, werden zunehmend nachgefragt
Laut zahlreichen Online-Tests spielt das Schlitten-Material eine entscheidende Rolle für dessen Qualität und Langlebigkeit.
Traditionelle Holzrodeln aus Buchenholz überzeugen durch ihre robuste Bauweise und natürliche Ästhetik, wobei sie besonders für klassische Rodelfreunde attraktiv sind. Buchenholz gilt als stabil und widerstandsfähig gegen Belastungen, was es zum bevorzugten Material für hochwertige Familienrodeln macht.
Eschenholz hingegen wird für seine Elastizität und Zähigkeit geschätzt, wodurch Lenkschlitten aus diesem Material auch bei intensiver Nutzung und wechselnden Witterungsbedingungen eine lange Lebensdauer aufweisen.
In den letzten Jahren haben sich zunehmend auch Holz-Plastik-Schlitten auf dem Markt etabliert, die die Vorteile beider Materialien vereinen. Diese Hybridmodelle bieten die Stabilität und das traditionelle Erscheinungsbild von Holz, während die Kunststoffelemente für eine verbesserte Witterungsbeständigkeit und ein geringeres Gesamtgewicht sorgen.
Besonders bei Familienschlitten werden Holz-Kunststoff-Hörnerrodeln geschätzt, da sie robust genug für mehrere Personen sind, aber dennoch leichter zu transportieren als reine Holzmodelle.
Reine Kunststoffschlitten haben sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und ihre Pflegeleichtigkeit hervorgetan. Sie müssen nicht geölt oder imprägniert werden und sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, was sie besonders für gelegentliche Rodler attraktiv macht.
Tipp: Online-Tests zeigen, dass Schlitten aus speziellen, kältebeständigen Materialien gefertigt sein sollten. Minderwertige Kunststoffe werden bei extremen Temperaturen spröde und können brechen.
Ein alter Schlitten eignet sich als Deko zu Weihnachten.
Die Sitzfläche eines Schlittens trägt maßgeblich zum Fahrkomfort und zur Sicherheit bei. Hochwertige Modelle verfügen über eine ergonomisch geformte Sitzfläche, die auch bei längeren Abfahrten angenehm bleibt und ein Abrutschen verhindert.
Bei Holzschlitten bestehen die Sitzflächen traditionell aus mehreren parallel angeordneten Holzlatten, die durch kleine Zwischenräume eine gewisse Flexibilität bieten und Feuchtigkeit ablaufen lassen. Diese Bauweise hat sich seit Generationen bewährt, da sie einen guten Kompromiss zwischen Stabilität und Komfort darstellt.
Kunststoffmodelle sind hingegen mit durchgehenden, leicht gewölbten Sitzflächen ausgestattet. Einige Premium-Modelle verfügen sogar über gepolsterte Sitzflächen oder spezielle Sitzauflagen, die den Komfort weiter erhöhen und vor Kälte schützen. Diese Extras sind besonders für Familien mit kleinen Kindern oder für längere Rodeltouren empfehlenswert.
Die Breite der Sitzfläche sollte dem Verwendungszweck angepasst sein. Während Einpersonenschlitten mit einer schmaleren Sitzfläche von etwa 30-35 cm auskommen, benötigen Zweipersonenschlitten mindestens 40-50 cm Breite.
Bei der Auswahl sollte auch die Oberflächenbeschaffenheit beachtet werden, denn eine leicht strukturierte Oberfläche bietet mehr Halt als eine vollkommen glatte, was besonders bei schnellen Abfahrten von Vorteil ist.
Die Ausstattung eines Schlittens zum Rodeln kann das Rodelerlebnis erheblich verbessern und sollte daher bei der Kaufentscheidung sorgfältig berücksichtigt werden. Eine Zugseilvorrichtung gehört zur Grundausstattung jedes guten Schlittens und sollte aus reißfestem Material wie Nylon oder verstärktem Kunststoff bestehen.
Hochwertige Schlitten verfügen über ein ergonomisch geformtes Griffstück am Ende der Zugschnur, das auch mit Handschuhen gut zu greifen ist und den Transport des Schlittens bergauf deutlich erleichtert. Die meisten Hersteller wie Davos, Alpengaudi, Hamax, oder Kathrein haben diese Modelle im Angebot.
Viele Familienschlitten werden mit einer praktischen Rückenlehne angeboten, die besonders für kleine Kinder und bei längeren Abfahrten mehr Sicherheit und Komfort bietet. Diese Lehnen sind entweder fest installiert oder können bei manchen Modellen flexibel angebracht und wieder entfernt werden.
Einige Premium-Schlitten verfügen laut Online-Tests sogar über seitliche Armlehnen, die zusätzlichen Halt bieten und das Gefühl von Sicherheit verstärken.
Ein Schlittensack aus wasserabweisendem, wärmendem Material stellt eine sinnvolle Ergänzung dar, besonders für Familien mit Kleinkindern oder bei kalten Temperaturen. Diese Säcke schützen nicht nur vor Kälte und Nässe, sondern bieten auch zusätzlichen Halt auf der Sitzfläche.
Zusätzliche Sicherheitsmerkmale wie Kantenschutz aus Gummi oder verstärktem Kunststoff schützen sowohl den Schlitten vor Beschädigungen als auch die Rodler vor Verletzungen an scharfen Kanten.
Zudem gibt es auch Lenkschlitten, die sich von klassischen Holzschlitten durch ihre Ausstattung unterscheiden. Diese Schlitten verfügen über Lenkrad oder Lenkhebel, wodurch sie sich bei hoher Geschwindigkeit leichter navigieren lassen. Darüber hinaus verfügen Lenkschlitten über robuste Kunststoffkufen statt Holzkufen, die für eine bessere Stabilität sorgen.
Mit einem Holzschlitten sollten Sie nicht über Steine oder andere harte Hindernisse fahren.
Die richtige Nutzung und Pflege eines Lenkschlittens, insbesondere eines Holzschlittens, verlängert dessen Lebensdauer erheblich und sorgt für optimale Gleiteigenschaften.
Wie bekomme ich die Kufen vom Schlitten glatt? Vor der ersten Nutzung eines neuen Holzschlittens empfiehlt es sich, die Kufen mit speziellem Schlittenwachs oder Paraffin zu behandeln.
Hierfür wird das Wachs gleichmäßig auf die Unterseite der Kufen aufgetragen und anschließend mit einem weichen Tuch poliert, bis eine glatte Oberfläche entsteht.
Nach jeder Nutzung sollte der Holzschlitten gründlich von Schnee und Feuchtigkeit befreit werden, da stehendes Wasser das Holz aufquellen lassen und zu Rissen führen kann.
Besonders wichtig ist es, den Schlitten nicht in beheizten Räumen zu trocknen, sondern ihn langsam bei Raumtemperatur trocknen zu lassen. So vermeiden Sie Spannungen im Holz.
Mindestens einmal pro Saison sollte ein Holzschlitten mit einem geeigneten Holzöl oder einer speziellen Holzlasur behandelt werden. Diese Behandlung schützt das Holz vor dem Austrocknen und verhindert, dass es spröde wird oder Risse bildet.
Hinweis: Die Lagerung während der schneefreien Zeit spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit eines Holzschlittens. Der ideale Lagerort ist trocken, aber nicht zu warm. Klappbare Schlitten sind besonders platzsparend.
Für Kinder sind Schlitten mit einer stabilen Rückenlehne und seitlichen Haltegriffen am sichersten, da diese zusätzlichen Halt bieten und ein Herausfallen verhindern.
Je kleiner Ihr Kind, desto leichter sollte der Schlitten sein. Am schwersten sind die Rennrodel, die oft über 7 Kilogramm wiegen. Die Holzschlitten wiegen meist rund 4 bis 5 Kilogramm, die aufblasbaren Modelle rund 2 bis 3 Kilogramm.
Besonders empfehlenswert sind Modelle mit abgerundeten Kanten, stoßdämpfenden Elementen und einer nicht zu hohen Sitzposition, die das Verletzungsrisiko bei einem möglichen Sturz minimieren.
Eltern sollten zudem auf eine altersgerechte Größe achten und bei sehr kleinen Kindern einen Zweipersonenschlitten wählen, auf dem ein Erwachsener mitfahren und das Kind sicher halten kann.
» Mehr InformationenWelcher Schlitten ist für welches Alter am besten? Für Kleinkinder sind Babyschlitten mit Lehne ideal, für Kinder ab etwa drei Jahren klassische Holzschlitten, und für ältere Kinder eignen sich sportliche Rodel mit Metallkufen am besten.
Bei wenig Schnee oder vereisten Bedingungen sind Schlitten zum Rodeln mit schmalen, metallverstärkten Kufen am besten geeignet.
Kunststoffschlitten mit glatter Unterseite bieten ebenfalls gute Gleiteigenschaften auf dünnen Schneedecken und sind zudem leichter zu manövrieren als traditionelle Holzmodelle.
Für besonders anspruchsvolle Bedingungen empfehlen sich spezielle Rennrodel mit polierten Stahlkufen, die selbst auf minimalem Schnee oder Eis hervorragende Fahreigenschaften bieten und mit wenig Reibungswiderstand auskommen.
» Mehr InformationenFür steile Hänge sind Schlitten mit guter Steuerbarkeit und Stabilität besonders wichtig. Lenkrodel aus Holz oder Metall bieten durch ihre Bauweise präzise Kontrolle bei hoher Geschwindigkeit.
Auch Bob-Schlitten mit Lenkung und Bremse sind eine gute Wahl, da sie sich dem Gelände gut anpassen und ein sicheres Fahren ermöglichen.
Ein Schlitten lässt sich schneller machen, indem man die Kufen glättet und mit speziellem Wachs oder Kerzenwachs behandelt – das reduziert die Reibung.
Auch eine harte, vereiste Schneedecke erhöht die Geschwindigkeit im Vergleich zu pulvrigem Schnee. Zudem hilft es, das Gewicht gleichmässig zu verteilen und den Luftwiderstand durch eine aerodynamische Sitzhaltung zu verringern.
Für verbesserte Gleiteigenschaften sind viele moderne Bob-Schlitten mit speziellen Kufen-Beschlägen ausgestattet. Diese bestehen meist aus Metall oder hochwertigem Kunststoff und sorgen für eine bessere Gleitfähigkeit auf verschiedenen Schneearten.
In diesem Video geht es um den Tourensportrodel-Zweisitzer von Kathrein. Es wird erklärt, weshalb der Schlitten durch seinen Komfort und seine Geschwindigkeit für Abfahrten zu zweit überzeugt. Zudem erfahren Sie, wie schwer er ist und warum er zum Rodeln auf schneenreichen Bahnen gut geeignet ist.
Maria-Luise ist seit dem Jahr 2019 im Redaktionsteam und beschäftigt sich vor allem mit den Themen Ernährung und Gesundheit. Als ganzheitliche Ernährungsberaterin bringt sie fundiertes Fachwissen auf diesem Gebiet mit und lässt Sie gerne an ihren Erfahrungen teilhaben. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Lebensmittel und ihre Zubereitung, Küchenmaschinen und Saftpressen regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden und mithilfe praktischer Tipps ihre Ernährungsgewohnheiten zu optimieren.
Neben Ernährung ist Yoga ihre zweite Leidenschaft. Außerdem ist sie im Wassersport zuhause.
Der Schlitten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Familien.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | belastbar bis | Eigengewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ks-Direkt Holzschlitten | ca. 119 € | 180 kg | 4,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Eko Snow Star | ca. 123 € | 100 kg | 4,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Colint RPL40120 | ca. 78 € | 180 kg | 4,9 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Colint Faltschlitten RPL73100 | ca. 86 € | 75 kg | 4,8 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | rg-vertrieb, Holzschlitten mit Rückenlehne | ca. 88 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schlitten Vergleich 2025.