Das Wichtigste in Kürze
  • Ein 230-V-Saunaofen ist empfehlenswert, wenn Sie Ihre heimische Sauna schnell und unkompliziert in Betrieb nehmen wollen. Durch den Plug and Play Mechanismus sind diese Öfen einfach zu montieren und direkt einsatzbereit.
saunaofen-23-v-test

1. Was sind die Vorteile bei einem Saunaofen mit 230 V?

Um den besten Saunaofen mit 230 V zu finden, sind Kriterien wie die Installation, die Heizleistung und die Steuerung zu berücksichtigen. Aufgrund ihrer Größe und Leistung werden die Elektro-Saunaöfen mit 230 V auch Miniöfen genannt. Der größte Vorteil bei einer Sauna mit 230-V-Ofen ist, dass Saunaöfen mit 230 V per Plug and play Mechanismus in die Steckdose gesteckt werden können und der Saunaspaß beginnen kann. Allerdings ist zu beachten, dass ihre Heizleistung schwächer ist als bei Modellen mit 400 V. Daher sind sie für größere Saunen nicht geeignet.

2. Welche Leistung sollte ein 230-V-Saunaofen erbringen?

Es ist nicht möglich, einen 230-V-Saunaofen mit 6 kW oder einen 230-V-Saunaofen mit 9 kW zu erwerben. Laut gängigen 230-V-Saunaofen-Tests im Internet haben sie immer eine Leistung von 2,3 kW oder 3,6 kW, was in einer schwächeren Heizleistung resultiert und so laut gängigen 6-kW-Saunaöfen-Tests im Internet nur für Saunas mit einer maximalen Raumgröße von m3 geeignet ist.

Wenn Sie die Wahl zwischen 2,3 kW und einem Saunaofen mit 3,6 kW haben, empfehlen wir Ihnen einen 230-V-Saunaofen zu kaufen, der 3,6 kW hat. Das bedeutet, dass er eine bessere Heizleistung hat, wodurch er schneller und effizienter heizen kann.

Welcher Ofen für welche Raumgröße geeignet ist, erfahren Sie in unseremallgemeinen Saunaofen-Vergleich. Außerdem finden Sie bei uns auch einen Vergleich der Saunaöfen mit 4,5 kW.

Hinweis: Achten Sie beim Kauf eines Saunaofensunbedingt auf die Größe Ihrer Sauna!

3. Empfehlen 230-V-Saunaöfen-Tests im Internet ein integriertes oder externes Steuergerät?

Bei einigen Saunaöfen mit 230 V im Vergleich ist die Steuerung bereits integriert, bei einigen wird eine externe Steuerung mitgeliefert. In der folgenden Tabelle sind die Merkmale der verschiedenen externen Steuerungen dargestellt.

Saunasteuerung K1 K2 D1 D2
Digitales Display ? ? ? ?
Temperaturanzeige ? ? ? ?
Heizzeitbegrenzung bis 6 Stunden bis 6 Stunden bis 6 Stunden bis 12 Stunden
Zeitvorwahl ? bis 24 Stunden ? bis 24 Stunden

Mini-Saunaöfen mit 230 V von Marken wie Harvia oder Sawo werden in den meisten Fällen mit einer integrierten Steuerung geliefert. Welche Vor- und Nachteile diese hat, können Sie aus dieser Tabelle ableiten.

Integrierte Steuerung Externe Steuerung
Vorteile
  • komfortabler
  • einfache Bedienung
  • mehr Einstellungsmöglichkeiten
Nachteile
  • weniger Einstellungsmöglichkeiten
  • aufwendige Installation

Damit Sie Ihren Ofen nur anschließen müssen und sich eine zusätzliche Installation der Steuerung ersparen, empfehlen wir Ihnen einen Saunaofen 230 V mit integrierter Steuerung. Dieser hat zwar oftmals weniger Funktionen zur Auswahl, allerdings ersparen Sie sich das Anbringen der Steuerung außerhalb der Sauna. Dadurch ist eine direkte Inbetriebnahme des Ofens möglich.

Kaufen Sie am besten einen Saunaofen mit 230 V im Set mit Saunasteinen, da Sie diese auf jeden Fall benötigen werden. Falls Sie die Steine einzeln kaufen, sollten Sie die Größe der Steinkammer beachten.

Videos zum Thema Saunaofen 230 V

In diesem YouTube-Video „Unterschiede beim Saunaofen – Folge 1: finnischer Ofen oder mit Verdampfer“ werden die unterschiedlichen Vor- und Nachteile von Saunaöfen mit 230 V Leistung diskutiert. Es wird der Fokus auf die Wahl zwischen einem traditionellen finnischen Ofen und einem mit Verdampfer gelegt, um den Zuschauern bei der Entscheidung für den passenden Saunaofen zu helfen. Das Video bietet einen informativen Überblick über die jeweiligen Vorzüge und Eigenschaften beider Varianten.

Quellenverzeichnis