Sandwichmaker Test 2025

Die besten Sandwichtoaster im Vergleich.

Im getesteten Sandwichmaker von Breville liegen zwei fertige Sandwiches.
Zuletzt aktualisiert: 29.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Breville steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Breville VST070X
Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Krups steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Krups FDK451
Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Tefal steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Allrounder
Tefal SW852D
Tobias G.
Redakteur
schreibt über: Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker
Lektorin: Janina S.
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.

Ein frisch gebackenes, knuspriges Sandwich in wenigen Minuten – genau das bieten Sandwichmaker. Ob klassischer Käse-Toast oder kreative Füllungen mit Gemüse und Fleisch, die Geräte machen es einfach. Zwei heiße Platten versiegeln die Ränder und sorgen für eine gleichmäßige Bräunung. Preislich liegen Sandwichmaker zwischen 20 € und 70 €, je nach Ausstattung und Marke.

So wurde getestet

Wie knusprig wird das Sandwich? Erhitzt der Sandwichmaker gleichmäßig oder bleiben Stellen hell? In unserem Sandwichmaker-Test haben wir geprüft, wie schnell und zuverlässig die Geräte arbeiten. Neben der Bräunung zählten auch die Handhabung und Reinigung zu den Kriterien. Lässt sich das Gerät leicht öffnen? Bleibt geschmolzener Käse haften? Zudem spielten auch Faktoren wie die Verarbeitung und Zusatzfunktionen eine wichtige Rolle.

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Breville steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Breville VST070X

Der Breville DuraCeramic VST070X überzeugte als Testsieger durch seine herausnehmbaren Platten und gleichmäßige Bräunung. Die spezielle Plattenform versiegelt Sandwiches besonders gut, während die Antihaftbeschichtung eine einfache Reinigung ermöglicht. Zwar benötigt er etwas länger zum Aufheizen, doch die hohe Verarbeitungsqualität und die zwei Temperaturstufen machen ihn zum besten Sandwichmaker.

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Krups steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Krups FDK451

Der Krups FDK451 punktete mit der kürzesten Aufheizzeit und einer schnellen Zubereitung. Bereits nach 2:39 Minuten ist das Gerät einsatzbereit, und in nur 2 Minuten sind die Sandwiches fertig. Der zweistufige Verschluss sorgt für eine flexible Anpassung an unterschiedliche Brotgrößen. Zwar ist die Bräunung nicht immer gleichmäßig, doch die schnelle Handhabung macht ihn besonders alltagstauglich.

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Tefal steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Allrounder
Tefal SW852D

Der Tefal SW852D hob sich mit seinen wechselbaren Platten für Sandwiches und Waffeln von der Konkurrenz ab. Die Möglichkeit, weitere Platten-Sets zu ergänzen, macht ihn besonders vielseitig. Die Reinigung ist dank spülmaschinengeeigneter Platten einfach, allerdings verlängert sich die Aufheizzeit. Wer nicht nur Sandwiches, sondern auch andere Snacks zubereiten möchte, findet hier eine flexible Lösung.

Vergleichstabelle Sandwichmaker

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 01.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Sandwichmaker im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Sandwichmaker Vergleich
Rommelsbacher ‎ST 1800Rommelsbacher ‎ST 1800
Vergleichssieger
Severin Kg 2394Severin Kg 2394
Preis-Leistungs-Sieger
Tefal SW852DTefal SW852D
Emerio ‎ST-109562.17Emerio ‎ST-109562.17
Tefal Snack CollectionTefal Snack Collection
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Rommelsbacher ‎ST 1800Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Severin Kg 2394Amazon Logo
Highlight
Tefal SW852DAmazon Logo
Emerio ‎ST-109562.17Amazon Logo
Tefal Snack CollectionAmazon Logo
Modell*

Rommelsbacher ‎ST 1800

Severin Kg 2394

Tefal SW852D

Emerio ‎ST-109562.17

Tefal Snack Collection

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Rommelsbacher ‎ST 1800
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin Kg 2394
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal SW852D
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Emerio ‎ST-109562.17
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal Snack Collection
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Röstleistung
max. Anzahl Sandwiches pro Durchgang
4
2
2
2
2
für Waffeln geeignet
Handhabung
basierend auf Herstellerangaben & Nutzerrezensionen
Antihaftbeschichtung
Kunststoffbeschichtung
Kunststoffbeschichtung
Kunststoffbeschichtung
intuitive Bedienung
sehr gut
gut
gut
gut
gut
einfache Reinigung
sehr einfach
eher einfach
eher einfach
eher einfach
eher einfach
spülmaschinenfeste Teile
Sicherheit
An-/Ausschalter
wärmeisolierter Griff
Abschaltautomatik
zum Schutz vor Überhitzung
Anti-Rutsch-Füße
Technische Daten
Leistungsaufnahme
1.800 Watt
800 Watt
700 Watt
900 Watt
700 Watt
Maße (H x B x L)
13,0 x 31,5 x 36,5 cm
8,5 x 27 x 22,5 cm
37 x 29 x 21 cm
12 x 31,5 x 26,5 cm
36,9 x 29,3 x 21,1 cm
Gewicht
3,7 kg
1,3 kg
4 kg
1,6 kg
2,82 kg
Farbe
Schiefergrau
Silber-Schwarz
Silber-Schwarz
Silber-Schwarz
Schwarz
weitere erhältliche Farben
  • keine
  • keine
  • keine
  • keine
  • keine
Vorteile
  • übersichtliches LED-Display
  • Cool-Touch-Gehäuse
  • Zeitschaltuhr
  • komfortabler Hebelmechanismus
  • auch als Mini-Grill verwendbar
  • einfache und intuitive Bedienung
  • für 12 verschiedene Platten-Sets geeignet
  • auch für besonders große American Style Sandwichtoast-Scheiben geeignet
  • 2 Platten-Sets inbegriffen
  • spülmaschinengeeignete Platten
  • mit Antihaftbeschichtung
  • ON/OFF-Schalter
  • einfache zu lagern, dank integriertem Kabelstaufach
Herstellergarantie*
24 Monatekeine Angabe
keine Angabe24 Monatekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Sandwichmaker Testberichte

Unser Testsieger: Der Breville VST070X hat praktische, herausnehmbare Platten

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Breville steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Testsieger
Breville VST070X

Der Breville-Sandwichmaker wird in einem hellen Karton geliefert und durch Styroporelemente geschützt. Optisch kombiniert es moderne Silber- und Weißtöne mit einem Hauch Retro-Design, was für eine ansprechende Ästhetik sorgt.

Der getestete Sandwichmaker von Breville steht verpackt auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Sandwichmaker von Breville wird ausgepackt. Der getestete Sandwichmaker von Breville steht mit der Verpackung und der Bedienungsanleitung auf einer Arbeitsfläche. Detailansicht der Muster der Heizplatten des getesteten Sandwichmakers von Breville.

Ein markantes Detail sind die muschel-förmigen Backplatten, die den Sandwiches ein spezielles Muster geben. Die Platten lassen sich über zwei Tasten an den Seiten lösen. Der Deckel aus Metalloptik verfügt über zwei Kontrollleuchten, die über den Betriebszustand informieren.

Tipp: Die spezielle DuraCeramic-Beschichtung ist laut Hersteller frei von PTFE und PFOA, was sie zu einer gesundheitlich unbedenklicheren Alternative zu herkömmlichen Antihaftbeschichtungen macht.

Der Verschluss wirkt stabil, hakt aber leicht beim ersten Schließen. Unterhalb des Griffs befindet sich ein Schalter für zwei Temperaturstufen, der eine Anpassung der Hitze ermöglicht. Zwei große, rutschfeste Standfüße sorgen für einen festen Halt auf der Arbeitsfläche. Das 90 cm lange Kabel bietet eine gute Reichweite. Insgesamt wirkt der Breville hochwertig verarbeitet und durchdacht konzipiert.

Der Breville VST070X erzeugt im Test gleichmäßig gebräunte und gut verschlossene Sandwiches

Der Breville-Sandwichmaker bietet eine solide Verarbeitung und eine stabile Konstruktion. Das Gerät steht dank großer, rutschfester Standfüße sicher auf der Arbeitsfläche und bleibt auch beim Öffnen stabil. Der Griff erwärmt sich während des Betriebs nur auf 26 °C, wodurch er problemlos angefasst werden kann.

Der getestete Sandwichmaker von Breville liegt auf dem Kopf und die Unterseite ist zu sehen.

Auf der Unterseite des Breville-Sandwichmakers befinden sich zwei rutschfeste Standfüße.

Die Aufheizzeit beträgt 4:23 Minuten, was sich im Mittelfeld bewegt. Ein akustisches Klicken signalisiert das Erreichen der Betriebstemperatur. Während des Betriebs wird die Gehäuseoberfläche mit rund 83 °C jedoch sehr heiß. Ein entsprechendes Warnsymbol weist darauf hin, dass eine Berührung vermieden werden sollte.

Die DuraCeramic-Beschichtung der Platten verhindert weitgehend das Anhaften von Käse oder anderen Füllungen. Besonders praktisch: Die Platten sind herausnehmbar und lassen sich über zwei seitliche Entriegelungstasten lösen. Dies erleichtert die Reinigung erheblich, da sie unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine gesäubert werden können.

Achtung: Die Gehäusetemperatur ist bei Sandwichmakern oft hoch. Eine vorsichtige Handhabung wird empfohlen, um Verbrennungen zu vermeiden.

Die Backplatten sind in einer Muschelform gestaltet, wodurch die Sandwiches eine gleichmäßige Form erhalten. Zudem sorgt diese Bauweise dafür, dass die Ränder des Brotes gut versiegelt werden, sodass Käse oder Füllung nur selten austreten. In unserem Sandwichmaker-Test haben wir hierzu mit Absicht viel genutzt.

Sandwichmaker im Test: Eine Person nimmt ein Sandwich aus dem Breville-Sandwichmaker.

Ausgelaufener Käse lässt sich problemlos vom Breville-Sandwichmaker lösen.

Die Wärmeverteilung ist überzeugend: Die Sandwiches bräunen nach etwa 3:30 Minuten gleichmäßig und erhalten eine knusprige Oberfläche. Der Verschluss hakt leicht, wenn das Gerät mit dickeren Sandwiches befüllt wird. Hier ist etwas zusätzlicher Druck nötig, um den Deckel sicher zu verriegeln. Dennoch hält der Verschluss während des Betriebs zuverlässig und verhindert ein Aufklappen des Geräts.

Eine Besonderheit ist der Temperaturregler, der sich unterhalb des Griffs befindet. Mit zwei Heizstufen kann die Temperatur an verschiedene Brotsorten oder empfindliche Zutaten angepasst werden. Dies bietet eine Flexibilität, die viele andere Modelle nicht besitzen. Das 90 cm lange Kabel ermöglicht eine gute Platzierung in der Küche, lässt sich jedoch nicht direkt im Gerät verstauen.

Sandwichmaker-Test: Detailansicht des Schubreglers zur Einstellung der Temperatur am Breville-Sandwichmaker. Eine Person drückt auf einen seitlichen Knopf am getesteten Sandwichmaker von Breville. Eine Person wischt den getesteten Breville-Sandwichmaker mit einem Tuch ab.

Die Kombination aus herausnehmbaren Platten, einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und der speziellen Plattenform sorgt für eine überzeugende Leistung. Die Verarbeitung macht einen hochwertigen Eindruck, auch wenn der Verschluss bei dickerem Brot etwas Widerstand bietet.

Tipp: Sind Sie auch auf der Suche nach Waffeleisen, können Sie auch Kombigeräte finden, die beide Funktionen vereinen. Sowohl im Sandwichmaker-Test als auch in unserem Waffeleisen-Test merken wir an, wenn Geräte multifunktional sind.

Unser Fazit: Der Breville VST070X ermöglicht Flexibilität durch die anpassbare Temperatur

Der Breville DuraCeramic VST070X sichert sich im Test den ersten Platz und überzeugt mit einer Kombination aus gleichmäßiger Bräunung, einfacher Reinigung und hochwertiger Verarbeitung. Vor allem die herausnehmbaren Backplatten erleichtern die Handhabung, da sie eine schnelle Reinigung ermöglichen und ein Anhaften von Käse oder Brot verhindern.

Die besondere Plattenform versiegelt die Sandwiches zuverlässig und sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Dadurch bleibt die Füllung im Inneren, während das Brot rundum knusprig wird. Die Möglichkeit, zwischen zwei Temperaturstufen zu wählen, hebt dieses Modell von der Konkurrenz ab und erlaubt eine Anpassung an verschiedene Brotsorten oder Füllungen.

Kleine Einschränkungen gibt es beim Verschluss, der bei dickeren Sandwiches etwas Druck erfordert. Auch die Aufheizzeit könnte kürzer sein, liegt aber noch im akzeptablen Bereich. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Konstruktion machen den Breville zur besten Wahl für alle, die Wert auf eine langlebige, komfortable und leistungsstarke Lösung legen.

Breville VST070X
Testsieger
Breville VST070X
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Krups FDK451 im Test: Alltagstauglich durch schnelle Aufheiz- und Zubereitungszeit

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Krups steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Einsteiger-Tipp
Krups FDK451

Der Krups FDK451 wird in einem schlichten, schwarzen Karton geliefert und ist gut geschützt. Das Design ist bewusst minimalistisch gehalten – die Kombination aus tiefschwarzer Oberfläche und kantiger Formgebung verleiht ihm eine moderne, funktionale Optik.

Der getestete Sandwichmaker von Krups steht verpackt auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Sandwichmaker von Krups wird ausgepackt. Der getestete Sandwichmaker von Krups steht mit der Verpackung auf einer Arbeitsfläche. Sandwichmaker-Test: Der Krups-Sandwichmaker steht geöffnet auf einer dunklen Arbeitsfläche.

Bereits beim Auspacken fällt die solide und robuste Verarbeitung auf. Die Oberfläche ist matt gehalten, wodurch Fingerabdrücke nicht sichtbar sind. Auf der Oberseite befinden sich zwei Kontrollleuchten, die den Betrieb und die Aufheizphase anzeigen. Zusätzlich ist an der Front ein gut erreichbarer Ein- und Ausschalter angebracht, sodass das Gerät nicht durch das Ziehen des Steckers ausgeschaltet werden muss.

Hinweis: Ein separater Ein-/Ausschalter ist bei Sandwichmakern nicht selbstverständlich. Er bietet zusätzlichen Komfort, da das Gerät nicht direkt nach dem Einstecken aufheizt.

Detailansicht der Signalleuchten des getesteten Sandwichmakers von Krups.

Die zwei Signalleuchten sind leider nicht ganz so gell und kontrastreich, aber dennoch gut zu erkennen.

Der Verschlussmechanismus lässt sich in zwei Stufen arretieren, was auch die Zubereitung von dickeren Sandwiches ermöglicht. Eine Kabelführung an der Rückseite sorgt für eine ordentliche Aufbewahrung. Insgesamt vermittelt der Krups FDK451 einen rustikalen aber modernen Eindruck.

Der Krups FDK451 ist für unterschiedliche Sandwichdicken geeignet

Der Krups FDK451 fällt vor allem durch seine schnelle Einsatzbereitschaft auf. Bereits nach 2:39 Minuten ist das Gerät betriebsbereit, was eine der kürzesten Aufheizzeiten darstellt. Ein Klicken signalisiert das Erreichen der Temperatur, während die Kontrollleuchten den Status visuell anzeigen. Die Gehäuseoberfläche erwärmt sich dabei auf moderate 71 °C, bleibt aber dennoch spürbar warm. Der Griff erreicht 30 °C, liegt aber weiterhin angenehm in der Hand.

Eine Person misst mit einem Laser-Thermometer die Außentemperatur des getesteten Sandwichmakers von Krups.

Die Oberfläche des Krups-Sandwichmakers erhitzt sich beim Gebrauch und sollte nicht direkt angefasst werden.

Ein praktisches Detail ist der zweistufige Verschluss, der eine Anpassung an unterschiedliche Sandwichdicken ermöglicht. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass auch gut gefüllte Brotscheiben gleichmäßig getoastet werden. Beim Öffnen muss der Verschluss über einen kleinen Hebel an der Oberseite gelöst werden, was sich nach kurzer Eingewöhnung als intuitiv erweist.

Tipp: Eine mehrstufige Verriegelung ermöglicht es das Sandwich nach und nach anzudrücken, ohne die Füllung herauszuquetschen – besonders praktisch bei dickerem Brot oder großzügigem Belag.

Eine Person nimmt ein halbes Sandwich aus dem getesteten Sandwichmaker von Krups.

Durch den Druck werden Sandwiches im Krups teilweise direkt durchtrennt.

Die Zubereitungszeit beträgt nur 2 Minuten, was den Krups FDK451 zum schnellsten Modell macht. Allerdings zeigt sich hier ein kleiner Nachteil: Die Bräunung ist nicht immer gleichmäßig. Während einige Stellen knusprig werden, bleiben andere Bereiche etwas heller. Dennoch bleibt das Sandwich durchgehend warm und wird zuverlässig versiegelt.

Die fest verbauten Platten sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen, sodass sich die meisten Rückstände leicht entfernen lassen. Dennoch gestaltet sich die Reinigung etwas aufwendiger, da Krümel und geschmolzener Käse nicht einfach unter fließendem Wasser abgespült werden können. Stattdessen muss das Gerät mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden, um Ablagerungen zu vermeiden.

Dank der kompakten Bauweise und der kantigen Form lässt sich das Gerät leicht verstauen und passt gut in kleinere Küchen. Die Kabelführung auf der Rückseite sorgt für eine ordentliche Aufbewahrung, muss jedoch korrekt eingelegt werden, da das Gerät sonst etwas instabil steht. Mit 80 cm Kabellänge bietet der Krups eine solide Reichweite.

Eine Person öffnet den Verschluss des getesteten Sandwichmakers von Krups. Detailansicht der Rückseite des getesteten Sandwichmakers von Krups. Sandwichmaker-Test: Eine Person entfernt geschmolzenen Käse aus dem Krups-Sandwichmaker.

Kompakt & unkompliziert: Der Krups FDK451 überzeugt uns im Test

Der Krups FDK451 sichert sich im Test den zweiten Platz. Auffallend sind seine extrem kurze Aufheizzeit sowie sein außergewöhnliches Design. Wer Wert auf eine schnelle Zubereitung legt, trifft mit diesem Modell die beste Wahl.

Die zweistufige Verschlussmechanik hebt sich von der Konkurrenz ab, da sie eine Anpassung an unterschiedlich dicke Brotscheiben ermöglicht. Dadurch werden auch reichhaltig belegte Sandwiches gut versiegelt, was vor allem für die Reinigung von Vorteil ist. Allerdings zeigte sich im Test, dass die Bräunung nicht immer gleichmäßig ausfällt – einige Stellen werden sehr knusprig, während andere etwas heller bleiben.

Ein Nachteil ist die eingeschränkte Reinigung, da die Platten nicht entnehmbar sind. Rückstände lassen sich zwar gut abwischen, aber eine Tiefenreinigung ist nur mit etwas Aufwand möglich. Die kompakten Maße und die durchdachte Kabelführung erleichtern die Aufbewahrung. Insgesamt eignet sich der Krups FDK451 für alle, die Wert auf Tempo und unkomplizierte Handhabung legen.

Krups FDK451
Einsteiger-Tipp
Krups FDK451
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Tefal SW852D im Test: Der Allrounder ist für Waffeln und Sandwiches geeignet

Sandwichmaker-Test: Der getestete Sandwichmaker von Tefal steht auf einer dunklen Arbeitsfläche.
Allrounder
Tefal SW852D

Der Tefal SW852D wird in einer markentypischen Verpackung geliefert und durch zwei Kartonlagen vor Beschädigungen geschützt. Beim Auspacken fällt auf, dass dieses Modell mehr als ein einfacher Sandwichmaker ist – im Lieferumfang befinden sich zwei Wechselplatten für Sandwiches und Waffeln sowie zwei Aufbewahrungsboxen.

Der getestete Sandwichmaker von Tefal steht verpackt auf einer dunklen Arbeitsfläche. Der getestete Sandwichmaker von Tefal wird aufgepackt. Der getestete Sandwichmaker von Tefal steht mit dem Zubehör auf einer Arbeitsfläche. Sandwichmaker im Test: In zwei Aufbewahrungsboxen liegen jeweils eine Sandwich-Platte sowie eine Waffel-Platte vom Tefal-Sandwichmaker.

Das Gehäuse kombiniert Metall- und Kunststoffelemente, wodurch das Gerät robust, aber optisch eher funktional als hochwertig wirkt. Auf der Oberseite befinden sich zwei große Kontrollleuchten, die den Betriebsstatus anzeigen.

Der Verschluss ist vergleichsweise klein, rastet aber sauber ein. Die Platten lassen sich per Knopfdruck wechseln, wodurch die Reinigung und die Anpassung an verschiedene Zubereitungen erleichtert werden. Mit einer Kabellänge von 100 cm bietet das Gerät mehr Flexibilität bei der Platzierung als viele andere Modelle. Insgesamt macht der Tefal einen funktionalen Eindruck und hebt sich durch seine Vielseitigkeit ab.

Tipp: Viele solcher Multifunktionsgeräte lasse sich durch weitere Platten im Funktionsumfang erweitern. Allerdings sind diese nicht immer im Lieferumfang enthalten.

Der Tefal SW852D überzeugt uns im Test durch eine leichte Bedienung sowie Reinigung

Der Tefal SW852D hebt sich durch seine Wechselplatten von klassischen Sandwichmakern ab. Bereits im Lieferumfang enthalten sind Einsätze für Sandwiches und Waffeln sowie Platten, um den Sandwichmaker als Kontaktgrill zu nutzen. Der Wechsel funktioniert mit einem einfachen Knopfdruck, sodass sich die Platten schnell austauschen lassen. Dies erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern macht das Gerät vielseitig nutzbar für unterschiedliche Gerichte.

Aus dem getesteten Sandwichmaker von Tefal ragt seitlich etwas Toast heraus.

Größere Sandwiches stehen beim Tefal SW852D Snack Collection seitlich leicht heraus.

Die Aufheizzeit beträgt in unserem Test 4:36 Minuten, womit der Tefal etwas länger benötigt als andere Modelle. Große, gut sichtbare Kontrollleuchten auf der Oberseite zeigen den aktuellen Betriebsstatus an. Ein hörbares Klicken signalisiert zusätzlich, wann die Betriebstemperatur erreicht ist. Während des Betriebs erwärmt sich das Gehäuse auf etwa 75 °C, was im normalen Bereich liegt. Dennoch ist Vorsicht geboten, um sich nicht zu verbrennen. Der Griff bleibt mit 22 °C angenehm kühl und kann jederzeit berührt werden.

Die Zubereitungszeit beträgt 3 Minuten, was im Mittelfeld liegt. Die Sandwiches werden gleichmäßig gebräunt, wobei an manchen Stellen leichte Farbunterschiede erkennbar sind. Die Form der Platten sorgt dafür, dass die Füllung weitgehend im Inneren bleibt. Da die Backflächen nicht stark geriffelt sind, entstehen weniger Druckstellen im Brot, was für eine weichere Konsistenz sorgt.

Test verschiedener Sandwichmaker: Eine Person misst mit einem Laser-Thermometer die Temperatur des Griffs vom Tefal-Sandwichmaker.

Trotz der höheren Außentemperatur der Oberfläche bleibt der Griff des Tefal SW852D Snack Collection problemlos anfassbar.

Der Verschlussmechanismus ist einfach zu bedienen, wirkt aber nicht besonders hochwertig. Er rastet zuverlässig ein, bietet jedoch keinen zusätzlichen Druck auf die Sandwiches. Das hat zur Folge, dass die Brotscheiben nicht so stark zusammengedrückt werden wie bei anderen Modellen. Vorteilhaft ist jedoch, dass sich dadurch auch empfindlichere Zutaten verwenden lassen.

Dank der herausnehmbaren Platten gestaltet sich die Reinigung besonders einfach. Auch ausgetretener oder angebrannter Käse lässt sich problemlos entfernen und die Einsätze sind spülmaschinenfest. Die Außenseite kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.

Im getesteten Sandwichmaker von Tefal liegen zwei fertige Sandwiches. Eine Person entfernt geschmolzenen Käse aus dem getesteten Sandwichmaker von Tefal. Zwei Wechselplatten des Tefal-Sandwichmakers stehen in einer geöffneten Spülmaschine.

Die Vielseitigkeit des Tefal SW852D ist ein großer Pluspunkt

Der Tefal SW852D überzeugt als vielseitigster Sandwichmaker im Test. Der größte Vorteil liegt in den Wechselplatten, die eine Nutzung über Sandwiches hinaus ermöglichen. Bereits enthalten sind Einsätze für Waffeln sowie normale Grillplatten, weitere Sets lassen sich ergänzen – ein klarer Mehrwert für Nutzer, die Abwechslung suchen.

Die Testergebnisse zeigen jedoch auch Einschränkungen. Die lange Aufheizzeit liegt hinter der Konkurrenz, was die Nutzung etwas verzögert. Die Sandwiches werden zwar weitestgehend gleichmäßig gebräunt, aber die geringe Druckausübung des Verschlusses führt zu teilweise helleren Stellen. Während sich dies für empfindliche Zutaten als Vorteil erweist, fehlt die knusprige Versiegelung anderer Modelle.

Ein großer Pluspunkt ist die einfache Reinigung, da die herausnehmbaren Platten spülmaschinengeeignet sind. Insgesamt ist der Tefal eine gute Wahl für Nutzer, die mehr als nur Sandwiches zubereiten möchten, jedoch keine maximale Geschwindigkeit oder knusprige Ergebnisse erwarten.

Tefal SW852D
Allrounder
Tefal SW852D
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Sandwichmaker-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Sandwichmaker Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Sandwichmaker ist die richtige Größe entscheidend. Modelle mit Wechselplatten oder Kontaktgrill bieten km Vergleich mehr Vielseitigkeit.
  • Eine hochwertige Antihaftbeschichtung erleichtert die Reinigung. Herausnehmbare Platten sind praktisch, erhöhen aber oft den Preis.
  • Stabile Scharniere und ein robuster Verschluss verbessern die Haltbarkeit. Metallgehäuse sind langlebiger, Kunststoffgehäuse günstiger und leichter.
Verschiedene getestete Sandwichmaker stehen auf einer hellen Arbeitsfläche.

Sandwichmaker gibt es in unterschiedlichen Varianten: Von klassischen Kontaktgrills bis hin zu spezialisierten Modellen.

Ein Sandwichmaker ermöglicht die schnelle Zubereitung warmer Snacks innerhalb kürzester Zeit. Doch die Auswahl an unterschiedlichen Geräten am Markt ist groß. Die Unterschiede liegen unter anderem in der Größe, den Funktionen und der Verarbeitung. Einige Modelle bieten wechselbare Platten, andere sind besonders kompakt oder leistungsstark.

Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, um einen guten Sandwichmaker zu finden. Themen wie gleichmäßige Hitzeverteilung, Reinigung und Langlebigkeit spielen eine entscheidende Rolle. Zudem erfahren Sie, welche Fehler es zu vermeiden gilt, wenn Sie sich einen neuen Sandwichmaker kaufen.

1. Welcher Sandwichmaker passt zu Ihren Bedürfnissen?

Sandwichmaker unterscheiden sich stark in ihrer Kapazität, den Funktionen und der Verarbeitung. Die Wahl des passenden Modells hängt davon ab, ob einzelne Sandwiches, größere Mengen oder vielseitige Snacks zubereitet werden sollen.

1.1. Die richtige Größe für Ihren Haushalt – welcher Sandwichmaker für Singles, Familien und große Haushalte geeignet ist

Die Größe eines Sandwichmakers bestimmt, wie viele Toastscheiben gleichzeitig zubereitet werden können. Kleine Modelle eignen sich für den Einzelhaushalt, während große Sandwichmaker und XXL-Sandwichmaker besser für Familien geeignet sind. Typischerweise lassen sich Sandwichmaker daher in verschiedenen Kategorien einteilen:

  • Ein kompakterer Sandwichmaker ist für 1 Person oder Haushalte mit geringem Platzbedarf ideal.
  • Handelsübliche Sandwich-Toaster bieten Platz für zwei Toastscheiben und ermöglicht eine schnelle Zubereitung für mehrere Personen.
  • XXL-Sandwichmaker erlauben die gleichzeitige Zubereitung von bis zu acht Sandwichhälften, was sie besonders für Familien oder Partys geeignet macht.
Sandwichmaker-Test: Zwei Sandwichmaker stehen mit belegten Sandwiches nebeneinander.

Klassische Sandwichmaker eignen sich in der Regel zur Zubereitung von zwei Sandwiches. Es gibt jedoch auch 4er-Sandwichmaker, die Platz für bis zu vier Sandwiches bieten.

Die Wahl der richtigen Größe hängt davon ab, wie oft und in welchen Mengen der Sandwichmaker genutzt wird. Sandwichmaker für Singles sind platzsparender, während größere Varianten mehr Flexibilität bieten.

1.2. Zusätzliche Funktionen – wann ein 3-in-1-Sandwichmaker oder ein Kontaktgrill die bessere Wahl ist

Neben klassischen Geräten gibt es zudem Modelle mit Zusatzfunktionen. So lassen sich die Sandwichmaker auch als Waffeleisen oder Kontaktgrill nutzen lassen. Ein solcher 3-in-1-Sandwichmaker besitzt in der Regel wechselbare Platten, die verschiedene Zubereitungsmöglichkeiten ermöglichen.

Welche Vorteile und Nachteile ein solcher 3-in-1-Sandwichmaker mit sich bringt, fassen wir Ihnen hier zusammen:

    Vorteile
  • Ermöglicht neben Sandwiches auch die Zubereitung von Waffeln und Grillgut.
  • Praktisch für Haushalte, die regelmäßig verschiedene Snacks zubereiten.
  • Spart Platz, da es mehrere Küchengeräte ersetzt.
    Nachteile
  • Benötigt mehr Stauraum als einfache Modelle.
  • Die Reinigung kann durch mehrere Einsätze aufwendiger sein.
  • Teurer als klassische Geräte.
Ein getesteter Sandwichmaker von Tefal steht zusammen mit verschiedenem Zubehör auf einer hellen Arbeitsfläche.

Einige Hersteller wie beispielsweise Tefal bieten praktische Aufbewahrungsboxen für die nicht genutzten Wechselplatten an.

Im Vergleich zu einem klassischen Kontaktgrill ist ein Sandwichmaker dennoch platzsparender und einfacher zu bedienen. Ein normaler Kontaktgrill bietet jedoch eine höhere Hitzeleistung und eignet sich besser für überbackene Panini oder größere Sandwiches.

Wer nur klassische Sandwiches zubereiten möchte, ist mit einem Standardmodell gut beraten. Wer hingegen mehr Flexibilität bei der Zubereitung sucht, sollte sich für ein Modell mit wechselbaren Platten oder Kontaktgrill-Funktion entscheiden. Gleiches gilt für einen Sandwichmaker der als Waffeleisen genutzt werden kann.

2. Welche Ausstattung ist für einen Sandwichmaker laut Tests wichtig?

Die Ausstattung eines Sandwichmakers beeinflusst die Handhabung und Reinigung. Eine hochwertige Beschichtung, herausnehmbare Platten und ein platzsparendes Design erleichtern den Alltag.

2.1. Hochwertige Antihaftbeschichtung für eine einfache Entnahme der Sandwiches

Eine gute Beschichtung verhindert, dass Käse oder Brot haften bleiben. Dies erleichtert das Entnehmen der Sandwiches und sorgt für eine gleichmäßige Bräunung.

Welche unterschiedlichen Beschichtungen es gibt, sehen Sie hier:

  • Keramikbeschichtungen sind langlebig und hitzebeständig.
  • PTFE-Beschichtungen sorgen für eine antihaftende Oberfläche, sind aber empfindlicher gegenüber Kratzern.
  • Eine gleichmäßige Beschichtung verbessert die Wärmeverteilung.

Achtung: Metallbesteck kann die Beschichtung beschädigen. Nutzen Sie stattdessen Holz- oder Kunststoffutensilien, um die Langlebigkeit zu erhalten.

2.2. Herausnehmbare Platten für eine unkomplizierte Reinigung

Ein Modell mit herausnehmbaren Platten lässt sich in der Regel leichter reinigen. Die verschiedenen Platten können zur Reinigung einfach entnommen und separat gesäubert werden können.

Eine Person entnimmt eine herausnehmbare Platte aus einem getesteten Sandwichmaker und stellt diese in die Spülmaschine.

Die meisten herausnehmbaren Platten sind spülmaschinenfest und lassen sich daher einfach reinigen.

Tipp: Lassen Sie die Platten vollständig abkühlen, bevor Sie sie entnehmen. So vermeiden Sie Schäden an der Beschichtung.

2.3. Platzsparendes Design und praktische Aufbewahrungslösungen für kleine Küchen

Ein kompaktes Design erleichtert die Aufbewahrung, besonders wenn der Sandwichmaker nur gelegentlich genutzt wird. Zwar bietet ein langes Kabel mehr Flexibilität hinsichtlich des Standorts bei der Nutzung, kann beim Verstauen jedoch nachteilig sein.

Besonders praktisch ist es bei wenig Platz, wenn sich der Sandwichmaker auch vertikal verstauen lässt. So ist oftmals der Stauraum besser genutzt.

Hinweis: Viele Modelle verfügen über eine Kabelaufwicklung. So bleibt das Gerät kompakt und das Kabel ist sicher verstaut.

3. Welche Faktoren bestimmen die Qualität und Langlebigkeit eines Sandwichmakers?

Ein Sandwichmaker sollte nicht nur gut toasten, sondern auch über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Dafür sind Materialien, Verarbeitung und Mechanik entscheidend. Besonders wichtig sind stabile Scharniere, ein robuster Verschluss und eine hochwertige Beschichtung, die nicht nach kurzer Zeit abnutzt.

3.1. Robuste Materialien und stabile Verarbeitung – welche Faktoren spielen eine Rolle?

Beim Gehäuse kommen vor allem Edelstahl und Kunststoff zum Einsatz. Modelle mit Metallgehäuse sind widerstandsfähiger gegen Kratzer und hohe Temperaturen, während Kunststoff leichter, aber anfälliger für Abnutzung ist. Bei häufiger Nutzung lohnt sich ein Edelstahlmodell, da es weniger anfällig für Materialermüdung ist.

Drei getestete Sandwichmaker stehen nebeneinander auf einem hellen Untergrund.

Je nach Hersteller und Modell bestehen Sandwichmaker entweder aus Kunststoff, Edelstahl oder einer Mischung aus beiden.

Auch die Heizplatten spielen eine zentrale Rolle. Gleichmäßig verarbeitete Platten sorgen für eine konstante Hitzeverteilung, sodass die Sandwiches an jeder Stelle gleichmäßig braun werden. Eine dicke Antihaftbeschichtung verhindert Anhaften und erleichtert das Reinigen erheblich.

Ein hochwertiges Modell überzeugt aber nicht nur durch sein Material, sondern auch durch eine saubere Verarbeitung und stabile Konstruktion. Das sorgt für eine lange Lebensdauer und konstante Ergebnisse.

» Mehr Informationen

3.2. Scharniere und Verschlüsse als kritische Schwachstellen

Viele Defekte bei einem Sandwichmaker entstehen an den Scharnieren und am Verschluss. Schwache Scharniere nutzen sich schnell ab, wodurch sich der Deckel nicht mehr richtig schließt und der Druck auf das Sandwich ungleichmäßig verteilt wird.

Im Test: Nahaufnahme wie eine Hand den Sandwichmaker öffnet.

Der Sandwichmaker verfügt zudem über einen Schließverschluss, der dafür sorgt, dass der Inhalt auch zusammengedrückt wird.

Hochwertige Modelle setzen auf Metallscharniere, die langlebiger sind als Kunststoffvarianten. Ein stabiler Verschluss hält das Sandwich gleichmäßig zusammen, ohne dass die Füllung herausquillt oder das Gerät zu stark zusammengedrückt wird.

Achtung: Ein zu fester Verschluss kann die Scharniere überlasten. Achten Sie darauf, den Deckel vorsichtig zu schließen, um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Sandwichmaker-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Viele Käufer haben Fragen, die vor dem Kauf eines Sandwichmakers oft unbeantwortet bleiben. Im letzten Abschnitt liefern wir Ihnen zusätzliche Informationen und helfen Ihnen, den für Sie besten Sandwichmaker zu finden.

  • 4.1. Wie lange braucht ein Sandwichmaker?

    Die Aufheizzeit variiert je nach Modell und Leistung. Durchschnittlich benötigen die Geräte zwei bis fünf Minuten, um die optimale Temperatur zu erreichen. Die Zubereitung eines Sandwiches dauert in der Regel weitere drei bis fünf Minuten, kann aber je nach Füllung und Gerät leicht abweichen.
    » Mehr Informationen
  • 4.2. Wie viel kostet ein Sandwichmaker?

    Der Preis hängt von der Ausstattung, der Qualität und der Marke ab. Günstige Modelle gibt es bereits ab 20 Euro, während Sandwichmaker mit Wechselplatten oder zusätzlichen Grillfunktionen zwischen 50 und 100 Euro kosten. Hochwertige Premium-Modelle mit erweiterten Funktionen können sogar noch teurer sein. Bekannte Hersteller sind beispielsweise Krups, Tefal, Arendo oder Severin.
    » Mehr Informationen
  • 4.3. Kann ein Sandwichmaker auch Tiefkühlbrot toasten?

    Einige Modelle sind leistungsstark genug, um gefrorenes Brot zu rösten. Die Zubereitungszeit verlängert sich dabei um ein bis zwei Minuten. Modelle mit einstellbarer Temperatur oder höherer Leistung bräunen Tiefkühlbrot ebenfalls gleichmäßig und verhindern ein Austrocknen.
    » Mehr Informationen
  • 4.4. Gibt es gesundheitliche Bedenken bei der Nutzung von Antihaftbeschichtungen?

    Hochwertige Antihaftbeschichtungen sind sicher, solange sie unbeschädigt bleiben. PTFE-Beschichtungen dürfen laut vielen Hersteller nicht über 260 °C erhitzt werden. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung können bei einer zu hohen Erhitzung giftige und gesundheitsschädliche Dämpfe entstehen. Alternativ gibt es Modelle mit Keramikbeschichtungen, die frei von PTFE oder PFOA sind.
    » Mehr Informationen
  • 4.5. Eignen sich Sandwichmaker für glutenfreies Brot?

    Glutenfreies Brot kann problemlos in einem Sandwichmaker zubereitet werden. Ein gleichmäßiger Hitzeverlauf sorgt für eine gute Konsistenz. Da glutenfreies Brot oft krümeliger ist, helfen Modelle mit Antihaftbeschichtung dabei, ein Anhaften oder Zerbrechen zu verhindern.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Sandwichmaker

Das YouTube-Video präsentiert den vielseitigen und kompakten Grill KG 2394 von Severin mit 800 W Leistung. Es zeigt die Funktionalität und die praktischen Vorteile dieses Grillmodells auf beeindruckende Weise. Der Grill eignet sich ideal für Grillfreunde, die platzsparend und dennoch leistungsstark grillen möchten.

In dem Youtube-Video „Ultimativer Sandwichmaker-Test“ zeigt der Moderator verschiedene Sandwichmaker und vergleicht sie in Bezug auf Funktionalität und Geschmacksergebnis. Er erklärt detailreich, wie jeder Sandwichmaker funktioniert und gibt Tipps, wie man das perfekte Sandwich zubereitet. Abschließend gibt der Moderator eine klare Empfehlung für seinen Favoriten ab und gibt Hinweise, wo man den Sandwichmaker kaufen kann.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Sandwichmaker Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Sandwichmaker Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Sandwichmaker Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Sandwichmaker in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Antihaftbeschichtung
intuitive Bedienung
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Rommelsbacher ‎ST 1800
ca. 69 €
sehr gut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Severin Kg 2394
ca. 23 €
Kunststoffbeschichtung
gut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Tefal SW852D
ca. 62 €
Kunststoffbeschichtung
gut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Emerio ‎ST-109562.17
ca. 21 €
Kunststoffbeschichtung
gut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Tefal Snack Collection
ca. 69 €
gut
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker