Das Wichtigste in Kürze
  • Skihelme sind als essenzielle Schutzausrüstung beim Ski- und Snowboardfahren nicht mehr wegzudenken. Dennoch haben die Helme der früheren Generationen noch kaum etwas mit den High-Tech-Skihelmen von heute zu tun. Wie die Modelle im Salomon-Skihelme-Vergleich zeigen, werden mittlerweile höchst innovative Materialien mit ausgeklügeltem Design verbunden, um die bestmögliche Sicherheit auf den Pisten zu gewährleisten. Neben der Passform und Sicherheit zählen auch einige Lifestyle-Features, wie z. B. die integrierten Kopfhörer-Anschlüsse, zu den Auswahlkriterien des richtigen Salomon-Helms.

salomon-skihelm-test

1. Worauf gilt es beim Kauf eines Salomon-Skihelms zu achten?

Eines der wichtigsten Kriterien, wenn man einen Salomon-Skihelm kaufen möchte, ist und bleibt die Passform des Helmes am Kopf des Anwenders. Aufgrund der Tatsache, dass jeder Kopf eine individuelle Passform benötigt, haben Salomon-Skihelme in allen Modellvarianten unterschiedliche Anpassungsmechanismen, die den optimalen Sitz gewährleisten können. Die veröffentlichten Salomon-Skihelm-Tests im Internet sprechen in diesem Zusammenhang von dem Custom-Dial-Anpassungssystem, das eine individuelle Anpassung durch integrierte Zugmechanismen ermöglicht.

Des Weiteren gibt es die Unterscheidung zwischen dem Salomon-Helm für Herren und Salomon-Helm für Damen, wobei sich diese lediglich in den verfügbaren Größen unterscheiden. So fallen Salomon-Skihelme für Herren naturgemäß etwas größer aus, während Salomon-Skihelme für Damen etwas kleiner geschnitten sind.

2. Welche Unterscheidungsmerkmale gibt es bei Salomon-Skihelmen in ihrer Bauweise?

Grundsätzlich bieten alle Salomon-Skihelme die Möglichkeit zur individuellen Einstellung der Passform. Unterschiede gibt es jedoch im Aufbau des Helms, was sich laut unterschiedlicher Salomon-Skihelm-Test im Internet auf das Gewicht und die Langlebigkeit der besten Salomon-Skihelme auswirken kann. Die drei gängigsten Versionen sind die Hardshell- und In-Mould-Varianten sowie die Hybrid-Modelle, die beide Bauformen sozusagen kombiniert.

Bei der Hardshell-Konstruktion wird der Helm aus einer harten Außenschale, meist aus Hartplastik oder Carbon, und einer separaten Innenschale hergestellt. Erst in einem weiteren Produktionsschritt werden die beiden Teile miteinander verbunden und oftmals durch ein innenliegendes Netz nochmal verstärkt. Diese Herstellungsmethode hat den großen Vorteil einer hohen Robustheit mit guten Dämpfeigenschaften. Auch die Belüftung kann durch die beiden separaten Bauteile sehr gut funktionieren. Das etwas höhere Gewicht, aber vor allem der höhere Anschaffungspreis sind die Nachteile dieser Skihelm-Modelle. Aufgrund dieser Nachteile und geeigneterer Alternativen findet sich in unserem Vergleich auch kein Salomon-Skihelm mit dieser Bauform wieder.

Bei der In-Mould-Bauweise werden die Außenschale und das Innenleben des Skihelms unter hohem Druck und großer Hitze miteinander verbunden. Durch diesen Vorgang entsteht eine sehr stabile Konstruktion, die sich aber auch durch geringes Gewicht auszeichnet. Das hängt unter anderem auch mit den leichten Materialen – meist Polycarbonat – zusammen, die für die Außenschale verwendet werden. Zusätzlich zu diesen Vorteilen ist der Anschaffungspreis auch meist deutlich geringer als bei anderen Modellvarianten. Lediglich die Belüftung des Helms leidet manchmal unter der geschlossenen Einheit von Außenschale und Innenfutter. Etliche Salomon-Skihelme setzen auf die In-Mould-Bauweise. So z. B. das Modell Salomon-Quest-Helm.

Bei der Hybrid-Bauweise vereinen die Hersteller die Vorteile aus In-Mould- und Hardshell-Konstruktion. So wird die Außenschale aus Hartplastik hergestellt und mit einer Innenschale nach dem In-Mould-Verfahren kombiniert. Dadurch erhält der Benutzer einen sehr stabilen und dennoch sehr leichten Skihelm. Da diese Variante sich immer größerer Beliebtheit erfreut, werden auch viele Salomon-Skihelme nach dieser Bauweise gefertigt, wie z. B. der Salomon-Driver-Helm oder der Salmon-Mirage-Helm.

Tipp: Die richtige Sitzposition und Passform eines Salomon-Skihelms lässt sich am besten durch eine*n Fachberater*in beurteilen. Obwohl die Salomon-Helme durch ihr Custom-Dial-Anpassungssystem variabel einstellbar sind, sollte die Grundform und Größe des Helms auf jeden Fall stimmen!

Neben den Bauformen unterscheiden sich die Modelle auch grundlegend in ihren Ausstattungsvarianten. Einige Salomon-Skihelme besitzen z. B. ein integriertes Visier, welches vor allem für Brillenträger Vorteile im Tragekomfort bieten soll. Bei den Salomon-Skihelmen für Männer bietet dieses Ausstattungsmerkmal das Modell Salomon Driver S, während der Salomon-Skihelm mit Visier für Damen den Namen Mirage S trägt.

3. Gibt es einen Salomon-Skihelm-Test der Stiftung Warentest?

Salomon-Skihelme gehören für viele Sportbegeisterte zur absoluten Basis-Ausstattung und kaum ein Skifahrer oder Snowboarder verzichtet heutzutage auf den Schutz für den Kopf. Trotzdem hat die Stiftung Warentest noch keinen Salomon-Skihelm-Test durchgeführt. Unser Salomon-Skihelm-Vergleich hat Ihnen die beliebtesten Modelle gegenübergestellt und soll Ihnen dadurch in Ihrer Kaufentscheidung behilflich sein.

Die besten Salomon-Skihelme punkten durch ihre robuste Bauweise bei gleichzeitig geringem Gewicht. Dazu kommen angenehme Zusatzfunktionen wie die stufenlose Anpassungsmöglichkeit durch das Custom-Dial oder das Mitbringen ihrer Lieblingsmusik durch die integrierte Audio-Funktion in den Ohrenpads. Sollten Sie sich am Ende für einen Salomon-Skihelm ohne Visier entscheiden, sollten Sie sich nach einer zusätzlicher Skibrille umschauen.

Videos zum Thema Salomon-Skihelm

In diesem YouTube-Video wird das Produkt Icon M von Salomon vorgestellt, das als Visierhelm für den Winter 2017/2018 entwickelt wurde. Der Helm bietet nicht nur einen hervorragenden Schutz bei Outdoor-Aktivitäten, sondern überzeugt auch mit einem modernen und stylischen Design. Mit seinem praktischen Visier sorgt der Icon M für eine klare Sicht und optimalen Komfort beim Skifahren oder Snowboarden.

In diesem Video präsentiert RxSport eine ausführliche Überprüfung des Salomon Driver+ Snow Helmets. Erfahren Sie alles über die hochmodernen Funktionen und das innovative Design dieses Ski- und Snowboardhelms. Egal, ob Sie ein erfahrener Fahrer sind oder gerade erst anfangen, der Salomon Driver+ bietet Ihnen ultimativen Schutz und unübertroffenen Komfort auf der Piste. Seien Sie bereit für Ihre nächste Abfahrt mit diesem fantastischen Helm.

Quellenverzeichnis