Das Wichtigste in Kürze
  • Salatbesteck wird zum Mischen und Servieren von Salat oder Vorspeisen eingesetzt. Es ist 2-teilig und besteht aus einer Salatgabel und einem Löffel.
  • Die beliebtesten Materialien für Salatbesteck sind Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Edelstahl und Kunststoff sind pflegeleicht, Holz ist nachhaltig.
  • Für kleine Salatschüsseln bieten sich kurze Salatbestecke bis zu 25 cm an, lange Griffe bis zu 30 cm sind für große Schüsseln eine gute Wahl.

im Test: Salatschüssel mit Holzbesteck steht auf einem Holztisch.

Ein frischer Salat gehört für viele zu einer ausgewogenen Mahlzeit – ob klassischer Blattsalat, mediterraner Mix oder bunte Rohkostvariationen. Damit das Servieren ebenso stilvoll wie praktisch gelingt, ist das passende Salatbesteck notwendig. Es wird in verschiedenen Materialien und Designs angeboten.

In unserer Kaufberatung zu unserem Salatbesteck-Vergleich informieren wir Sie über wichtige Kaufkriterien wie Materialien, Größe und Reinigung. Wir beantworten zudem Ihre häufig gestellten Fragen rund um das Thema Salatbesteck.

1. Was ist Salatbesteck und wofür wird es verwendet?

1.1. Woraus besteht ein Salatbesteck?

Salatbesteck als Essbesteck

Salatbestecke können auch Teil eines größeren Bestecksets sein. Sie bestehen aus einer Salatgabel und einem Salatmesser. Dieses Salatbesteck ist etwas kleiner als Messer und Gabel für ein Hauptgericht und speziell für das Verzehren von Salat bei Tisch gedacht. Unser Salatbesteck-Vergleich umfasst jedoch ausschließlich Salatbestecke zum Servieren.

Salatbestecke sind zweiteilig. Sie bestehen aus einer Salatgabel plus einem Salatlöffel oder einem Servierlöffel. Auch Varianten mit zwei Salatlöffeln sind möglich. Beide Teile werden zusammen zum Mischen, Portionieren und Servieren von Salaten aus einer Schüssel verwendet. Auch für Vorspeisenplatten lässt sich ein Salatbesteck gut nutzen.

Der Salatlöffel hat eine breite, flache Schale und bei einigen Modellen ein Loch in der Mitte. Die Salatgabel weist meistens eine Schale in der gleichen Form und Größe auf. Allerdings hat sie zwei breite oder mehrere kleine Zacken, sodass Salatbesteck-Tests im Internet diesen Teil des Bestecks als Salatgabel betiteln.

Hinweis: Eventuell stellen Sie sich jetzt folgende Fragen: „Warum ist im Salatbesteck ein Loch?“ und „Warum hat ein Salatbesteck Zacken?“. Im Salatlöffel ist häufig ein Loch, damit überschüssige Flüssigkeit wie Dressing abließen kann, wenn Sie Salat aus der Schüssel auf den Teller umfüllen. Ein Teil des Salatbestecks hat Zacken, damit Sie Salatblätter und weitere Zutaten besser greifen können.

Anstelle eines Salatlöffels sind einige Salatbestecke mit einem Servierlöffel anstatt einem Salatlöffel ausgestattet. Er ist etwas tiefer als ein Salatlöffel und kann auch für Gemüse oder Nudeln verwendet werden. Wenn Sie Ihren Salat gerne mit viel Dressing essen, dann ist ein Salatbesteck mit Servierlöffel eine gute Wahl. Möchten Sie überschüssiges Dressing lieber in der Salatschüssel lassen, dann ist ein Salatbesteck mit Salatlöffel und Öffnung in der Mitte für Sie empfehlenswert.

Nahaufnahme der Salatgabel des getesteten Edelstahl-Salatbesteckes auf einer Holzfläche.

Mit den Zacken der Salatgabel können Sie die Zutaten gut greifen.

» Mehr Informationen

1.2. Das Design des Salatbestecks wählen Sie nach Anlass und Tischdekoration

Moderne Designs zeichnen sich durch klare Linien und schlichte Eleganz aus. Sie sind zum Beispiel ideal für zeitgemäße Dinnerpartys. Traditionelle Designs mit geschwungenen Formen und dekorativen Elementen passen gut zu festlichen Anlässen.

Die Oberflächen des Salatbestecks können matt oder glänzend sein. Glänzende Bestecke wirken edel und auffällig, während matte Varianten dezent und zurückhaltend erscheinen. Für ungezwungene, familiäre Mahlzeiten eignet sich ein schlichtes Design, während aufwendigere Formen für festliche oder thematische Tischgedecke eine gute Wahl sind.

Salatbestecke in Silber und Salatbestecke in Gold verleihen dem Tisch eine besondere Note. In Silber wirken Salatbestecke klassisch und zeitlos. Sie sind daher für elegante Abendessen oder formelle Veranstaltungen geeignet. Salatbestecke in Gold hingegen strahlen Luxus aus und können bei besonderen Feierlichkeiten oder Jubiläen eingesetzt werden. Es ist jedoch empfehlenswert, dass die restliche Tischdekoration, das Geschirr und das Besteck abgestimmt sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Vintage-Salatbestecke sind oft kunstvoll gestaltet und stammen aus vergangenen Epochen. Sind sie älter als 100 Jahre, dann sprechen Salatbesteck-Tests im Internet auch von antiken Salatbestecken.

Vintage-Salatbestecke weisen häufig detaillierte Verzierungen auf. Der Einsatz von Vintage-Besteck verleiht dem Tisch eine nostalgische und individuelle Note. Beim Kauf von Vintage-Besteck ist es allerdings ratsam, auf den Zustand und die Pflegehinweise zu achten.

Nahaufnahme des Ende des Griffes eines Salatbesteckes im Test.

Der Holzgriff des WMF-Salatbestecks zur Serie „Burgund“ muss gut gepflegt werden. Das Besteck ist zwar noch nicht antik, aber nur noch gebraucht erhältlich.

2. Aus welchem Material besteht das beste Salatbesteck?

Die verwendeten Materialien für Salatbestecke lassen sich in verschiedene Gruppen zusammenfassen.

Salatbesteck aus Edelstahl, Silber oder Gold zählt zu den hochwertigen Varianten. Diese Materialien stehen für Langlebigkeit und Eleganz und passen zu fast jedem Tischstil – von modern bis traditionell. Salatbesteck aus Silber besteht aus Sterlingsilber und ist eher selten. Bei Salatbesteck in Gold handelt es sich meistens um ein vergoldetes Salatbesteck aus Edelstahl. Edelstahl dient auch als Kern für ein Salatbesteck aus Silikon.

Salatbestecke aus Holz wie Salatbestecke aus Olivenholz oder Bambus-Salatbestecke zeichnen sich durch ihre natürliche Optik und Haptik aus. Diese nachhaltigen Materialien verleihen dem Tisch eine warme und rustikale Note.

Kunststoff-Salatbestecke bieten sich vor allem für den Alltag an. Besonders beliebt sind die Salatbestecke von Tupper. Grundsätzlich sind Salatbestecke aus Plastik praktische Allrounder für eher ungezwungene Anlässe.

Für besondere Anlässe bieten sich Salatbestecke aus Horn, Salatbestecke aus Porzellan, Salatbestecke aus Glas oder Salatbestecke aus Keramik an. Bestecke aus diesen Materialien werden oft wegen ihrer besonderen Optik gewählt.

Edelstahl-Salatbesteck, Salatbesteck aus Holz und auch Salatbesteck aus Plastik wie Tupper-Salatbesteck besteht meist aus nur einem Material. Sie erhalten aber auch Salatbestecke mit einer Kombination aus verschiedenen Materialien. Der Kopf des Salatbestecks besteht dabei oft aus Edelstahl, die Griffe des Salatbestecks aus einem weiteren Material. So ist ein Salatbesteck mit Holzgriffen beliebt. Sie finden aber auch Griffe aus Glas, Porzellan oder Keramik.

In nachstehender Tabelle fassen wir die wesentlichen Merkmale der wichtigsten Materialien für Salatbestecke zusammen:

Material des Salatbestecks Eigenschaften
Edelstahl + robust
+ langlebig
+ lebensmittelecht
+ hygienisch
+ spülmaschinengeeignet
- kann Kratzer bekommen
Holz + natürliche Haptik
+ warme Optik
+ nachhaltig
+ oft schöne Maserung
- nicht für die Spülmaschine
- pflegebedürftig
Bambus + leicht
+ nachhaltig
+ natürliche Optik
+ antibakterielle Eigenschaften
- nicht für die Spülmaschine
- pflegebedürftig
Kunststoff + leicht
+ preiswert
+ spülmaschinengeeignet
+ in vielen Farben möglich
- weniger hochwertig
- nicht so robust
Porzellan + hochwertiges Erscheinungsbild
+ hygienisch
+ spülmaschinengeeignet
- empfindlich
- eher für Griffe
Keramik + ästhetisch
+ hitzebeständig
+ oft farbenfroh dank Glasur
+ spülmaschinengeeignet
- nicht bruchfest
Glas + hygienisch
+ ästhetisch
+ geschmacksneutral
+ spülmaschinengeeignet
- zerbrechlich
Horn + meist handgefertigt
+ einzigartige Maserung
+ natürliches Material
+ langlebig
- hitzeempfindlich
- nicht für die Spülmaschine
- pflegebedürftig
Holz-Salatbesteck getestet: Bunter Salat mit Salatbesteck aus Holz.

Im Vergleich zu Salatbesteck aus Edelstahl sollten Sie bei einer Holzvariante auf die Spülmaschinenreinigung verzichten. Diese würde dem Holz schaden und kann auf lange Sicht zu Rissen führen.

3. Auf welche weiteren Kaufkriterien sollten Sie für das beste Salatbesteck achten?

Salatbestecke weisen Grifflängen zwischen 20 cm und über 30 cm auf. Kurze Griffe zwischen 15 cm und 25 cm sind eine gute Wahl für kleine Salatschüsseln oder für flache Vorspeisenteller. Für eine große Salatschüssel sollten Sie sich für lange Griffe zwischen 25 cm und 35 cm entscheiden. Damit können Sie die Zutaten eines Salates bequem mischen, ohne mit der Hand in die Schüssel zu gelangen.

Ein ergonomisch geformter Griff liegt gut in der Hand und erleichtert die Nutzung. Eine rutschfeste Oberfläche, abgerundete Kanten und eine ausgewogene Gewichtsverteilung erhöhen den Komfort und die Kontrolle bei der Salatzubereitung.

Einige Salatbestecke sind so gestaltet, dass sie direkt an den Rand der Salatschüssel gehängt werden können. Dies wird durch speziell geformte Griffe oder kleine Haken ermöglicht, die verhindern, dass das Besteck in die Schüssel rutscht oder den Tisch berührt.

Hier zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile von einem Salatbesteck mit Anhängemöglichkeit:

    Vorteile
  • Besteck ist griffbereit
  • Salatbesteck rutscht nicht in die Schüssel
  • hygienisch
    Nachteile
  • funktioniert oft nur bei dünnen Rändern
  • Einschränkung im Design
  • muss richtig genutzt werden

Für den Campingbedarf gibt es speziell entwickeltes Salatbesteck. Es ist besonders leicht und bruchfest.

Salatbesteck aus Holz im Test: Weiße Salatschüssel mit Holzbesteck und unterschiedlichem Gemüse

Um das Salatbesteck für größere Portionen in einer großen Schüssel zu verwenden, empfiehlt es sich, Salatbesteck mit einer Länge von mindestens 27 cm zu kaufen.

4. Welche Reinigungs- und Pflegetipps geben Online-Tests für Salatbesteck?

Die Reinigung und Pflege richtet sich nach dem Material des Salatbestecks. Grundsätzlich ist Besteck aus Holz, z. B. ein Salatbesteck aus Olivenholz, nicht spülmaschinengeeignet. Nach Gebrauch ist es empfehlenswert, das Salatbesteck sofort mit warmem Wasser und mildem Spülmittel von Hand abzuwaschen. Anschließend sollten Sie das Besteck gründlich abtrocknen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Das gilt auch für Bambus-Salatbesteck.

Holz- und Bambus-Salatbesteck oder auch die Holzgriffe von einem Salatbesteck können Sie regelmäßig mit Öl einreiben. Dazu bietet sich lebensmittelechtes Öl wie Leinöl an. Es hält das Holz geschmeidig, schützt vor Austrocknung und verhindert Risse. Zudem bleicht das Holz weniger aus und behält seine Farbe besser.

Salatbesteck aus Edelstahl dürfen Sie zur Reinigung in die Spülmaschine geben. Online-Tests für Salatbestecke raten jedoch, das Salatbesteck dennoch mit der Hand abzuwaschen. Diese Empfehlung gilt auch für Salatbesteck aus Kunststoff. In der Spülmaschine könnten scharfe Reinigungsmittel den Kunststoff beschädigen und die Hitze das Besteck verformen.

Hat sich der Kunststoff des Salatbestecks verfärbt, dann können Sie mit Backpulver und etwas Wasser eine Paste anrühren und die Verfärbungen damit entfernen. Um Verfärbungen grundsätzlich zu verhindern, sollten Sie keine stark färbenden Lebensmittel wie Curry oder Tomatensauce mit dem Besteck nutzen.

Grundsätzlich sollten Sie bei allen Salatbestecken den Einsatz von scheuernden Reinigungsmitteln oder harten Schwämmen vermeiden, da diese die Oberfläche beschädigen können. Lagern Sie das Besteck an einem trockenen Ort, um Rostbildung oder Schimmel zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Bestecks und pflegen Sie das Salatbesteck.

Salatbesteck getestet: Ein Salatbesteck nebeneinander liegend mit Holzgriff.

Auch Salatbesteck mit einem Holzgriff darf nicht in die Spülmaschine.

5. Häufig gestellte Fragen rund um Salatbesteck

5.1. Welche Hersteller und Marken haben Salatbesteck in ihrem Sortiment?

Die meisten Marken für Haushaltswaren wie Pfannen, Töpfe und Messer haben auch Salatbesteck im Sortiment. Einige Marken sind jedoch für ihre Salatbestecke besonders beliebt. WMF ist bekannt für sein hochwertiges Salatbesteck aus Edelstahl mit zeitlosem Design und hoher Funktionalität. Zeitlos ist auch das Salatbesteck von Zwilling.

Alessi bietet ein modernes, oft avantgardistisches Salatbesteck, das Design und Kunst vereint. Ein auffälliges Salatbesteck finden Sie von Pylones. Das Salatbesteck ist bunt mit verspielten Mustern und kreativem Charakter.

Salatbesteck-Test: Holzgriffe von einem Salatbesteck im Fokus.

Salatbesteck mit Holzgriffen oder komplett aus Holz wirkt häufig rustikal.

» Mehr Informationen

5.2. Wie teuer ist ein Salatbesteck?

Der Preis eines Salatbestecks richtet sich nach dem verwendeten Material und der Verarbeitung. Günstig sind vor allem Modelle aus Kunststoff, die Sie bereits ab etwa 5 Euro kaufen können. Ein besonders hochwertiges Salatbesteck kann aber mehrere hundert Euro kosten. Für ein gutes Salatbesteck zahlen Sie im Durchschnitt jedoch zwischen 30 und 60 Euro.

Salatbesteck im Test: Der Löffel eines Salatbestecks im Fokus.

Kratzer auf einem Salatbesteck aus Edelstahl gehören zu den regulären Gebrauchsspuren.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Salatbesteck auch im Set?

Besonders praktisch ist ein Salatbesteck, dass Sie im Set mit einer Salatschüssel kaufen. Auch eine Servierzange ist als Setbestandteil zu einem Salatbesteck üblich.

Salatbesteck getestet: Ein Set liegt mit der Rückseite nach oben auf einem Holztisch.

Passend zu diesem WMF-Salatbesteck sind komplette Burgund-Bestecksets erhältlich – inzwischen jedoch nur noch gebraucht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Salatbesteck

In diesem Video wird Ihnen das Salatbesteck WMF Palma vorgestellt. Es ist robust und langlebig und selbst nach zehn Jahren noch verwendbar.

Quellenverzeichnis