Das Wichtigste in Kürze
  • Rutin-Präparate werden zwar vereinzelt als Venen-Tabletten, -Tinkturen oder -Pulver angeboten, am häufigsten finden Sie sie jedoch in Form von Kapseln. Rutin ist der Gruppe der sogenannten Flavonoide zuzuordnen und bekannt dafür, antioxidativ und entzündungshemmend zu wirken. Der Pflanzenstoff kommt in erster Linie bei Venenbeschwerden zum Einsatz, kann allerdings auch bei anderen Erkrankungen Unterstützung leisten, etwa bei einem zu hohen Cholesterinspiegel oder erhöhten Zuckerwerten.

1. Diversen Rutin-Kapseln-Tests im Internet zufolge: Worauf sollten Sie achten, wenn Sie Rutin-Kapseln kaufen?

Im Rutin-Kapseln-Vergleich tummeln sich etliche sowie unterschiedlichste Produkte. Umso wichtiger ist es, bei der Auswahl so sorgfältig wie möglich vorzugehen.

Gängige im Internet zu findende Rutin-Kapseln-Tests untermauern: Die meisten der besten Rutin-Kapseln bestehen lediglich aus Rutin in hochdosierter Form. Idealerweise liegt der Gehalt des Pflanzenstoffs bei 450 bis 525 Milligramm pro Kapsel. Neben diesem finden sich weder Farb- noch Konservierungs- und Aromastoffe in der Zusammensetzung. Dasselbe gilt für tierische Bestandteile sowie den als kritisch anzusehenden Füllstoff Magnesiumstearat.

Wer unter Nahrungsmittelunverträglichkeiten leidet, der sollte zudem darauf achten, dass die Rutin-Kapseln gluten- und laktosefrei sind. Das ist bei einem Großteil aller hochwertigen Produkte laut diversen Rutin-Kapseln-Online-Tests jedoch der Fall.

Empfehlenswert ist es zudem, dass die Kapsel-Menge einen Bedarf von mehreren Monaten abdeckt. Zumeist befinden sich in einer Dose zwischen 100 und 180 Kapseln, die je nach Einnahmeempfehlung etwa für 50 bis 180 Tage ausreichen.

Einige Hersteller bieten Produkte mit zusätzlichen wertvollen Inhaltsstoffen an. So bekommen Sie Rutin-Kapseln in der Apotheke oder online, beispielsweise als Buchweizen-Rutin-Kapseln. Die Rutin-Kapseln von Venenschatz mit Rutin und Steinklee beinhalten hingegen einen Rutin-Steinklee-Komplex.

2. Wie sind Rutin-Kapseln einzunehmen?

Rutin-Kapseln werden im Normalfall unzerkaut und in Kombination mit einer ausreichenden Menge an Wasser geschluckt. Je nach Produkt liegt die tägliche Dosis bei einer oder seltener auch bei zwei Kapseln. Die vom Hersteller vorgegebene Einnahmeempfehlung sollte weder über- noch unterschritten werden. Nur so können Sie vermeiden, dass sich am Ende keine zufriedenstellende Rutin-Kapseln-Wirkung einstellt.

3. Sind im Zusammenhang mit Rutin-Kapseln Nebenwirkungen bekannt?

Prinzipiell ist bei einer regelmäßigen Einnahme von Rutin-Kapseln nicht mit Nebenwirkungen zu rechnen. Allerdings sollten Sie stets darauf achten, ausschließlich zu hochwertigen Produkten zu greifen, die im Idealfall ohne künstliche Zusätze auskommen.

Insbesondere Magnesiumstearat, ein Trenn- beziehungsweise Füllmittel, das oftmals in Verbindung mit Nahrungsergänzungsmitteln auftaucht, ist als kritisch zu betrachten und sollte daher möglichst kein Bestandteil der Kapseln sein. Positiv ist es zudem immer, wenn die Rutin-Kapseln im Vorfeld in einem unabhängigen Labor überprüft wurden.

rutin-kapseln-test

Quellenverzeichnis