Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Rührblitz ist ein offener Schneebesen mit Kugeln, der besonders für das Anrühren von Soßen oder Cremes geeignet ist und dem herkömmlichen Schneebesen gegenüber einige Vorteile birgt. Welcher der beste Rührblitz für Ihre Küche ist, hängt in erster Linie von der Menge Ihrer Rührmasse sowie von Ihrem Kochgeschirr ab.

Rührblitz im Dressing

1. Was genau ist ein Rührblitz?

Ein Rührblitz, auch Kugel-Schneebesen genannt, ist die Weiterentwicklung des herkömmlichen Schneebesens. Es handelt sich hierbei um einen offenen Schneebesen mit Kugeln am Ende der Stäbe, die entweder aus Edelstahl oder Silikon hergestellt sein können. Gängige Rührblitz-Tests im Internet zeigen: Es gibt sie in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Während größere Rührblitze eine gute Hilfe beim Anrühren von Soßen oder auch Desserts sein können, eignen sich kleinere für das Rühren von kleineren Mengen in Tassen oder kleinen Gefäßen – zum Beispiel für Dressing.

Ein getesteter Rührblitz aus Edelstahl liegt auf einer orangen Oberfläche.

Auf diesem Foto wird uns der WMF-Rührblitz mit einer Länge von 27cm präsentiert.

Kugel-Schneebesen helfen nicht nur dabei, Ihre Gerichte blitzschnell anzurühren – sie sind auch leicht zu reinigen und haben meist eine praktische Öse zum Aufhängen. So sind sie nach Gebrauch schnell wieder verräumt.

2. Rührblitz vs. Schneebesen – was sind die Unterschiede?

Durch ihre offene Konstruktion erreichen die flexiblen Stäbe eines Rührblitzes im Vergleich zum herkömmlichen geschlossenen Schneebesen auch die Ränder und Rundungen von Töpfen oder Pfannen. Auf diese Weise bleibt weniger Rührmasse haften und das Anbrennen von zum Beispiel Soßen kann verhindert werden.

Mehrere Edelstahl-Rührblitze im Test hängen an einem Verkaufsregal.

An dieser Stelle wird deutlich, dass es vom WMF-Rührblitz verschiedene Produktvarianten gibt.

Beim Rühren geraten die Stäbe und Kugeln in Schwingung und bringen Luft in die Rührmasse – so können Soßen, Cremes oder Desserts blitzschnell und einfach angerührt werden.

Zudem ist ein Kugel-Schneebesen leichter zu reinigen als ein herkömmlicher Schneebesen, da sich keine Rührmasse zwischen den Stäben verfangen kann.

3. Rührblitze in Online-Tests: Für welches Modell soll ich mich entscheiden?

Bevor Sie sich einen Rührblitz kaufen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie diesen am ehesten gebrauchen möchten: Gängige Rührblitz-Tests im Internet verweisen hier zuerst auf die Größe der Modelle.

Rührblitze-Test: Ein Modell aus Edelstahl liegt auf einer grauen Oberfläche.

Dieser WMF-Rührblitz ist komplett aus Edelstahl, wobei er aber auch mit Silikonkugeln an den Enden erhältlich ist, für beschichtete Töpfe und Pfannen.

Benötigen Sie Ihr neues Gerät für das Anrühren kleinerer Portionen wie beispielsweise Dressings, dann ist ein kleiner Rührblitz die beste Wahl für Sie. Zu erwähnen wäre hier beispielsweise der WMF-Rührblitz 21 cm. Für große Töpfe ist hingegen ein großer Kugel-Schneebesen mit einer Länge von 32 cm empfehlenswert.

Auch lohnt es sich, einen Blick auf das Gewicht zu werfen: Je leichter der Rührblitz Ihrer Wahl ist, umso mehr schont er Ihr Handgelenk.

Ein getesteter Rührblitz aus Edelstahl liegt auf einer Holzoberfläche.

Dank der Öse am Stielende kann der WMF-Rührblitz auch bequem aufgehängt werden.

Außerdem sollten Sie darauf achten, einen Rührblitz mit Silikonkugeln zu wählen, falls Sie mit beschichteten Pfannen und Töpfen arbeiten, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen. Auch hier bietet WMF eine Auswahl an Rührblitzen mit Silikonkugeln.

Ein Rührblitz eignet sich eher weniger zum Schlagen von Sahne oder Eiern – hierfür sollten Sie weiterhin einen herkömmlichen Schneebesen zur Hand nehmen. Für Soßen, Cremes, Marinaden oder Pfannkuchenteig ist ein Rührblitz aber ein idealer Küchenhelfer.