Bevor Sie sich einen Rührblitz kaufen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie diesen am ehesten gebrauchen möchten: Gängige Rührblitz-Tests im Internet verweisen hier zuerst auf die Größe der Modelle.

Dieser WMF-Rührblitz ist komplett aus Edelstahl, wobei er aber auch mit Silikonkugeln an den Enden erhältlich ist, für beschichtete Töpfe und Pfannen.
Benötigen Sie Ihr neues Gerät für das Anrühren kleinerer Portionen wie beispielsweise Dressings, dann ist ein kleiner Rührblitz die beste Wahl für Sie. Zu erwähnen wäre hier beispielsweise der WMF-Rührblitz 21 cm. Für große Töpfe ist hingegen ein großer Kugel-Schneebesen mit einer Länge von 32 cm empfehlenswert.
Auch lohnt es sich, einen Blick auf das Gewicht zu werfen: Je leichter der Rührblitz Ihrer Wahl ist, umso mehr schont er Ihr Handgelenk.

Dank der Öse am Stielende kann der WMF-Rührblitz auch bequem aufgehängt werden.
Außerdem sollten Sie darauf achten, einen Rührblitz mit Silikonkugeln zu wählen, falls Sie mit beschichteten Pfannen und Töpfen arbeiten, um die Beschichtung nicht zu zerkratzen. Auch hier bietet WMF eine Auswahl an Rührblitzen mit Silikonkugeln.
Ein Rührblitz eignet sich eher weniger zum Schlagen von Sahne oder Eiern – hierfür sollten Sie weiterhin einen herkömmlichen Schneebesen zur Hand nehmen. Für Soßen, Cremes, Marinaden oder Pfannkuchenteig ist ein Rührblitz aber ein idealer Küchenhelfer.
Guten Tag,
kann ich den Rührblitz auch für eine Mehlschwitze verwenden?
Liebe Frau M.,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Rührblitz-Vergleich!
Mit etwas Übung sollte auch das Anrühren von Mehlschwitze mit einem Rührblitz gut gelingen.
Viel Spaß beim Kochen!
Ihr Vergleich.org-Team