Das Wichtigste in Kürze
  • Der Reishi ist ein asiatischer Pilz, dessen wissenschaftlicher Name Ganoderma Lucidum ist. Er hat eine sehr gute Wirkung auf das Immunsystem und wird deshalb auch „Pilz der Unsterblichkeit“ oder „Pilz des langen Lebens“ genannt. Der Reishi fällt wie der asiatische Shiitake- oder Maitake-Pilz in die Gruppe der Vitalpilze. Diese können vom menschlichen Körper besonders gut aufgenommen und verwertet werden. Reishi-Kapseln beinhalten Reishi-Extrakt oder das Fruchtpulver des Pilzes und gehören dem Bereich der Nahrungsergänzungsmittel an. Mit der Einnahme von Reishi-Präparaten über eine längere Zeit können Sie so Ihr Immunsystem stärken.
  • In gängigen Reishi-Kapsel-Tests im Internet wird besonders auf den Reishi-Gehalt der Produkte und den Polysaccharide-Anteil darin geachtet. Die besten Reishi-Kapseln enthalten pro Tagesdosis circa 1.500 mg Reishi oder mehr und haben einen Polysaccharide-Anteil von 35 bis 40 %.
  • In verschiedenen Reishi-Kapsel-Tests finden Sie Produkte, die laktose-, gluten- und fructosefrei sind und von Allergikern deshalb besonders gut vertragen werden. Leiden Sie an einer Unverträglichkeit, dann empfehlen wir Ihnen, sich solche Reishi-Kapseln zu kaufen. Um von einer besonders guten Bioverfügbarkeit und damit Aufnahme der wertvollen Vitamine und Mineralstoffe in Ihren Körper zu profitieren, sollten Sie außerdem darauf achten Reishi-Tabletten auszuwählen, die ohne Magnesiumsalze hergestellt werden.

Reishi-Kapseln Test

Vitalpilze werden für die natürliche Gesundheitsversorgung immer wichtiger. Das gilt vor allem für den Reishi-Pilz, dessen positive Eigenschaften von zahlreichen Menschen genutzt werden. Praktisch sind dabei vor allem Reishi-Kapseln, weil diese sich schnell und unkompliziert einnehmen lassen.

1. Wofür sind Reishi-Kapseln sinnvoll?

Der Reishi-Pilz, zu Deutsch „Glänzender Lackporling“ hat vor allem in Asien eine lange Geschichte. Dort heißt er auch Pilz des Lebens und dafür gibt es viele Gründe. Einer davon sind die sekundären Pflanzenstoffe Triterpene. Sie schützen den Reishi-Pilz vor Bakterienbefall und wirken im menschlichen Körper ebenfalls antibakteriell.

Eine Flasche der getesteten Reishi-Kapseln von schräg unten mit Fokus auf den Boden.

Hier sehen wir ein Bild von Mykofit-Bio-Reishi-Kapseln, die ohne Zusatz- und Füllstoffe auskommen.

2. Bei welchen Erkrankungen können Reishi-Kapseln helfen?

Erfahrungsberichte mit Reishi-Kapseln haben gezeigt, dass diese zunächst einmal vorbeugend wirken, indem sie das Immunsystem stärken. Das liegt an speziellen Polysacchariden, die der Pilz enthält. Diese Mehrfachzucker-Verbindungen können die menschlichen Abwehrkräfte stabiler und somit widerstandsfähiger für Infektionskrankheiten machen. Daher ist die Einnahme von Reishipilz-Kapseln in der Erkältungszeit ein probates Mittel, um eine Ansteckung zu vermeiden. Darüber hinaus sollen Reishi-Kapseln, die regelmäßig eingenommen werden, langfristig den Blutdruck senken.

Reishi-Kapseln getestet: Eine Flasche liegt leicht schräg auf einem Fließenboden.

Laut unseren Informationen besteht die Tagesdosis dieser Mykofit-Bio-Reishi-Kapseln aus sechs Kapseln, womit diese 180-Kapsel-Packung etwa einen Monat ausreicht.

In China, wo die Heilwirkung des Reishi-Pilzes bereits seit 4000 Jahren bekannt ist, werden Reishi-Extrakt-Kapseln bei etlichen Symptomen eingesetzt. Dazu gehören Müdigkeit und Abgeschlagenheit, Stoffwechselstörungen, Beschwerden in den Wechseljahren, oder Hauterkrankungen.

Getestet: Eine Flasche Reishi-Kapseln steht vor einer grauen Wand.

Bei unserer Recherche stellen wir fest, dass diese Mykofit-Bio-Reishi-Kapseln und auch die Rohstoffe dafür aus Slowenien stammen.

3. Welche Rolle spielt Reishi-Pilz-Extrakt beim Anti-Aging?

In Asien wird der Reishi-Pilz bereits seit geraumer Zeit auch für die Schönheit eingesetzt. Das liegt daran, dass er anti-oxidative Wirkstoffe enthält. Dazu muss man wissen: Der sogenannte oxidative Stress ist eine der Hauptursachen der Hautalterung. Dabei greifen freie Radikale, das sind schädliche Sauerstoffverbindungen, die Hautzellen an und sorgen dafür, dass sie sich nicht mehr optimal teilen können. Diese Teilung aber ist wichtig, damit sich die Haut regelmäßig erneuern kann. Die Antioxidantien in Reishi-Kapseln fangen diese freien Radikale ab und neutralisieren sie, bevor sie Zellschäden verursachen können. Deshalb gibt es mittlerweile auch Hautcremes, die mit den Wirkstoffen des Reishi-Pilzes angereichert sind. So kann man der Hautalterung von innen und außen den Kampf ansagen.

Mehrere Flaschen der Reishi-Kapseln im Test stehen neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal mit Preisangaben.

Auf diesem Foto können wir erkennen, dass es nicht nur diese Mykofit-Bio-Reishi-Kapseln von Mykofit gibt, sondern auch Cordyceps-Vitalpilz-Kapseln.

4. Wie dosiert man Reishi-Kapseln richtig?

Die empfohlene Tagesdosis für Reishi-Kapseln liegt durchschnittlich bei einer oder zwei Kapseln pro Tag. Allerdings hat sich in Forschungen herausgestellt, dass nicht alle Menschen mit der gleichen Dosierung klarkommen. Hier gilt es also, ein wenig zu testen, welche Kapselmenge pro Tag die richtige ist. Am besten nimmt man die Reishi-Kapseln am Morgen oder direkt nach dem Frühstück ein. Wer sich zudem für ein Produkt entscheidet, das in Deutschland hergestellt und verpackt wurde, kann sicher sein, dass die Reishi-Kapseln frei von Nebenwirkungen sind. Außerdem gibt es heute zahlreiche Bio-Reishi-Kapseln, die zusätzliche Qualität versprechen.

Videos zum Thema Reishi-Kapseln

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um den Reishi-Pilz, auch bekannt als der König der Heilpilze. Wir werfen einen Blick auf sein einzigartiges Aussehen, seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten und die richtige Zubereitung, um seine gesundheitsfördernden Eigenschaften optimal zu nutzen. Außerdem besprechen wir die empfohlene Dosierung von Reishi-Kapseln und wie sie in den Alltag integriert werden können, um das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.

Quellenverzeichnis