Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Regentonne sparen Sie Geld und schonen die Umwelt. Das Wasser können Sie entweder über einen optionalen Ablaufhahn entnehmen oder direkt von oben aus dem Behälter schöpfen.

1. 300-l-Regentonnen im Vergleich: Welche Regenwasserspeicher mit einer Füllmenge von 300 Litern gibt es?

Bei Regentonnen dieser Größenordnung handelt es sich in der Regel um oberirdische Modelle. In Sachen Farbe, Form und Design gibt es allerdings so gut wie keine Beschränkungen. So können Sie neben einfachen Modellen in Grün beispielsweise auch zwischen 300-l-Regentonnen in Anthrazit oder Grau, Modellen mit stylischer Steinoptik oder Regenwassertanks mit integrierter Pflanzschale wählen. Darüber hinaus gibt es auch Regentonnen in naturnaher Baumstammoptik, spezielle Wandtanks für die Hausmauer oder schmal gestaltete 300-l-Regentonnen-Säulen, die auch in der kleinsten Ecke Platz finden.

Das Wasser wird in den meisten Fällen über einen Hahn entnommen, der so angebracht wird, dass eine Gießkanne darunter passt. Alternativ können Sie das Wasser auch einfach direkt von oben aus der Tonne schöpfen.

Gut zu wissen: Im Winter sollten Sie das Wasser aus Ihrer Regentonne immer ablassen, um Schäden durch Frost zu vermeiden.

2. Aus welchen Materialien werden 300-l-Regentonnen hergestellt?

Auf den vorderen Plätzen der gängigen 300-l-Regentonnen-Tests im Internet findet man überwiegend Modelle aus Kunststoff, da dieser am robustesten ist und außerdem das geringste Eigengewicht besitzt. So bietet beispielsweise Obi 300-l-Regentonnen inklusive Wasserhahn aus langlebigen Polyethylen an. Zudem sind 300-l-Regentonnen aus Kunststoff im Vergleich zu Modellen aus Holz, Metall oder Stein auch deutlich günstiger.

Darüber hinaus bestehen 300-l-Regenwasserspeicher aber auch noch aus den folgenden Materialien:

  • Holz lässt sich sich perfekt in die natürliche Umgebung integrieren und ist frostfest. 300-l-Regentonnen aus Holz isolieren generell besser als Modelle aus Kunststoff, dadurch bleibt die Wasserqualität auch bei großer Hitze länger konstant.
  • Metall besitzt ein hohes Eigengewicht. Regentonnen aus diesem Material sind daher äußerst standfest und formstabil und können bei Bedarf beispielweise auch zum Verbrennen oder Grillen genutzt werden.
  • Stein ist praktisch unzerstörbar und hält das enthaltene Wasser im Sommer deutlich kühler als eine Regentonne aus Kunststoff, Holz oder Metall.

3. Worauf sollte man laut gängiger 300-l-Regentonnen-Tests beim Kauf achten?

Auch wenn im Hinblick auf die lokale Niederschlagsmenge auch ein kleineres Modell ausreichen würde, lohnt sich grundsätzlich die Anschaffung einer 300-l-Regentonne. Bei dieser gibt es nämlich weitaus seltener das Problem des Überlaufens (sofern Sie keinen Regensammler mit Überlaufschutz angeschlossen haben). Lieber ist die Tonne nur zur Hälfte voll, als dass sie ständig überläuft oder das Wasser zum Gießen nicht ausreicht.

Bedenken Sie aber, bevor Sie eine 300-l-Regentonne kaufen, dass ein größeres Modell automatisch auch mehr wiegt. Die besten 300-l-Regentonnen aus Kunststoff haben ein geringes Eigengewicht und sind trotzdem auf Standfestigkeit ausgelegt. In diesem Zusammenhang spielt auch die Qualität des verwendeten Materials eine große Rolle. Dieses darf durch die Kombination aus Wasser und UV-Licht nicht spröde oder rissig werden und muss außerdem kälte- und frostsicher sein.

Gefüllte Regentonne an einer Wasserrinne

Videos zum Thema Regentonne (300l)

Willkommen zu unserem neuesten YouTube-Video „Regenwasser im Garten sammeln und nutzen (mit IBC Tanks)“! In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe einer praktischen Regentonne (300l) Regenwasser in Ihrem Garten sammeln und effizient nutzen können. Lernen Sie, wie Sie Ihren Rasen bewässern, Pflanzen gießen und sogar Ihr Auto waschen können, indem Sie einfach das kostenlose und umweltfreundliche Regenwasser nutzen. Seien Sie dabei und entdecken Sie die vielfältigen Vorteile dieser nachhaltigen Gartenlösung!