Das Wichtigste in Kürze
  • Regeneriersalz besteht zu 99,9 % aus gereinigtem Natriumchlorid. Es findet seine Anwendung laut verschiedenen Regeneriersalz-Tests im Internet in der Entkalkung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern oder diversen Wasserenthärtungsanlagen.
Blick von oben auf einen Stapel Regeneriersalz zum testen.

Das Spezial-Regeneriersalz, das wir hier sehen, wird in Form von gepressten Tabletten angeboten und dient zur Regeneration von Ionenaustauschern in Wasserenthärtungsanlagen.

1. Wozu ist Regeneriersalz gut?

In jedem Wasserenthärter befindet sich ein Ionenaustauscher, der regelmäßig mit Regeneriersalztabletten behandelt werden muss, um die Aufnahmefähigkeit der Ionen wiederherzustellen.

Im Test: Auf der Vorderseite eines Sacks Regeneriersalz stehen Informationen zur Verwendung.

Eine solche 10-kg-Packung Spezial-Regeneriersalz reicht je nach Wasserhärte und Anlagenkapazität für mehrere Regenerationszyklen – typischerweise für 1 000 bis 2 000 Liter enthärtetes Wasser.

Siedesalz ist notwendig, um die Instandhaltung von Wasserenthärtungssystemen zu gewährleisten. Die Siedesalztabletten sollten sich im Idealfall rückstandslos auflösen und eine reine Natriumchlorid-Lösung bilden, die für die Wirkung des Wasserenthärters essenziell ist.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf von Salztabletten zur Wasserenthärtung achten?

Das beste Regeneriersalz ist vielseitig für die Wasserenthärtung sowie -entkalkung einsetzbar. Möchten Sie mit dem Regeneriersalz Ihre Spülmaschine entkalken? Dann achten Sie darauf, ein Regeneriersalz zu kaufen, das für die Entkalkung von Haushaltsgeräten geeignet ist.

Blick von der Seite auf einen Sack Regeneriersalz, der zum testen an eine Palette lehnt.

Spezial-Regeneriersalz besteht aus nahezu reinem Natriumchlorid (NaCl) mit einem Reinheitsgrad von über 99,9 % und ist nach DIN EN 973 Typ A zertifiziert, wie wir erfahren.

In unserem Regeneriersalz-Vergleich finden Sie aber auch Spezial-Salz, das für Schwimmbäder oder Whirlpools gedacht ist.

Tipp: Ein hochwertiges Regeneriersalz sollte nach der europäischen Norm EN 973 Typ A geprüft sein und die Regelungen zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch erfüllen.

Wie oft Sie das Regeneriersalz nachfüllen müssen, hängt von der Wasserenthärtungsanlage ab. Damit Sie jederzeit genug Salz zur Verfügung haben, kaufen Sie am besten direkt eine 25-kg-Vorratspackung Salztabletten. Für eine einfache Dosierung empfehlen wir Ihnen, Regeneriersalz in Tablettenform zu kaufen.

3. Wie wird Regeneriersalz laut Tests im Internet richtig gelagert?

Gängige Regeneriersalz-Tests im Internet bestätigen, dass Salz für Enthärtungsanlagen bei richtiger Lagerung unbegrenzt haltbar ist.

Mehrere Säcke getestetes Regeneriersalz liegt gestapelt in einem großen Raum.

Durch die gepresste Form löst sich das Spezial-Regeneriersalz gleichmäßig auf und verhindert die Bildung von Salzbrücken oder Ablagerungen im Vorratsbehälter.

Dabei sollte das Regeneriersalz an einem trockenen Ort und in einem verschlossenen Behälter vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden.

Da die meisten Siedesalztabletten in einem simplen Kunststoffsack geliefert werden, raten wir Ihnen dazu, das Salz in einen separaten, wiederverschließbaren Behälter umzufüllen.

regeneriersalz test

Quellenverzeichnis