Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Raspberry Pi ist eine Art Mini-PC, welcher keinen integrierten Bildschirm besitzt. Damit Sie diesen also wie einen ganz normalen Computer steuern können, sollten Sie ihn mit einem externen Display verbinden. Laut diversen Raspberry-Pi-Display-Tests im Internet ist die Auswahl zwischen kleinen und großen Bildschirmen sehr groß.

Raspberry-Pi-Display-Test

1. Was sagen diverse Raspberry-Pi-Display-Tests im Internet zum Display-Typ?

Laut diversen Online-Vergleichen von Raspberry-Pi-Displays gibt es zwei unterschiedliche Monitor-Typen. Das beste Raspberry-Pi-Display hat einen sogenannten IPS-LCD-Bildschirm. Alle Displays dieser Art sind für einen weiten Blickwinkel geeignet. Normale LCD-Bildschirme sollten immer von vorne betrachtet werden.

2. Wie hoch ist die Qualität eines Bildschirms für den Raspberry Pi?

Die Qualität lässt sich anhand verschiedener Eigenschaften bestimmen. Zwei dieser Aspekte sind die Größe sowie die Anzeigeauflösung des Displays. Ein Raspberry-Pi-Display mit 10 Zoll ist um einiges größer als ein Raspberry-Pi-Display mit 7 Zoll. Somit ist auch die Bedienung des Touchscreens angenehmer, da diverse Felder einfacher anzuklicken sind.

So wie beim Sunfounder-Display sollten alle 7-Zoll-Bildschirme eine Mindestauflösung von 1.024 x 600 Pixel aufweisen. Ein Monitor für das Raspberry Pi dieser Größe sollte keine schlechtere Auflösung haben, da sonst der Inhalt auf dem Bildschirm nicht scharf genug angezeigt wird.

Hinweis: Ein Display für das Raspberry Pi kann mit einer Maus ganz normal gesteuert werden. Es gibt aber auch Touchscreens für das Raspberry Pi. Diese können wie ein Tablet bedient werden.

3. Über welche Anschlüsse verfügt ein Raspberry-Pi-Bildschirm?

Laut diversen Raspberry-Pi-Display-Tests im Internet handelt es sich in der Regel um zwei verschiedene Anschlüsse. Diese sollten Sie genau beachten, bevor Sie ein Raspberry-Pi-Display kaufen.

Wie bei einem Fernseher oder sonstigen Monitoren wird Bild und Ton am besten über einen HDMI-Anschluss übertragen. Daher haben auch die meisten dieser Modelle einen HDMI-Anschluss eingebaut. Zusätzlich können Sie bei einigen Displays auch ein USB-Kabel oder einen USB-Stick anschließen. Per USB-Kabel können ebenso Bild und Ton übertragen werden. Dabei ist die Qualität aber nicht so hoch wie bei der HDMI-Variante.

Videos zum Thema Raspberry-Pi-Display

In diesem Video-Beschreibung geht es um den Kiosk-Modus mit Touchscreen am Raspberry Pi, genauer gesagt um das Raspberry Pi Display UPerfect UPI 7. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Raspberry Pi in einen interaktiven Kiosk verwandeln können und welche Funktionen der Touchscreen bietet. Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie das Display richtig anschließen und konfigurieren. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die vielseitigen Möglichkeiten des Raspberry Pi im Kiosk-Modus!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Raspberry-Pi-Display für Ihren PC! Es ist simpel in der Installation, günstig in der Anschaffung und unglaublich praktisch für verschiedene Anwendungen. Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren und stärken Sie Ihre technischen Fähigkeiten! ????????

Quellenverzeichnis