Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie ein Raspberry-Pi-4-Gehäuse kaufen möchten, haben Sie die Auswahl aus günstigen Modellen aus Kunststoff oder hochwertigeren aus Metall. Ein Gehäuse aus Aluminium ist nicht nur robuster, sondern leitet auch die Wärme besser nach außen ab. Neben einer passiven Kühlung sind zusätzlich Raspberry-Pi-Gehäuse mit einer aktiven Lüfterkühlung erhältlich, die im besten Fall beide Kühlkonzepte kombinieren.

Raspberry-Pi-4-Gehäuse-Test

1. Worauf sollten Sie besonders achten?

Zunächst einmal sollte der Blick auf das Design der Raspberry-4-Gehäuse fallen. Ob konventionell oder Retro-Look – die Bandbreite an Designs ist recht groß und auch farblich wird einiges geboten. Entscheidend ist aber auch, dass je nach Form, der Zugriff von außen auf verschiedene Komponenten variieren kann. Insofern geht es bei der Wahl des Designs nicht nur um Optik.

Sehr relevant ist zusätzlich die Wahl des Materials. Während Kunststoff-Gehäuse zwar auch einen soliden Schutz vor Staub und Stürzen bieten können, sind Raspberry-Gehäuse aus Aluminium noch einmal robuster und leiten besser Wärme ab. Als optische Alternative sind darüber hinaus auch transparente Modelle aus Acryl-Glas erhältlich.

Die meisten Internet-Tests zu Raspberry-Pi-4-Gehäusen sind sich jedoch einig, dass es sich lohnt, etwas mehr Geld für ein Gehäuse aus wärmeleitendem Material auszugeben. Denn hier gibt es eine Reihe von überzeugenden Modellen, die nur bedingt mehr kosten.

Gerade bei anspruchsvolleren Anwendungen sorgen diese Varianten für einen deutlich besseren Kühleffekt. Ein häufig gesuchtes und solides Modell aus Aluminium stellt etwa das Argon Neo dar.

2. Welche Anschlüsse können Sie bei einem Raspberry-Pi-4-Case erwarten?

Was die externen Anschlüsse der Raspberry-Pi-4-Gehäuse im Vergleich angeht, gibt es nicht allzu viele Unterschiede. So verfügen die meisten Modelle sowohl über USB-2.0- als auch USB-3.0-Anschlüsse, einen Audio-Ausgang, zwei (Micro-)HDMI-Anschlüsse, einen Gigabit-LAN-Anschluss und einen Netzanschluss per USB-C. Zur Ausstattung gehört in der Regel auch ein (Micro-)SD-Kartenslot.

Hinweis: Wenn Sie zusätzliche eine interne Festplatte einbauen wollen, sollten Sie darauf achten, dass es hierfür auch eine Anschlussmöglichkeit gibt. Ein Raspberry-Pi-4-SSD-Gehäuse gilt nicht als Standard, sondern kann optional, etwa bei Modellen wie dem Argon One M2, ausgewählt werden.

Achten Sie bei Raspberry-Pi-4-Gehäusen mit Festplatte auf den Formfaktor. Erhältlich sind sowohl Gehäuse mit kompakten 2,5 Zoll als auch im 3,5-Zoll-Format.

3. Laut Raspberry-Pi-4-Gehäuse-Tests im Internet: Welche Kühlung ist die richtige?

Laut verschiedenen Raspberry-Pi-4-Gehäuse-Tests im Internet können Modelle mit aktiver oder passiver Kühlung eine geeignete Lösung darstellen. Ein Gehäuse mit passiver Kühlung leitet die Wärme über spezielles Material nach außen ab. Von aktiver Kühlung wird gesprochen, wenn ein Lüfter zum Einsatz kommt. Möglich ist auch eine Kombination beider Konzepte.

Wenn Sie mit Ihrem Raspberry 4 Pi Projekte umsetzen wollen, die den Prozessor stark beanspruchen, dann empfehlen Ihnen gängige Internet-Tests ganz klar ein Gehäuse mit Lüfter. Sind Sie sich jedoch sicher, dass Sie eher kleinere, verbrauchsarme Anwendungen umsetzen wollen, dann können auch Modelle mit passiver Kühlung die besten Raspberry-Pi-4-Gehäuse darstellen.

Ein Vorteil der passiven Varianten ist der geringere Geräuschpegel und der niedrigere Stromverbrauch. Entscheiden Sie sich hingegen für ein Gehäuse mit Lüfter, liegen dem Lieferumfang in der Regel alle nötigen Schrauben und ein Schraubenzieher bei.

Videos zum Thema Raspberry-Pi-4-Gehäuse

In diesem Video werfen wir einen detaillierten Blick auf das Miuzei Raspberry Pi 4 4 Zoll IPS-Touchscreen- und Gehäuse-Set. Wir werden über die Vor- und Nachteile sprechen und herausfinden, ob es sich für RetroPie geeignet ist. Erfahre alles über dieses Produkt und ob es deine Anforderungen erfüllt. Sei gespannt auf unsere ehrliche Review!

In diesem spannenden YouTube-Video stellen wir das ARGON ONE M.2 Case für den Raspberry Pi 4 vor. Das hochwertige Gehäuse bietet nicht nur einen robusten Schutz für deinen Raspberry Pi 4, sondern ermöglicht auch die Integration einer M.2 SSD für zusätzlichen Speicherplatz. Erfahre, wie einfach die Installation ist und welche zusätzlichen Funktionen dieses Gehäuse zu bieten hat.

In diesem YouTube-Video stellen wir das Argon One M.2 Gehäuse vor, das speziell für den Raspberry Pi 4 entwickelt wurde. Erfahren Sie, wie Sie dank des M.2-Steckplatzes Ihre SSD als Bootlaufwerk nutzen können und somit die Leistung Ihres Raspberry Pi 4 verbessern können. Wir vergleichen es auch mit dem bekannten DeskPi Pro Gehäuse und zeigen Ihnen, warum das Argon One M.2 die bessere Wahl sein könnte. Lassen Sie sich von den herausragenden Eigenschaften dieses Gehäuses überzeugen!

Quellenverzeichnis