Das Wichtigste in Kürze
  • Mit den weichen Borsten eines Rasierpinsels lässt sich ein Schaum herstellen, der optimal für die Nassrasur geeignet ist.
  • Rasierpinsel werden am besten mit einer Rasiercreme oder Rasierseife verwendet.
  • Mit der Verwendung eines Rasierpinsels sinkt das Verletzungsrisiko und Ihre Haut wird weicher.

getesteter Rasierpinsel mit Schaum liegt auf einem hölzernen Untergrund

Wenngleich Männer heute dank Elektro-Rasierern und Rasierschaum aus der Dose nicht mehr auf ihn angewiesen sind, ist er doch nie aus der Mode gekommen: Der Rasierpinsel. Dieser gehört bereits seit Mitte des 18. Jahrhunderts zur Bartpflege dazu wie auch das Aftershave, der Rasierhobel oder das Rasiermesser.

Viele Männer besinnen sich heute noch mehr als früher auf Tradition und legen Wert auf den beinahe schon meditativen Prozess der morgendlichen Nassrasur mit dem Rasierpinsel. In unserem Kaufratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Vergleich von Rasierpinseln besonders achten sollten. Wir erklären Ihnen die Unterschiede bezüglich Haare, Material des Griffs und welches Zubehör nützlich ist.

1. Was ist ein Rasierpinsel und wofür ist er gut?

Ein Rasierpinsel ist ein handlicher Pinsel mit einem kurzen, dicken Stiel und einem Borstenbesatz. Hierbei kann es sich um einen Echthaar-Rasierpinsel oder einen Rasierpinsel mit synthetischen Haaren handeln.

Der Pinsel dient dazu, Rasiercreme oder Rasierseife schaumig aufzuschlagen. Durch das Aufschlagen der Creme bzw. Seife gelangt Luft in die selbige – diese wiederum sorgt dafür, dass das Rasiermesser besser gleitet. Ihre Haut wird dadurch geschützt und weniger strapaziert.

Zwei getestete, verpackte Rasierpinsel stehen nebeneinander im Regal.

Balea-Men-Rasierpinsel sind als Professional-Modell mit Kunsthaar und als Naturborsten-Version erhältlich.

2. Welches Haar eignet sich für Rasierpinsel?

Generell gilt es zwischen Synthetik-Rasierpinseln und Echthaar-Rasierpinseln zu unterscheiden, z. B. Rasierpinseln aus Dachshaar oder Rasierpinsel aus Schweineborsten. Oftmals gilt natürliches Pinselhaar als weicher und angenehmer. Diese Annahme ist jedoch überholt. Moderne synthetische Pinsel stehen den natürlichen Pinseln in nichts nach. Synthetik-Pinsel besitzen eine hochwertige Qualität, schäumen Rasur-Produkte gut auf und sind sehr langlebig.

Im Wesentlichen werden vier verschiedene Haartypen verarbeitet, die wir Ihnen in einer Tabelle zusammengestellt haben:

Haartyp Merkmale
Dachshaar
  • hochwertigste Variante
  • guter Schaumaufschlag durch das feine Haar
  • häufig Import der Haare aus China
  • Unterscheidung von drei Qualitätsstufen: Silvertip (Silberspitz-Rasierpinsel mit besonders weichen Haaren), Best Badger (Dachszupf – weniger feine Haare) und Pure Badger (gröbste Stufe)
Wildschwein-Borsten
  • zu Beginn sehr fest, kann anfangs unangenehm sein
  • heben die Barthaare gut an
  • Massage-Effekt für die Haut
Rosshaar
  • Verwendung vor allem im Nahen Osten und Nordafrika
  • können zu Beginn unangenehm riechen
  • sehr pflegeintensiv
Kunsthaar
  • Tiere kommen nicht zu Schaden – veganer Rasierpinsel
  • verschiedene Härtegrade möglich
  • optisch oftmals Dachshaar-Rasierpinseln nachempfunden
  • weniger Schaumbildung, da weniger Wasser gespeichert wird

3. Worauf sollte beim Kauf eines Rasierpinsels diversen Tests im Internet zufolge noch geachtet werden?

Die folgenden Abschnitte verraten Ihnen, welche Punkte Sie beachten sollten, wenn Sie einen Rasierpinsel kaufen möchten.

3.1. Material des Griffes

Für den Griff des Rasierpinsels verwenden die Hersteller drei Materialien: Holz, Metall und Kunststoff. Rasierpinsel aus Metall oder Silber wirken sehr wertig und sind einfach in der Pflege. Je nachdem, wie glatt diese verarbeitet sind, können sie aber leichter wegrutschen.

Rasierpinsel aus Holz liegen gut in der Hand. Hier sollten Sie jedoch darauf achten, dass der Pinsel nicht zu viel mit Wasser in Kontakt kommt, da das Holz sonst aufquellen kann. Auch Kunststoff findet häufig Anwendung. Im Folgenden haben wir Ihnen Vor- und Nachteile eines Kunststoffgriffs aufgelistet:

    Vorteile
  • robust
  • pflegeleicht
  • geruchsneutral
  • variable Optik
    Nachteile
  • kann billig wirken
  • empfindlicher für Brüche

3.2. Griff-Form

Die Basis eines Rasierpinsels sollte, sofern der Halter für Rasierpinsel aufweist, abgeflacht sein, damit Sie ihn aufstellen können. Der Griff als solcher kann mit Einkerbungen oder einer rauen Oberfläche versehen sein, um die Griffigkeit zu erhöhen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Pinsel gut und kompakt in der Hand liegt. Er sollte auch nicht zu schwer sein, um Ihnen das Rasieren nicht zu erschweren.

3.3. Knoten, Flexibilität und Ringgröße des Rasierpinsels

Von der Festigkeit des Knotens, also der Stelle, an der Borsten und Griff aufeinandertreffen, hängt das Backbone, also Rückgrat des Rasierpinsels ab. Dies ist entscheidend für seine Flexibilität: Je fester der Knoten, desto weniger flexibel die Borsten.

Je größer die Ringgröße des Rasierpinsels außerdem ist, desto mehr Wasser kann er aufnehmen. Kleine Rasierpinsel haben eine Ringgröße von 19 mm, größere bringen es auf 23 mm. Welche Größe Sie benötigen, hängt von der zu rasierenden Fläche ab. Benötigen Sie den Pinsel für eine Komplettrasur auch über das Kinn hinweg zum Hals, empfiehlt sich ein größeres Ringmaß.

3.4. Zubehör

Neben einzelnen Pinseln können Sie Rasierpinsel im Set kaufen: Enthalten können diese neben einem Halter für den Rasierpinsel (auch Rasierpinselbaum genannt), Pflegeprodukte und Klingen bzw. Rasiermesser. Oftmals finden sich auch Rasierpinsel-Sets mit Schale, sodass Sie die Rasiercreme oder Rasierseife zum Aufschäumen direkt hineingeben können.

Tipp: Ein Rasierpinsel-Set mit Schale eignet sich wunderbar als Geschenkidee für den modernen Herren von Welt. Oftmals werden Sets mit Rasierseifen in verschiedensten Duftnoten ergänzt – von Lavendel bis Kokos findet sich hier etwas für jeden Geschmack.

3.5. Design und Farbe

Die meisten Rasierpinsel sind edel gestaltet und in verschiedensten Variationen erhältlich: Viele Modelle sind z. B. in schwarzer Hochglanz-Optik gehalten oder von schlichtem Silber. Auch Rasierpinsel in Blau oder anderen Farben können Sie finden.

Bei Rasierpinseln mit Holzgriffen können Sie zwischen verschiedenen Holzarten wählen: Eine Basis aus Olivenholz ist z. B. eine schöne, wenn auch nicht ganz günstige Variante.

3.6. Reise-Rasierpinsel

Wenn Sie viel unterwegs sind, ist ein Reise-Rasierpinsel die richtige Wahl für Sie. Diese haben einen Deckel, der den Pinselkopf schützt. In der Regel ist der Deckel so konzipiert, dass der Pinsel auch bei geschlossenem Zustand gut belüftet wird – falls Sie keine Zeit haben, ihn trocknen zu lassen.

Verpackter Rasierpinsel steht getestet auf dem Boden.

Der Balea-Men-Naturborsten-Rasierpinsel enthält einen Halter aus glasklarem Kunststoff im Lieferumfang.

4. Wie oft sollte man einen Rasierpinsel reinigen?

Nach der Benutzung sollten Sie den Rasierpinsel laut Tests im Internet reinigen und ihn gut mit Wasser ausspülen. Bereits wenige Seifenrückstände können die Naturhaare Ihres Pinsels beschädigen, sodass Sie mitunter nur kurz Freude an dem Produkt haben werden. Dachshaar und besonders Silberspitz-Rasierpinsel sind sehr empfindlich.

Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass der Pinsel gut trocknen kann. Nach der Rasur sollte das restliche Wasser aus dem Pinsel entfernt werden, indem Sie ihn mit einer kreisenden Bewegung ausschütteln. Vermeiden Sie, die Borsten am Waschbeckenrand abzuklopfen, dies kann zu Schädigungen führen. Die Frage, in welcher Position die beste Rasierpinsel-Trocknung erreicht werden kann, ist Gegenstand leidenschaftlicher Auseinandersetzungen.

Lange Zeit galt die hängende Trocknung, also in einer Halterung, als das Nonplusultra. Andere Positionen legen nahe, dass eine stehende Lagerung die besseren Ergebnisse liefert. Egal, welcher Schule Sie angehören: Sie sollten den Pinsel stets komplett trocknen lassen, bevor Sie ihn wiederverwenden. Falls Sie sich täglich rasieren, können Sie zwei Pinsel im Wechsel benutzen.

Neben der Trocknung sollten Sie Ihrem Rasierpinsel auch regelmäßig eine etwas intensivere Pflege zuteilwerden lassen. Ca. alle zwei Monate ist es daher notwendig, die Haare des Pinsels mit einem milden Shampoo oder speziellen Pflegeprodukten zu säubern. So werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Rasierpinsel haben.

Zwei getestete verpackte Rasierpinsel liegen nebeneinander.

Die Verpackung des Balea-Men-Naturborsten-Rasierpinsels hat einen sehr hohen Recyclinganteil von 70 %.

5. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Rasierpinsel

Wir haben in diversen Online-Tests von Rasierpinseln recherchiert und die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie gesammelt.

5.1. Welcher ist der beste Rasierpinsel?

Welches der beste Rasierpinsel ist, lässt sich pauschal nicht beantworten. Rasierpinsel aus Dachshaar gelten als sehr hochwertig, sind angenehm für die Haut und auch sehr langlebig. Da jedoch Tiere hierbei zu Schaden kommen, ist der beste Rasierpinsel für Sie womöglich eine vegane Variante mit Kunstborsten. Diese bringen es inzwischen auf eine ähnliche Qualität.
» Mehr Informationen

5.2. Wie lange sollte man einen Rasierpinsel benutzen?

Wenn Sie unsere Pflege- und Reinigungstipps befolgen, können Sie mitunter mehrere Jahre mit demselben Rasierpinsel arbeiten. Es ist jedoch normal, dass ein Rasierpinsel nach einiger Zeit Borsten verliert und ausdünnt.
» Mehr Informationen

5.3. Wie benutzt man einen Rasierpinsel richtig?

Tauchen Sie Ihren Rasierpinsel zunächst in warmes Wasser. So können sich beim Auftragen des Schaumes die Poren besser öffnen. Schweineborsten-Pinsel weicht man am besten etwa 10 Minuten vor der Rasur in warmem Wasser ein, so werden sie geschmeidiger.

Unabhängig davon, ob Sie Rasiercreme oder Rasierseife benutzen, sollten Sie darauf achten, lediglich mit der Spitze des Pinsels das Produkt aufzunehmen. Zum Aufschäumen können Sie Ihre hohle Hand oder eine Rasierschale benutzen. Den Schaum erzeugen Sie, indem Sie den Pinsel in kreisenden Bewegungen durch die Schale ziehen.

Verwenden Sie möglichst wenig Druck beim Herstellen des Schaums und beim Auftragen auf das Gesicht. Zu große mechanische Kräfte können den Borsten schaden. Geben Sie den Schaum gleichmäßig auf die Stellen, die Sie rasieren möchten. Achten Sie im Anschluss immer auf ausreichende Trocknung.

Tipp: Wenn Sie Ihre Seife nicht in der Hand schäumen wollen, aber auch keine Rasierschale besitzen, können Sie eine Kaffeetasse oder flache Keramikschüssel verwenden.

Eine Methode, Rasierschaum in der Schale zu schlagen, wird in diesem Video vorgestellt:

» Mehr Informationen

5.4. Was kostet ein Rasierpinsel?

Günstige Modelle mit einer Kunststoff-Basis erhalten Sie bereits ab etwa 10 Euro. Für einen hochwertigen Silberspitz-Rasierpinsel können Sie mit 80 Euro aufwärts rechnen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche namhaften Hersteller von Rasierpinseln gibt es?

Es gibt einige Hersteller, die bereits seit Generationen handgefertigte Rasierpinsel anbieten, so zum Beispiel Thäter. Darüber hinaus werden in vielen Online-Tests von Rasierpinseln folgende Marken häufig empfohlen:

  • Eberbart
  • Gillette
  • Hans Baier
  • Mühle
  • Zahn
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rasierpinsel

In diesem kurzen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den Rasierhobel von Mühle wissen müssen. Von einem detaillierten Test und Review bis hin zur Vorstellung der klassischen Nassrasur mit Rasiermesser – hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie für das perfekte Rasiererlebnis benötigen.

In diesem informativen YouTube-Clip dreht sich alles um den perfekten Rasierpinsel. Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Rasierpinsel für Ihre Bedürfnisse auswählen und was Sie vor dem Kauf unbedingt wissen sollten.

Quellenverzeichnis