Das Wichtigste in Kürze
  • In Tests zu Radmuttern sollten keine Überraschungen bezüglich der Abmessungen auftreten. Die Hersteller geben exakte Maße zum Gesamtdurchmesser, dem Bund und auch der Gewindegröße vor. Letztere Angabe setzt sich zusammen aus der Weite des Gewindes und dessen Steigung. Wenn diese Werte denen an Ihrem Auto entsprechen, können Sie die Felgenmuttern in der Regel auch einsetzen.
  • Beim Vergleich der Radmuttern finden sich auch bei der Güteklasse Unterschiede. Diese bei Schrauben und Muttern wichtige Angabe enthält Daten zur Festigkeit des Materials. Auch hier geben Hersteller der Autos zumeist einen Mindestwert an. 8.8 gilt allgemein als Mindest-Festigkeit, wobei die erste Zahl für die Zugfestigkeit und die zweite für die Streckgrenze steht. Das erlaubte Drehmoment auf Radmutter und Stehbolzen darf dann je nach Gewindetyp bei etwa 130 Newtonmeter liegen. Müssen Sie die Radmutter fester anziehen, werden auch die Vorgaben zur Güteklasse höher sein. Die nächste Stufe nennt sich 10.9 und darüber liegt noch 12.9. Große und schwere Fahrzeuge verlangen nach höheren Zug- und Streckfestigkeiten, damit sich unter Einwirkung der großen Masse die Radmuttern nicht unbeabsichtigt lösen.
  • Wollen Sie Radmuttern aus gängigen Online Tests kaufen, die nur für spezielle Felgentypen passen, kann die Schlüsselweite entscheidend sein. Radmuttern für Alufelgen werden in den meisten Fällen in eine Vertiefung eingeschraubt, während sie bei Stahlfelgen zumeist mehr Platz vorfinden. Die besten Radmuttern bei Aluminiumrädern sind deshalb etwas schlanker gestaltet, sodass Sie sie problemlos mit dem Radmutterschlüssel festziehen und lösen können. Der Durchmesser der Felgenmutter selbst muss aber natürlich die Herstellerangaben komplett erfüllen. Nur der Kopf der Mutter, der die Schlüsselweite bestimmt, ist etwas schmaler gestaltet.

radmutter-test

1. Worauf sollte bei der Wahl von Felgenmuttern geachtet werden?

Bei den Radmuttern kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Auf dem Markt gelten Kegelbund-Radmuttern mit einer 60°-Neigung als Standard. Auch Kugel- oder Flachbund tauchen nur vereinzelt bei besonderen Muttern auf.

Seitenansicht von oben einer getesteten Radmutter.

Hier sehen wir eine Febi-Bilstein-Radmutter, die in vielen Versionen und Größen erhältlich ist.

Die Felgenmutter sollte dem Reifentyp und den an Ihrem Fahrzeug vorhandenen Radbolzen immer perfekt entsprechen. Dies ist wichtig, da eine falsche Kombination von Mutter, Reifen und Bolzen dazu führen kann, dass sich die Felgenmutter lockert, was zu einer verringerten Sicherheit und im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen würde.

2. Müssen Radmuttern nach dem Reifenwechsel nachgezogen werden?

Wer den Reifenwechsel selbst vornimmt, weiß, dass das Radmuttern Lösen und das Radmuttern Anziehen der wichtigste Prozess dabei ist. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte besonders das Nachziehen der Radmuttern bei jedem Radwechsel sorgfältig durchgeführt werden. Auch eine regelmäßige Kontrolle der Felgenmuttern (oder Radschrauben) ist überaus empfehlenswert. Denn die Befestigung der Räder kann sich im Laufe der Zeit lockern.

Dieser Gefahr sind die Radmuttern besonders ausgesetzt, wenn Sie eine ausgesprochen große Menge an Kilometern zurücklegen, ohne die Reifen zu wechseln. Das kann etwa Berufsgruppen betreffen, die angesichts Ihrer Arbeit auf den häufigen Gebrauch ihres Fahrzeuges angewiesen sind. Aber auch die Montage von Ganzjahresreifen kann nach vielen Kilometern Fahrzeit zu einer Lockerung der Felgenmuttern führen. Zur Kontrolle können Sie diese mit einem Drehmomentschlüssel leicht nachziehen.

Blick von oben in eine getestete Radmutter.

Laut unseren Informationen ist diese Febi-Bilstein Radmutter verzinkt.

Somit vermeiden Sie unnötige Risiken, wie sie Vibrationen darstellen, die eine Destabilisierung der Reifen zufolge haben könnten. Es ist in jedem Fall sinnvoll, die Radmuttern (oder Radschrauben) in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren sowie nachzuziehen, oder spätestens dann, wenn Sie bemerken, dass das Lenkrad vibriert.

3. Was ist der Unterschied zwischen Radschrauben und Radmuttern?

Der Unterschied zwischen den beiden Befestigungssystemen lässt sich auf den ersten Blick erkennen. Radschrauben werden in ein auf der Nabe befindliches Innengewinde eingeschraubt, während Felgenmuttern auf einen an der Nabe vorhandenen Rad- genauer gesagt Stehbolzen aufgeschraubt werden.

Einige Hersteller bieten fast ihr gesamtes Sortiment an Fahrzeugen mit dem Radmuttersystem an. Eine große Zahl der Autohersteller liefern Ihre Fahrzeuge jedoch vorrangig mit Radschrauben aus.

Detailansicht einer getesteten Radmutter, die auf einer grünen Fläche liegt.

Um die richtige Febi-Bilstein Radmutter zu finden, sind Hersteller, Modell und Typ des KFZs erforderlich.

In unserem Radmutter-Vergleich können Sie zwischen vielen unterschiedlichen Ausführungen an Felgenmuttern wählen.

Im Internet finden Sie jedoch ebenfalls Anbieter von vielerlei Modellen an Radschrauben. Es ist somit kein Problem, das passende Ersatzteil für Ihr Auto und dessen Reifen zu erhalten.

Quellenverzeichnis