Wenn Sie sich dazu entscheiden, eine Querflöte zu kaufen, sind einige wichtige Kriterien zu beachten. Das Material, aus dem die Querflöte besteht, ist eines dieser Kriterien. Früher wurde die Querflöte aus Holz gebaut. Heutzutage besteht diese jedoch, anders als die Bambusflöte, fast ausschließlich aus Metall. Besonders hochwertige Querflöten sind aus Neusilber (Kupfer, Zink und Nickel) und einer versilberten Oberfläche. Laut diversen Querflöten-Tests im Internet werden Materialien wie Kupfer und Nickel häufig verwendet und sprechen für gute Qualität. In unserem Querflöte-Vergleich ist Kunststoff auch ein gängiges Material.
Hinweis: Beachten Sie bei dem Kauf einer Querflöte auch die Größe. Denn je nachdem, ob die Flöten von einem Kind oder einer erwachsenen Person benutzt werden, sind unterschiedliche Größen praktischer. Die besten Querflöten sind 45-50 cm lang.
Gängige Querflöten-Tests zeigen, dass das richtige Zubehör eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielt. Besonders praktisch sind Querflöten-Sets, die neben der Tragetasche auch Reinigungszubehör anbieten. Einen Vorteil bietet ein zusätzlicher Ständer zur Halterung der Querflöte.
Hallo, sind in den Sets auch Reinigungsstäbe enthalten?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Querflöte-Vergleich.
Die meisten Produkte in unserem Vergleich verfügen zusätzlich über einen Reinigungsstab. Einige Querflöten haben jedoch nur ein Pflegetuch. Lesen Sie sich gerne unsere Produkttabelle durch für genauere Informationen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, warum wird die Querflöte als Holzblasinstrument bezeichnet?
Hallo Herr Klier,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Querflöte-Vergleich.
Die Querflöte wurde früher aus Holz gebaut. Außerdem ist die Art, wie der Ton erzeugt wird, dieselbe wie bei den Holzinstrumenten. Daher zählt die Querflöte zu den Holzblasinstrumenten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße,
Ihr Vergleich.org-Team