Sie wollen eine Pulsuhr kaufen und sind noch auf der Suche nach Ihrem persönlichen Pulsuhr-Testsieger? Dann können wir Ihnen den Kauf im Internet empfehlen. Dieser hat viele Vorteile gegenüber dem Kauf im Ladengeschäft, etwa bei Media Markt, Saturn oder in einem Sportfachgeschäft. Die Auswahl ist z.B. bedeutend größer, während Sie vor Ort immer nur jene Modelle finden werden, die gerade auf Lager sind. Auch können Sie bei den meisten Online Shops Kundenbewertungen zu den Produkten finden. So können Sie sich leichter ein Bild von der Qualität der Pulsuhr machen. Der größte Unterschied zwischen dem Kauf vor Ort und im Geschäft besteht aber beim Preis: Dieser ist im Internet meist deutlich günstiger. Mit Hilfe von Preisvergleichen, wie idealo.de, lässt sich leicht der handelsübliche Preis recherchieren und das günstigste Angebot finden. Gerade wenn Sie eine Pulsuhr günstig kaufen wollen, empfiehlt sich daher die Suche im Internet. Ein Nachteil gegenüber dem Ladengeschäft kann es jedoch sein, dass Sie das Produkt vor dem Kauf nicht anfassen oder ausprobieren können. Auch auf eine persönliche Beratung müssen Sie im Internet in der Regel verzichten.
6.1 Gerätetyp
Wenn Sie eine Pulsuhr kaufen möchten, müssen Sie sich zunächst für einen Gerätetyp entscheiden. Ihre Wahl ist unter anderem davon abhängig, was Sie von der Pulsuhr erwarten: Suchen Sie ein Modell, das besonders genaue Daten liefert? Dann empfehlen wir Ihnen ein Modell mit Brustgurt wie beispielsweise eine Pulsuhr aus der Forerunner Serie von Garmin.
Sind Sie bereits ein trainierter Sportler und wollen nur punktuell Ihre Herzfrequenz überprüfen? Dann reicht auch ein Modell mit Fingersensor. Wenn Sie auf einen Brustgurt verzichten möchten, aber dennoch kontinuierlich Ihre Herzfrequenz im Auge behalten wollen, sollten Sie sich vielleicht alternativ nach einer Pulsuhr mit optischem Sensor umsehen. Greifen Sie dabei lieber zu einem neueren Produkt, auch wenn diese meist etwas teurer sind. Die Technik steckt noch in der Entwicklung, so dass Neuerscheinungen in der Regel eine höhere Messgenauigkeit erreichen.

Die Sigma PC 3.11 hat ein großes und übersichtliches Display.
6.2 Displayanzeige
Ein besonders wichtiger Punkt beim Kauf einer guten Pulsuhr ist auch das Display. Schließlich bringen Ihnen die beste Messgenauigkeit und der größte Funktionsumfang nichts, wenn Sie die Anzeige nicht lesen können. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn unnötig viele Informationen zugleich wiedergegeben werden. So wirkt das Display schnell überladen und die eigentlich wichtige Information – nämlich die Herzfrequenz – geht unter. Das ist nicht Sinn der Sache! Achten Sie daher darauf, dass im Display genau die Daten angezeigt werden, die Sie benötigen.
Auch ein Wechsel zwischen verschiedenen Anzeigen sollte schnell und unkompliziert möglich sein. Schließlich muss die Uhr auch während des Trainings bedient werden können. Die Darstellung sollte groß genug sein, damit Sie auch bei einem kurzen Blick auf Ihre Pulsuhr schnell alles erfassen können.
Ebenso sollte das Display möglichst bei allen Lichtverhältnissen gut erkennbar sein. Dafür ist es unabdingbar, dass die Oberfläche nicht spiegelt, sonst werden Sie an sonnigen Tagen selbst mit der besten Pulsuhr keine Freude haben. Wenn Sie häufig in den Abendstunden trainieren, ist auch eine Hintergrundbeleuchtung empfehlenswert.
6.3. Funktionen
Neben dem Messen der Herzfrequenz verfügen die Pulsuhren aus unserem Pulsuhr-Vergleich je nach Modell über die verschiedensten Zusatzfunktionen. Hier ist entscheidend, welche dieser Funktionen Sie wirklich benötigen – denn je umfangreicher die Ausstattung, desto teurer sind die Modelle meist auch.
Eine mehr oder minder genaue Anzeige des Kalorienverbrauchs gehört bei Pulsuhren mittlerweile zum Standard. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass es sich bei dem Wert immer nur um ungefähre Schätzungen handelt: Der tatsächliche Kalorienverbrauch ist unter anderem von der Sportart abhängig und kann daher sowohl über als auch unter dem angezeigten Wert liegen.

Mit GPS ausgerüstet ist die Polar RC 3.
Besonders sinnvoll auch für Einsteiger ins Cardiotraining ist definitiv die Möglichkeit, eigene Trainingszonen festzulegen. Bei vielen Pulsuhren aus unserem Pulsuhr Vergleich müssen nur Alter, Geschlecht und der persönliche Maximalpuls eingegeben werden, mit Programmen wie „Fit“ (= Ausdauertraining) oder „Fat“ (= Fettverbrennung) errechnet das Gerät dann automatisch einen optimalen Trainingspuls. Besser ist es dagegen, wenn Sie Ihre Trainingszonen auch manuell festlegen können. Hier geben Sie dann den Pulsbereich ein, in dem Sie trainieren möchten. So haben Sie einen besseren Überblick über Ihre tatsächliche Leistung.
Eine gute Pulsuhr sollte Sie dann während des Trainings möglichst mit einem gut hörbaren, akustischen Signal darauf aufmerksam machen, wenn Sie den festgelegten Pulsbereich verlassen. Einige Modelle arbeiten auch mit optischen Signalen, diese können allerdings leicht übersehen werden, wenn Sie die Uhr nicht ständig im Blick haben.
Stoppuhrfunktion und Rundenzähler benötigen Sie nur dann, wenn Sie Ihre Bestzeiten im Blick behalten und gegebenenfalls verbessern wollen.
Auch auf eine Distanzmessung und Schrittzähler kann man als Anfänger gut verzichten. Es gibt Modelle, so genannte Outdoor-Uhren oder auch GPS-Uhren wie beispielsweise die Polar RC3, die über GPS die gelaufene Strecke aufzeichnen und beispielsweise Höhenunterschiede mit erfassen. Damit können Sie auch den Einfluss der unterschiedlichen Druckverhältnisse auf Ihre Herzfrequenz beurteilen. Dafür lassen sich die gesammelten Daten speichern und nach dem Training auswerten. Für ein einfaches Cardiotraining reicht aber auch eine Pulsuhr ohne diese Funktion.
Ähnlich sieht es mit einem Intervalltimer aus. Dieser ermöglicht es, zeitliche Intervalle für Ihr Training festzulegen, in denen Sie jeweils mit unterschiedlicher Intensität trainieren. Diese Trainingsform ist nichts für Anfänger, sondern eher für trainierte Läufer geeignet, die ihre Kondition weiter verbessern wollen.

6.4 Größe
Sowohl bei Pulsuhren, die am Handgelenk getragen werden, als auch bei dem gegebenenfalls dazu gehörenden Brustgurt ist es wichtig, dass diese auch passen. Ein zu kleines Modell schneidet ein, führt zu Druckstellen oder schnürt das Blut ab.
Ist die Pulsuhr zu groß, kann sie am Arm hin und her rutschen oder sich so drehen, dass Sie das Display nicht einsehen können. Wenn der Brustgurt sich nicht eng genug einstellen lässt, wird er zwangsläufig rutschen, wenn Sie sich bewegen, oder Sie dazu verleiten, flacher zu atmen. Selbst die beste Pulsuhr wird so keine glaubwürdigen Messergebnisse liefern können.
Achten Sie daher auf die Herstellerangaben zu Größe und Umfang, wenn Sie sich eine Pulsuhr aus unserem Pulsuhr-Vergleich kaufen wollen.

Der Herzfrequenzmesser Polar H7 arbeitet mit Bluetooth und kann mit dem Smartphone gekoppelt werden.
6.5 Verbindung
Von besonderem Interesse bei Pulsuhren mit zwei Komponenten ist es, eine stabile und sichere Verbindung aufbauen zu können. Moderne Pulsuhren, die mit dem Smartphone verbunden werden können, arbeiten meist mit einer Bluetooth-Verbindung. Daneben gibt es in unserem Pulsuhr-Vergleich auch noch andere Funkstandards, wie z.B. ANT+, die sehr verbreitet sind.
Pulsuhren, die diesen Funkstandard nutzen, können gegebenenfalls auch mit einigen Fitnessgeräten, z.B. Ergometern oder Crosstrainern, verbunden werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass dies nur mit uncodierten Brustgurten funktioniert. Im Unterschied zu codierten Brustgurten werden die Daten zur Herzfrequenz nicht so verschlüsselt, dass sie nur von einem Empfänger (also der zugehörigen Pulsuhr) gelesen werden können.
Uncodierte Herzfrequenzmesser eignen sich daher nicht, wenn Sie in einer Gruppe mit anderen Sportlern trainieren oder an einem Wettkampf teilnehmen, wo viele weitere Pulsuhren in der Nähe sind. Die Pulsuhr kann dann nicht zwischen eigenem und fremdem Signal unterscheiden und zeigt falsche Werte an.
Wer zu Hause auf dem eigenen Ergometer trainieren will, kann aber durchaus auf ein uncodiertes Modell aus unserem Pulsuhr-Vergleich zurückgreifen.
6.6 Wasserdichtigkeit
Jede Pulsuhr sollte zu einem gewissen Grad wasserdicht sein. Das ist wichtig, schließlich werden die Uhren beim Sport getragen und sind dabei aggressivem Schweiß dauerhaft ausgesetzt. Gleiches gilt auch für den Sender am Brustgurt. Wer seinen Pulsmesser auch beim Schwimmtraining tragen will, sollte sich für ein Modell entscheiden, dass für mindestens eine halbe Stunde einem Wasserdruck von bis zu 30 Metern Tiefe standhält. Wichtig ist dabei, dass Sie beim Schwimmen die Knöpfe der Pulsuhr nicht betätigen, da sonst Wasser ins Gehäuse eindringen kann.
Das Elastikband bei Modellen mit Brustgurt sollte außerdem waschbar sein und regelmäßig desinfiziert werden. In Kombination mit Schweiß und Wärme bietet es sonst einen optimalen Nährboden für Bakterien oder Pilze. Diese können Ursache sein für unangenehme und juckende Hautreizungen.
6.7 Kompatibilität
Die Frage der Kompatibilität stellt sich nur für Herzfrequenzmesser, die mit einem Smartphone verbunden werden können. Hier ist nicht nur darauf zu achten, dass der Sender mit dem jeweiligen Betriebssystem wie iOS, Android, Blackberry OS oder Windows kompatibel ist. Es gibt darüber hinaus auch Einschränkungen, die das jeweilige Smartphone-Modell betreffen. Diese ergeben sich vorrangig durch die notwendige Bluetooth Verbindung. Nicht alle Smartphones unterstützen diesen Standard bereits. Achten Sie also vor dem Kauf auf die Angaben des Herstellers oder fragen Sie gegebenenfalls nach, wenn Sie ein solches Modell im Blick haben.
Als Plus für Fitbit Versa 4 wird Speicher für Musik aufgeführt. Genau diese Funktion scheint aber gemäss anderen Aussagen nicht vorhanden zu sein (im Gegensatz zu Fitbit Versa 3). Was trifft nun zu?
Lieber Hanspeter,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Pulsuhr-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechende Änderung haben wir nun vorgenommen. Es ist kein Speicher für Musik bei diesem Produkt vorhanden.
Vielen Dank und beste Grüße
Vergleich.org
Habe die Suunto Spartan Sport Wrist HR und die blinkt permanent unten, was tuunn?!
Hallo Erik,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Pulsuhr-Vergleich.
Es scheint, als wäre die 24/7-Pulsmessung eingeschaltet, die Sie in den Einstellungen einfach deaktivieren (und wieder aktivieren) können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag!
ich habe mir die Garmin Forerunner 235 WHR bestellt und gestern kam sie an. Habe mich jetzt ein bischen damit befasst und soweit gefällt sie mir ganz gut. Jetzt meine Frage: ich würde gerne auch andere Sportarten auswählen, z.B. wandern. Geht das? Und wenn ja, wo?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pulsuhr-Vergleich.
Auf der Uhr selbst können die Sportarten Laufen, Radfahren und Sonstiges ausgewählt werden.
Sollten Sie zusätzliche Sportarten, wie Wandern oder Schwimmen einspeichern wollen, geht das ganz einfach unter „Sonstiges“ über die zugehörige App.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrer Pulsuhr.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team