Wenn Sie eine PS4-Controller-Ladestation kaufen möchten, werden Sie schnell feststellen, dass die Modelle sich nahezu immer über USB und Netzteil anschließen lassen. Nur selten gibt Stationen, die nur eine Anschlussart besitzen.
Wenn Sie die Ladestation via USB an Ihre PlayStation 4 anschließen möchten, bedenken Sie bitte, dass stets ein Port belegt ist und nicht genutzt werden kann. Außerdem wird die Ladestation für PS4-Controller in der Regel nur dann mit Strom versorgt, wenn die PlayStation eingeschaltet ist.
Tipp: Bei der PlayStation 4 können Sie auf Wunsch die Stand-by-Funktionen so anpassen, dass die Stromversorgung der USB-Ports auch in diesem Modus gewährleistet ist.
Verbinden Sie die PlayStation-Controller-Ladestation per Netzanschluss zum Beispiel mit einer Wandstromquelle, werden die Controller auch mit Strom versorgt, wenn die Konsole ausgeschaltet ist. In der Regel liegen Adapter für den Netzanschluss den Ladestationen nicht bei und müssen separat erworben werden. Praktisch ist allerdings, dass die Ladestation überall aufgebaut werden kann – auch direkt am Sofa.
Wichtig zu wissen ist in jedem Fall, dass Sie unbedingt auf einen Netzanschluss zurückgreifen sollten, wenn Sie mehr als zwei Controller gleichzeitig laden wollen. Die Spannung der Konsole reicht diversen Tests zu PS4-Controller-Ladestationen im Internet für diesen Vorgang nicht aus.
Kann ich auf der Ladestation auch PS5 Controller laden?
Hallo Herr Henning,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem PS4-Controller-Ladestation-Vergleich.
Alle von uns vorgestellten Modelle sind nur für PS4-Controller geeignet. Es gibt aber schon Ladestationen speziell für PS5-Controller.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team