Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Popschutz bietet Windschutz für Mikrofone und filtert zudem sogenannte Explosivlaute, die beim intensiven Aussprechen vor allem von P, T und B sowie beim Singen entstehen. Daher wird der Popschutz von zahlreichen Test im Internet nicht nur Popschutz, sondern auch Popkiller genannt.

popschutz-test

1. Welche Arten von Popschutzen gibt es?

Der beste Popschutz filtert zwar Windgeräusche und Explosivlaute, ist jedoch empfindlich genug, Sprache und Gesang mit dem Mikrofon trotz Popschutz in hoher Qualität aufzunehmen. In unserem Vergleich von Popschutzen finden Sie sowohl Popschutze als Schirm mit einem Rahmen und einer Halterung als auch Popschutze als Hülle.

Der Filter des Popschutzes besteht bei einfachen Modellen aus einlagigem Schaumstoff. Als besonders guter Popfilter hat sich eine Kombination aus einem Stahlgitter mit mehrlagigem Gewebe oder Schaumstoff bewährt.

Mehrlagige Popschutze finden Sie bei Popschutzen als Schirm. Diese werden mit Hilfe einer Halterung am Mikrofonständer befestigt und vor dem Mikrofon ausgerichtet. Der Schirm kann flach und rund sein oder gebogen. Ein gebogener Schirm schützt das Mikrofon auch von der Seite. Ein Schwanenhalshalter ist besonders flexibel und kann exakt vor dem Mikrofon positioniert werden. Popschutze aus einfachem Schaumstoff erhalten Sie in der Regel als Schaumstoffhülle, die Sie über den Kopf des Mikrofons stülpen.

Popschutze für das Studio sind meistens Schwarz, Popschutzhüllen für den Mikrofonkopf erhalten Sie auch in weiteren Farben. Schaumstoffhüllen für den Mikrofonkopf sind nur einige Gramm schwer, Modelle mit Rahmen können, je nach Größe, über 500 g wiegen.

2. Wie findet man den passenden Popschutz zu einem Mikrofon?

Mikrofon-Hersteller wie Elgato oder Rode bieten Popschutze gleich passend zu ihren Mikrofonmodellen mit an. Bei Popschutzen, die nicht universal passend sind, geben Hersteller die jeweils passenden Mikrofone an oder den maximalen Durchmesser, den das Mikrofon haben darf.

Universal passend sind meistens Schaumstoffhüllen für Handmikrofone sowie runde Popschutze, die vor dem Mikrofon aufgestellt werden. Bei einem Popschutze als Hülle achten Sie bitte auf den Durchmesser des Popschutzes und vergleichen diesen mit dem ihres Mikrofons. Popschutze mit Rahmen sollten breit und hoch genug sein, den gesamten Aufnahmebereich des Mikrofon abdecken zu können, zeigen zahlreiche Popschutz-Tests im Internet.

Tipp: Für welches Mikrofon der jeweilige Popschutz passend ist haben wir, basierend auf Herstellerangaben, in unserer Produkttabelle für Sie separat ausgewiesen.

Bitte beachten Sie, dass Videomikrofone oft kleiner sind als Hand- oder Studiomikrofone und daher auch besonders kleine Popschutze mit einem Durchmesser von etwa 2,5 cm benötigen.

3. Welche Empfehlung geben Online-Tests, um den Popschutz zu verwenden?

Möchten Sie einen Popschutz kaufen, den Sie im Studio verwenden, dann können Sie sich für einen Popschutz mit Schirm entscheiden, den Sie am Mikrofonständer vor dem Mikrofon sicher befestigen. Möchten Sie das Mikrofon mobil verwenden wie ein Handmikrofon, dann ist dafür ein Popschutz als Schaumstoffhülle empfehlenswert, weil er mit dem Mikrofon mobil ist.

Die meisten Popschutze werden für die Verwendung im Studio und in Innenräumen empfohlen. Sie finden nicht nur Anwendung für Gesangsaufnahmen im Studio und auf Bühnen, sondern auch beim Gaming, beim Videobloggen oder bei Podcast-Aufnahmen.

Soll der Popschutz draußen eingesetzt werden, ist bei starkem Wind ein Mikrofon-Windschutz ratsam, der neben Schaumstoff mit einem langhaarigen Kunstfell ausgestattet ist und damit Luftverwirbelungen besonders gut abfängt.

Möchten Sie für Ihre Band, Ihre Firma oder Ihr Studio mit dem Popschutz Werbung machen, dann ist es möglich, den Popschutz individuell bedrucken zu lassen.

Hier geht es zu unserem Handy-Mikrofon-Vergleich.

Videos zum Thema Popschutz

Das Youtube-Video zeigt einen professionellen Tontechniker, der den Zuschauern erklärt, wie ein Popschutz für hochwertige Tonaufnahmen verwendet wird. Er erklärt die Funktion des Popschutzes, der dazu dient, störende Plosivlaute wie „P“ und „B“ beim Sprechen oder Singen abzudämpfen. Er gibt Tipps zur korrekten Positionierung des Popschutzes vor dem Mikrofon und zeigt praktische Beispiele für den Unterschied, den ein Popschutz in der Tonqualität machen kann.

Quellenverzeichnis