Das Wichtigste in Kürze
  • Laut diversen Pool-Wärmepumpen-Vergleichen im Internet sind Wärmepumpen-Poolheizungen eine einfache und praktische Lösung, um mit warmer Lufttemperatur das kalte Pool-Wasser zu erwärmen.

Pool-Wärmepumpe-Test

1. Was sagen diverse Pool-Wärmepumpen-Tests im Internet zum Wasserdurchsatz?

Bevor Sie eine Pool-Wärmepumpe kaufen, sollten Sie sich einige Aspekte zum Produkt anschauen. Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel der Wasserdurchsatz. Dieser gibt an, wie viel Wasser pro Stunde durch die Wärmepumpe bzw. Inverter-Wärmepumpe fließen kann. Im Allgemeinen kann eine Pool-Luftwärmepumpe mit hohem Wasserdurchsatz schneller einen Pool erwärmen als jene mit einem niedrigen Wasserdurchsatz.

Detailansicht der Ventilatoreinheit einer getesteten Pool-Wärmepumpe.

Die myPOOL-Wärmepumpe „Basic 6“, die wir hier sehen, eignet sich für Pools mit bis zu 35 m3 Wasser.

Wenn Ihre Wärmepumpe einen 30-m3-Pool voll erwärmen soll und sie einen Wasserdurchsatz von 3 m3/h aufweist, dann würde es ca. 10 Stunden dauern, um das Wasser auf eine angenehme Temperatur zu erwärmen. Besonders bei Schwimmbad-Wärmepumpen ist der Wasserdurchsatz von großer Bedeutung, da die Becken so schnell wie möglich erwärmt werden sollten.

2. Wie funktioniert eine Pool-Wärmepumpe?

Am einfachsten kann gesagt werden, dass eine Pool-Wärmepumpe wie ein umgekehrter Kühlschrank funktioniert. Mithilfe eines Kompressors wird die Wärme der Umgebungsluft gezogen und über einen Wärmetauscher an das Wasser im Pool abgegeben. Hierfür muss die gewünschte Temperatur an der Wärmepumpe eingestellt werden. Durch einen eingebauten Sensor wird die Temperatur gemessen und gegebenenfalls erhitzt.

3. Wofür steht COP und was sollte beachtet werden?

COP ist eine englische Abkürzung und steht für „Coefficient of Performance“ oder besser gesagt für den Wirkungsgrad. Mit diesem Koeffizient wird das Verhältnis zwischen erzeugter Wärme und benötigtem Strom angegeben. Ein hoher COP bedeutet hohe Heizleistung bei geringem Stromverbrauch. Beim Wirkungsgrad sollten Sie aber stets auf die Außentemperatur achten.

Pool-Wärmepumpe im Test: Blick von schräg vorn auf ein Gerät, das auf einer Palette steht.

Laut unseren Informationen bietet diese myPOOL-Wärmepumpe „Basic 6“ eine Heizleistung von 6 kW bei 15°C Lufttemperatur und 24°C Wassertemperatur.

Umso wärmer die Außentemperatur, desto leichter kann der Pool-Wärmetauscher diese Wärme in das Pool-Wasser weiterleiten. Bei diversen Pool-Wärmepumpen-Tests im Internet wird viel Wert auf den COP gelegt. Daher sollten Sie im Idealfall eine Pool-Wärmepumpe mit einem hohen COP-Wert wählen.

4. Wie wird eine Pool-Wärmepumpen angeschlossen?

Im Regelfall schließen Sie ihre Pool-Wärmepumpe direkt hinter dem Wasserfilter an. Dafür reicht in den meisten Fällen ein 50mm-Anschluss aus. Da der Stromanschluss meist einphasig ist, reicht eine normale Steckdose vollkommen aus, so Tests über Pool-Wärmepumpen im Internet.

Entscheiden Sie sich jedoch für eine große Wärmepumpe, hat diese mit hoher Wahrscheinlichkeit einen dreiphasigen Drehstrom-Anschluss. Es gibt auch Solarbetriebene Pool-Wärmepumpen, die jedoch möglicherweise nicht so eine hohe Leistung erbringen können wie die strombetriebenen Geräte. Dafür sind bei diesen Geräten die Betriebskosten wesentlich geringer.

5. Wo sollte eine Pool-Wärmepumpe laut Tests im Internet idealerweise stehen?

Fakt ist: damit eine Pool-Wärmepumpe so funktionieren kann, wie sie soll, braucht sie genügend Luft. Und hier ist die Rede von sehr großen Mengen. Laut Tests über Pool-Wärmepumpen muss sie im Freien stehen. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Pool-Wärmepumpe möglichst überdacht steht, damit sie vor äußeren Bedingungen wie Regen und Schnee geschützt ist. Pool-Wärmepumpen-Tests zeigen, dass somit die Lebensdauer eines solchen Gerätes verlängert werden kann. Pool-Wärmepumpen-Tests zeigen, dass somit die Lebensdauer eines solchen Gerätes verlängert werden kann.

Im besten Fall hat die Pumpe nach hinten hin unbegrenzt Platz zum Ansaugen der Luft, nach vorne ca. 4 – 5 m und an den Seiten auch genügend Platz, damit die Luft nicht verwirbelt.

6. Ist es möglich, die Pool-Wärmepumpe im Freien zu lagern?

Falls Sie einen Wärmetauscher als Poolheizung verwenden möchten, sollten Sie stets die Herstellerangaben beachten. Die besten Pool-Wärmepumpen können laut diversen Pool-Wärmepumpen-Tests im Internet auch bei Minusgraden im Freien verwendet werden. Darunter fallen z. B. die Wärmepumpen von Steinbach und wellness2wellness. Es ist üblich, dass diese Pumpen bereits ab -5 °C betriebsfähig sind und auch bei Hitze bis 43 °C voll funktionsfähig bleiben.

Detailansicht auf die Gitterabdeckung auf der Seite einer getesteten Pool-Wärmepumpe.

Wie wir feststellen, handelt es sich bei der myPOOL-Wärmepumpe „Basic 6“ um eine Luft-Wärmepumpe, die also die Umgebungstemperatur nutzt.

Damit Ihre Wärmepumpe nicht überhitzt und lange problemlos funktioniert, sollten Sie darauf achten, dass die Pumpe auf allen Seiten ausreichend Platz hat. Wenn die Wärmepumpe zu nah an einer Hauswand steht, kann es dazu führen, dass sie nicht richtig abkühlt und im schlimmsten Fall dadurch an Leistung verliert oder Defekte auftreten.

Hinweis: In der Regel sind Pool-Wärmepumpen bei Temperaturen bis zu 43 °C voll funktionsfähig. Einige Modelle können auch bei leichten Minusgraden problemlos verwendet werden.

7. Welche Pool-Wärmepumpen Typen gibt es?

Die Ein/Aus-Wärmepumpe

Diese Geräte können laut diversen Pool-Wärmepumpen-Tests ausschließlich mit einer Leistungsstufe betrieben werden. Dies funktioniert so, dass sich die Pumpe selbstständig einschaltet, wenn die gewünschte Temperatur unter den Soll-Wert sinkt und sich die Pumpe selbstständig wieder ausschaltet, wenn der Wert erreicht wurde.

Die Inverter Wärmepumpe

Der Unterschied liegt hier in mehreren Leistungsstufen. Außerdem sind diese Pool-Wärmepumpen laut Tests energiesparender und deutlich leiser im Betrieb.

Für den Alltagsgebrauch eines privaten Pools im Garten ist eine Ein/Aus-Wärmepumpe vollkommen ausreichend

8. Muss eine Pool-Wärmepumpe laut Tests im Internet gereinigt werden?

Hier gilt eine ganz klare Antwort, nämlich: Ja! Auf jeden Fall muss eine Pool-Wärmepumpe laut diversen Tests regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Es ist vor allem deshalb wichtig, da sichergestellt werden muss, dass das Lüftungsgitter einer solchen Pumpe nicht durch Fremdkörper verstopft ist.

Ein optimaler Reinigungsvorgang sieht wie folgt aus:

    • Die Stromversorgung der Pool-Wärmepumpe muss unterbrochen werden.
    • Der Verdampfer wird mit einem Pinsel und Wasser gereinigt.
    • Es muss darauf geachtet werden, dass die Metallblätter nicht knicken.
    • Das Lüftungsgitter ebenfalls mit einem Pinsel sauber bürsten.
    • Von außen sollte das Gerät ebenfalls, allerdings ohne Produkte auf Basis von Lösungsmitteln, gereinigt werden. Am besten eignet sich hier ebenfalls Wasser.

9. Was sind Vor- und Nachteile einer Pool-Wärmepumpe?

Die Funktion einer Pool-Wärmepumpe macht gleichzeitig auch deutlich, warum sich die Anschaffung lohnt: Besitzer machen sich unabhängig von der Außentemperatur. So ist die Nutzung des heimischen Pools wesentlich länger möglich als ohne, so das Ergebnis verschiedener Pool-Wärmepumpen-Tests. Doch die Geräte sind nicht günstig – achten Sie beim Kauf daher darauf, dass sich Ihre Pumpe nach Erreichen der gewünschten Temperatur automatisch in den Standby-Modus schaltet. So sparen Sie Strom. Bei solarbetriebenen Modellen entfällt dieser Nachteil – was jedoch im Regelfall die Leistung verringert.

    Vorteile
  • Installation und Bedienung sind einfach
  • Warmes Poolwasser unabhängig von der Außentemperatur
  • Sie nehmen weniger Platz ein als die solarbetriebenen Modelle
    Nachteile
  • hohe Betriebskosten
  • mitunter sehr laut

Um die Kosten weiter gering zu halten, sollten Sie darauf achten, dass sich das Gehäuse Ihrer Pool-Wärmepumpe durch eine besonders lange Lebensdauer auszeichnet. Insbesondere da die Geräte im Freien stehen, sollten Sie hier auf hohe Qualität achten, um das Gerät lange nutzen zu können. Weiterhin sollten Sie abhängig von der Größe Ihres Grundstücks darauf achten, wie laut Ihre Pool-Wärmepumpe ist.

Eine Pool-Wärmepumpe eignet sich demnach ideal für den privaten Gebrauch und ist eine Alternative zu Solar-Wärmepumpen.

Videos zum Thema Pool-Wärmepumpe

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über Pool-Wärmepumpen und Inverter-Wärmepumpen wissen müssen. Von der Funktionsweise über die Vorteile bis hin zu den unterschiedlichen Modellen wird Ihnen hier verständlich erklärt, wie Sie Ihre Pool-Temperatur ganzjährig angenehm warm halten können. Tauchen Sie ein in die Welt der Pool-Wärmepumpen und optimieren Sie Ihr Badevergnügen!

In diesem informativen YouTube-Video präsentieren wir eine detaillierte Kaufberatung für Pool-Wärmepumpen. Erfahren Sie, welche Vorteile eine Inverter-Pumpe bietet und wie sie die Effizienz Ihrer Poolheizung verbessern kann. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und treffen Sie informierte Entscheidungen für Ihren perfekten Poolgenuss das ganze Jahr über!

Quellenverzeichnis