Das Wichtigste in Kürze
  • Wer sich einen Plustek-Scanner kaufen möchte, ist oftmals auf der Suche nach einem Gerät für einen ganz speziellen Einsatzzweck. Ob Fotos, Dias, Ausweise oder DIN-A3-Dokumente: Unter den besten Plustek-Scannern finden sich Geräte für fast jedes Anwendungsgebiet. Arbeiten Sie mit einem Mac, sollten Sie vor dem Kauf prüfen, ob das gewünschte Gerät mit macOS kompatibel ist.

1. Mit welchen Plustek-Scannern können Sie Fotos digitalisieren?

Laut Herstellerangaben können Sie sowohl mit Plustek-Dokumentenscannern als auch mit Plustek-Flachbettscannern Fotoabzüge digital archivieren. Zahlreiche Plustek-Scanner-Tests im Internet weisen jedoch darauf hin, dass der Foto-Scanvorgang mit einem Dokumentenscanner nicht wirklich ideal ist. Zum einen ist die Auflösung bei diesen Geräten auf 600 x 600 dpi beschränkt, zum anderen kann der Dokumenteneinzug bei kleinformatigen Fotos Probleme bereiten und das Erinnerungsstück beschädigen.

Ein Flachbettscanner ist für gelegentliche Fotoscans hingegen gut geeignet. Möchten Sie besonders viele Fotos scannen, lohnt sich dennoch ein spezieller Plustek-Fotoscanner. Da Sie Bildstapel mit bis zu zehn Fotos in das Einzugsfach einlegen können, sind Geräte wie der Plustek ePhoto Z300 sehr schnell und schonen dennoch ihre Bilder.

2. Lassen sich mit allen Plustek-Scannern Dias einscannen?

Für die Digitalisierung von Dias benötigen Sie einen Negativ-Scanner. Geräte der Plustek-OpticFilm-Serie scannen Filmstreifen und gerahmte Dias mit einer extrem hohen Auflösung von 7.200 x 7.200 dpi. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Plustek-Filmscannern mit automatischer Stapelkonvertierung und Geräten mit manueller Bedienung.

Wussten Sie schon? Da sich auf Negativen häufig Staubkörner und Kratzer befinden, verfügen Plustek-Dia-Scanner über einen eingebauten Infrarotkanal. Das Infrarotlicht spürt selbst winzige Staubpartikel und Unebenheiten auf, welche die Software bereits während des Scanvorgangs vollautomatisch vom Scan entfernt.

3. Gelingen laut Plustek-Scanner-Tests im Internet auch Scans von Plastikkarten?

Diverse Plustek-Scanner-Tests im Internet beschreiben, dass die meisten Scanner von Plustek auch Plastikkarten wie Personalausweise oder Kreditkarten verarbeiten können. Lediglich die bereits erwähnten Foto- und Negativ-Scanner sind mit Plastikkarten nicht kompatibel. Am besten eignen sich die Flachbettscanner aus unserem Plustek-Scanner-Vergleich für die Digitalisierung von Plastikkarten.

Wer im geschäftlichen Bereich häufig Personalausweise und Reisepässe scannen muss, ist mit einem speziellen Ausweis-Scanner von Plustek am besten beraten. Mögliche Einsatzorte können beispielsweise Ämter oder Flughäfen sein.

Plustek-Scanner Test

Videos zum Thema Plustek-Scanner

Das YouTube-Video „Love the Plustek ePhoto Z300 Scanner“ bietet eine detaillierte Vorstellung des hochwertigen ePhoto Z300 Scanners von Plustek. Es zeigt die einfache Bedienung und die beeindruckende Scanqualität, die das Gerät liefert. Dieses Video ist ein Muss für jeden, der auf der Suche nach einem erstklassigen Scanner ist.

In diesem deutschsprachigen YouTube-Review präsentieren wir den PLUSTEK 120 PRO, einen hochmodernen Filmscanner für Negativfilme. Von der Benutzeroberfläche bis zur Bildqualität zeigen wir im Video unseren persönlichen Scan-Prozess und gehen detailliert auf die Stärken und Schwächen des Plustek-Scanners ein. Wenn Sie wissen möchten, ob dieser Scanner das richtige Werkzeug für Ihre Negativ-Scans ist, dann schauen Sie sich unser Review an!

In diesem YouTube-Video „Scanner Test Canon vs Plustek (Katastrophen im Vergleich)“ liegt der Fokus auf Plustek-Scannern. Das Video bietet einen detaillierten Vergleich zwischen Canon und Plustek-Scannern und zeigt die Vorteile und Nachteile des Plustek-Modells auf. Tauchen Sie ein in dieses informative Video und erfahren Sie, warum der Plustek-Scanner eine gute Wahl sein könnte.

Quellenverzeichnis