3.1. Montage: mit dem Klemmfix-System ist eine Befestigung des Plissees ohne Bohren möglich
Darf in Mietwohnungen in die Fensterrahmen gebohrt werden?
Laut Stiftung Warentest dürfen Sie in Ihrer Mietwohnung in die Fensterrahmen bohren, um Gardienen anzubringen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Das zählt zum vertragsmäßigen Gebrauch der Mietsache. Allerdings müssen Sie die Löcher im Falle eines Auszuges wieder sachgemäß beseitigen.
Plissees können auf drei verschiedene Weisen montiert werden:
- durch Klemmvorrichtungen
- durch Kleben
- durch Bohren
Im Allgemeinen lassen sich ein Großteil der Plissees ohne Bohren befestigen. Die verbreitetste Variante ist dabei die Fixierung über Klemmvorrichtungen. Meist wird das sogenannte Plissee-Klemmfix-System mitgeliefert. Die Klemmhalterungen können Sie einfach oben und unten am Fensterflügel anbringen und das Faltrollo einhaken. Damit ist eine einfache Montage gegeben. Produkte wie das Oubo-Plissee oder das Plissee von Sekey sind mit dieser Klemmvorrichtung ausgestattet. Auch Hersteller wie Home Vision setzen auf diese Befestigung. In unserem Plissee-Vergleich finden Sie eine übersichtliche Darstellung.

An den transparenten Griffen, die wir hier erkennen, wird das Casa-Pura-Klemmfix-Plissee geöffnet und geschlossen.
Die Klemmträger sind meist in ihrer Tiefe verstellbar und können so individuell an die Dicke Ihres Fensterrahmens angepasst werden. Achten Sie bei der Befestigung darauf, diese nicht mit Gewalt über den Fensterflügel zu ziehen, sonst laufen Sie Gefahr Ihre Dichtung zu Beschädigen. Legen Sie die Träger am besten vollständig ausgezogen über den Fensterflügel und schieben Sie sie dann zusammen und passen Sie in der Tiefe an. Richtig montiert sind die Klemmträger sehr stabil.
In der Regel sind die Klemmträger bis zu einer Tiefe von 2,6 cm anpassbar und können auf gängigen Fensterflügeln problemlos montiert werden.
Es gibt auch Plissees zum Kleben, das bedeutet, die Halterungen werden im Fensterrahmen festgeklebt. Ein paar Plissee-Rollos können nur durch Bohren montiert werden. Achten Sie bei der Wahl Ihres Plissees also darauf, wie dieses befestigt wird.
Wir empfehlen Ihnen ein Plissee mit einer Klemmvorrichtung zu kaufen (Plissee mit Klemmfix), da diese einfach und Rückstandslos wieder entfernt werden können.

Von diesem Casa-Pura-Klemmfix-Plissee sind laut unseren Informationen sieben Größen erhältlich, womit die meisten Standard-Fenstermaße abgedeckt werden.
3.2. Einsatzmöglichkeiten: Verdunkelung und Sichtschutz

Plissees sind immer blickdicht und entweder lichtdurchlässig oder sie verdunkeln den Raum.
Eine Gardine oder Jalousie bringen Sie meist aus dem Grund des Sicht- oder Sonnenschutzes an. Plissees eignen sich dafür auch sehr gut.
Vor allem die verspannte Variante ermöglicht Ihnen eine individuelle Höheneinstellung. Sie lassen sich von oben und unten gleichermaßen an den Spannseilen verschieben. So können Sie Ihr Fenster auch nur vom unteren Ende bis zur Hälfte nach oben vor den Blicken von draußen schützen. Sie können das Plissee auch nur mittig positionieren, sodass unten und oben durch das Fenster noch das volle Sonnenlicht herein strahlt.
Es gibt auch Plissees, die ein Zimmer komplett verdunkeln. Sie ersetzen quasi ein Rollo, können aber auch durch die Möglichkeit der individuellen Höhenverstellung oben oder unten einen Spalt offen gelassen werden. Verdunkelnde Faltrollos werden auch Wabenplissees genannt, da sie meist aus zwei Schichten des Plisseestoffes bestehen. Diese sind so hintereinander befestigt, dass die Hohlräume im ausgezogenen Zustand wie Waben aussehen.
Tipp: Wabenplissees von Woltu und anderen Herstellern bieten häufig auch eine Thermofunktion. Das heißt, wenn sie geschlossen sind, halten sie die Wärme im Raum oder vermeiden ein Aufheizen des Raumes durch einstrahlende Sonne von außen.

Dieses Foto vermittelt uns gut, wie die Klemmhalterung am Fensterflügel festgeschraubt wird, um das Casa-Pura-Klemmfix-Plissee sicher zu fixieren.
3.3. Einsatzgebiet: verspannte Plissees eignen sich für schräge Fenster

Die besten Plissees werden mit Klemmträgern, ganz ohne Bohren befestigt.
Freihängende Plissees eignen sich nur für normale, senkrechte Fenster. Da die untere Schiene nicht am Fenster fixiert ist, schwingt diese frei im Raum.
Bei einem Dachfenster würde das Faltrollo also nicht am Fenster sitzen, sondern senkrecht in den Raum hängen und seinen Sinn verfehlen.
Verspannte Plissees können an allen Fenstern angebracht werden. Da sie sowohl oben, als auch unten im Fensterrahmen fixiert werden, sitzt das Plissee immer direkt am Fenster. Sie eignen sich also hervorragend für Dachfenster.
Auch für horizontal ausgerichtete Fenster, wie beispielsweise in einem Wintergarten, können verspannte Plissees gut genutzt werden. Da die Fenster meist sehr hoch sind benötigen Sie aber einen Verlängerungsstab, um an den Griff zu gelangen und das Plissee auf- und zuzuschieben.
Neben Plissees für standardmäßig rechteckige Fenster, gibt es auch welche für besondere Fensterformen. Sie finden Rollos für runde, dreieckige oder trapezförmige Fenster. Meist müssen diese aber individuell, nach Maß angefertigt werden. Bevor Sie sich ein Plissee kaufen, sollten Sie das genaue Plissee-Maß ermitteln und überprüfen, ob Ihr Wunschhersteller das Plissee-Maß als Standard-Größe anbietet.

Hallo,
passen die mitgelieferten Klemmträger auf alle Fenster?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Grüße
Hans
Lieber Hans,
die Klemmträger sind meist in ihrer Tiefe verstellbar und passen so nahezu auf jedes Fenster.
In der Regel sind die Klemmhalter für Fensterflügel einer Dicke von 0,4 bis 2,5 cm passend. Für Standardfenster können diese also gut genutzt werden.
Sollten Sie spezielle Fenster haben, die dickere Rahmen haben und von der Norm abweichen, dann lesen Sie am besten in den Herstellerinformationen nach, für welche Maße die mitgelieferten Klemmträger geeignet sind.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team