Das Wichtigste in Kürze
  • Plektren gibt es in zahlreichen Stärken, Materialien und Formen, die sich jeweils für unterschiedliche Gitarren-Typen, Saitenstärken, Genres und Spielgewohnheiten eignen. Sie werden in der Regel als Plektren-Set (z. B. die Plektren von Thomann) mit unterschiedlichen Picks angeboten.

1. Wozu verwendet man ein Plektrum?

Gitarren-Plektren werden aus unterschiedlichen Gründen eingesetzt. Einerseits schonen Sie damit die Finger der Schlaghand, die besonders auf Instrumenten mit Stahlsaiten (z. B. Westerngitarre) sehr in Mitleidenschaft gezogen werden. Laut gängiger Plektren-Tests im Internet wirkt sich die Verwendung eines Plektrums daneben aber auch auf die Akustik aus: Je nach gewünschtem Klang zupfen Sie die Saiten mit dem Plektrum oder mit den Fingern an. Es gibt sogar Spieltechniken, die ausschließlich mit einem Plektrum möglich sind, z. B. bei E-Gitarren und in den Bereichen Rock oder Jazz.

2. Plektren im Vergleich: Aus welchen Materialien gibt es Plektren zu kaufen?

Am häufigsten kommen Plektren aus Kunststoff (Zelluloid) zum Einsatz, die günstig in der Anschaffung sind und sich aufgrund ihrer Eigenschaften auch gut für Anfänger eignen. Daneben gibt es aber noch eine Vielzahl weiterer Materialien, aus denen Spielplättchen hergestellt werden können:

  • Caseinwird aus Milch gewonnen und wird vorwiegend für Heavy-Picks verwendet.
  • Kunststoffe wie Nylon und Delrin ermöglichen Plektren, die sich beliebig bedrucken und einfärben lassen.
  • Holz ist sehr abriebfest und zeichnet sich durch einen warmen Klang aus. Picks aus Holz sind aus Stabilitätsgründen allerdings immer relativ dick.
  • Plektren aus Stein halten ewig und produzieren einer eher kühlen, harten Sound.
  • Metall (z. B. Aluminium, Stahl oder Titan) ist sehr widerstandsfähig, die Kanten des Picks sind aber meist sehr rau.
  • Leder-Picks eignen sich aufgrund ihrer Klangfarbe am besten für Ukulelen oder als Bass-Plektrum.
  • Plektren aus Filz werden vor allem bei Mandolinen-Spielern geschätzt und ergeben auf der Gitarre eine sehr leisen, dumpfen Klang.

Gut zu wissen: Die ersten Plektren wurden aus Schildpatt hergestellt, das aus dem Panzer der Karettschildkröte gewonnen wurde. Diese Schildkrötenart ist mittlerweile vom Aussterben bedroht und seit 1973 durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen geschützt. Seither sind Handel und Einfuhr von Schildpatt (auch in Deutschland) strengstens verboten.

3. Was sagen gängige Plektrum-Tests im Internet über die Stärke aus?

Wie gängige Plektrum-Tests im Internet zeigen, wirkt sich auch die Stärke des Plättchens maßgeblich auf den Klang des Instruments aus. Dünnere Plektren sind flexibler und erzeugen einen eher weichen Sound, wohingegen dickere Plättchen einen härteren, ausdrucksstärkeren Klang produzieren.

Die besten Plektren gibt es in den drei Grundstärken Light, Medium und Heavy sowie einigen Zwischenstufen. Die dünnsten Plektren starten bei einer Stärke von ca. 0,50 mm, Plektren der Kategorie Heavy beginnen hingegen ab etwa 0,90 mm.

Kategorie Plektrum-Stärke
Light ca. 0,46 mm – 0,70 mm
Medium ca. 0,71 mm – 0,95 mm
Heavy ca. 0,96 mm – 1,19 mm
Extra Heavy ca. 1,20 mm – 1,50 mm

plektrum-test

Videos zum Thema Plektrum

In diesem informativen YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Saiten Ihrer klassischen Gitarre richtig wechseln. Pünktlich zum D’Addario World String Change Day stellen wir Ihnen unser neuestes Produkt vor: die Classic Pearl Celluloid-Plektren von D’Addario!

Mit unseren praktischen Tipps und Tricks lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre alten Gitarrensaiten entfernen und die neuen Saiten professionell aufziehen. Dabei erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, um den bestmöglichen Klang und die perfekte Bespielbarkeit Ihrer Gitarre zu erzielen.

Zusätzlich präsentieren wir stolz unsere Classic Pearl Celluloid-Plektren von D’Addario. Diese hochwertigen Plektren sind aus robustem Celluloid gefertigt und bieten eine hervorragende

In diesem spannenden #shorts Video testen wir 16 verschiedene Plektren, um herauszufinden, welches am besten klingt! Tauche ein in die Welt der Plektrum-Vielfalt und entdecke die unterschiedlichen Klänge, die sie erzeugen können. Von dicken und flexiblen Picks bis hin zu dünnen und harten Picks – welches Plektrum wird dein Favorit sein? Finde es jetzt heraus und lass dich von unseren Hörproben inspirieren!

In diesem Video lernst Sie, wie Sie das Plektrum richtig halten können, um Ihren Gitarrensound auf ein neues Level zu bringen! Wir zeigen Ihnen verschiedene Techniken und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie das Beste aus Ihrem Plektrum herausholen können. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, mit unseren Anweisungen werden Sie schnell lernen, wie Sie das Plektrum richtig halten und demnächst Songs wie ein Profi spielen können! Abonnieren Sie unseren Kanal und verpassen Sie keine weiteren Musiktipps und -tricks. Jetzt loslegen und Ihr Spiel verbessern!

Quellenverzeichnis