Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie sich entscheiden eine Pizzaschaufel zu kaufen, ist die allererste Frage, welche Form Sie persönlich mehr anspricht. Grundsätzlich ist ein runder Pizzaschieber genauso funktional, wie ein eckiger. Wichtig ist, dass die Kanten zumindest vorne abgeflacht sind, damit der Pizzaschieber leicht unter die Pizza gefahren werden kann. Die Pizzaschaufeln aus Holz sind meist etwas dicker, weshalb hier die abgeflachte Kante besonders wichtig wird. Bei verschiedenen Pizzaschaufel-Tests werden Sie schnell feststellen, dass viele Schieber schon rundum abgeflachte Kanten besitzen.
  • Die Stabilität des Griffs und die Belastbarkeit der Pizzaschaufel sind besonders wichtig. Wenn Sie die Pizzaschaufel auch für Brot und Kuchen nehmen wollen, sollten Sie einige Pizzaschaufeln einem Test unterziehen und die Handlichkeit und Belastbarkeit überprüfen. Eine Pizzaschaufel aus Edelstahl ist generell stabiler und belastbarer als eine aus Sperrholz.
  • Einige Pizzaschaufeln sind gelocht bzw. besitzen keine durchgehende Fläche. Das trägt unter anderem dazu bei, dass der noch ungebackene Teig nicht so sehr an der Schaufel kleben bleibt. Welche für Sie die beste Pizzaschaufel ist, kommt aber auch darauf an, wie häufig Sie diese nutzen wollen und welche vielleicht auch Ihren persönlichen Geschmack am besten trifft.

Pizzaschaufel test

1. Aus welchem Material bestehen die besten Pizzaschaufeln?

Pizza zu Hause zuzubereiten ist nicht so einfach, wie es scheint: Die Qualität der Zutaten, Garzeiten und das Ausrollen des Teigs sind nur der Teil des Rezepts. Das Backen ist der grundlegende Moment, von dem der Erfolg der gesamten Zubereitung abhängen kann.

Griff der Pizzaschaufel.

Eine Pizzaschaufel ist in der Regel mit einem langen Griff ausgestattet, der aus hitzebeständigem Material wie Holz oder Kunststoff besteht.

Um das Einschieben des weichen Teigs in den Ofen zu erleichtern, ist eine zuverlässige Pizzaschaufel erforderlich, die die Pizza nicht beschädigt und ein problemloses Einschieben ermöglicht. Dazu sollte ein guter Pizzaheber spezifische Merkmale aufweisen, die den Unterschied zwischen den angebotenen Artikeln ausmachen können.

Nahaufnahme des Griffes einer Pizzaschaufel im Test von unten von einer Hand gehalten.

Ein so kräftiger Griff, wie bei dieser Pizzaschaufel, bietet laut unseren Informationen besseren Halt.

Die Platte der Pizzaschaufel kann aus Holz, Edelstahl oder Aluminium bestehen.

Das Material der Pizzaschaufel beeinflusst sowohl die Handhabung als auch das Backergebnis. Holz verleiht der Schaufel ein rustikales Aussehen und eine angenehme Haptik. Metall, meist Aluminium oder Edelstahl, punktet durch Robustheit und eine glatte, pflegeleichte Oberfläche.

Eine Hand hält eine Pizzaschaufel im Test über einer Herdplatte.Die Pizzaschaufel aus Holz lässt sich besonders einfach reinigen; unter anderem haftet der Pizzateig nicht so leicht am Holz. Der Nachteil von Holz Ofenschiebern besteht darin, dass sie nicht in ausgesprochen heißen Öfen verwendet werden sollten, da das Material hohen Temperaturen nicht makellos standhält. Zudem kann Holz auf Dauer Keime und somit Gerüche annehmen.

Hinweis: Holzmodelle zwar weniger hitzebeständig, dafür jedoch widerstandsfähiger gegenüber Temperaturschwankungen sind.

Pizzaschaufel mit Zutaten.

Eine Pizzaschaufel ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Pizzen in den Ofen zu schieben und aus dem Ofen zu holen.

Der Pizza Spatel aus Edelstahl hingegen ist definitiv robust und widerstandsfähig. Diesem Ofenschieber kann selbst höchste Hitze nichts anhaben. Zudem ist ein Pizzaheber aus Stahl einfach zu reinigen. Gegenüber der Holzversion punktet ein Pizzaschieber aus Edelstahl aufgrund seines geringen Eigengewichts, wodurch er ebenfalls mühelos zu handhaben ist. Im rohen Zustand haftet der Pizzateig jedoch leichter an Stahl als an Holz. Daher sollte die Pizzaschaufel aus Stahl vor dem Gebrauch gut mit Mehl bedeckt werden.

Der Pizzaheber aus Aluminium ist fast federleicht und zeichnet sich praktisch durch ähnliche Stärken und Schwächen aus, die der Edelstahlversion innewohnen. Im Vergleich zu einem Pizzaschieber aus Edelstahl ist die Ausführung in Aluminium allerdings weniger robust.

Pizzaschaufel vorderer Teil fotografiert.

Die Oberfläche der Pizzaschaufel ist in der Regel glatt und flach, um eine einfache Handhabung der Pizza zu ermöglichen.

2. Was sollten Sie beachten, bevor Sie eine Pizzaschaufel kaufen?

Pizzaschaufeln sind in unterschiedlichen Größen und Formen erhältlich. Sollten Sie den Pizza Spatel ebenfalls als Brotschieber einsetzen wollen, empfiehlt sich ein Modell mit länglicher Schaufel, welche Ihnen nicht nur ermöglicht, runde Brote, sondern auch längliche Brotlaibe zu backen.

Auf einem Pizzakarton liegt eine getestete Pizzaschaufel.

Wie wir herausfinden, sollte eine solche Pizzaschaufel aus Metall nicht auf einem beschichteten Blech oder in einer beschichteten Pfanne verwendet werden.

Mit einem Holzbackofen eignet sich ein langer Griff, mit dem Sie problemlos die Rückwand erreichen können. Wenn Sie hingegen einen Elektrobackofen verwenden, können Sie einen kurzen Griff wählen, der einfacher zu handhaben ist.

3. Wie wählen Sie Ihre beste Pizzaschaufel aus?

Nahaufnahme des Griffes einer getesteten Pizzaschaufel die eine Hand nach oben hält.

Uns überzeugt bei dieser Pizzaschaufel der kräftige Holzgriff, der viel Grip bietet und auch nicht zu heiß wird.

In unserem Pizzaschaufel-Vergleich zeigen wir Ihnen eine große Auswahl an Pizzaschiebern, die Sie beim Gelingen perfekter Pizzen oder Brote tatkräftig unterstützen können und helfen Ihnen zu entscheiden, welche die beste Pizzaschaufel für Ihren Bedarf ist.

3.1. Ergonomisches Design und Handhabung

Ein ergonomisches Design trägt maßgeblich zur einfachen Handhabung und zum richtigen Benutzen der Pizzaschaufel bei. Der Griff sollte gut in der Hand liegen und eine sichere Kontrolle ermöglichen, selbst wenn er über längere Zeit hinweg genutzt wird.

Rutschfeste Beschichtungen oder gummierte Griffe verbessern die Griffigkeit, besonders wenn die Hände durch Mehl oder Teigreste leicht feucht sind. Die Balance zwischen Griff und Schaufelfläche ist ebenfalls wichtig. Eine gut ausbalancierte Pizzaschaufel lässt sich mühelos schwenken und drehen, was das Einschieben und Herausholen der Pizza deutlich erleichtert.

Tipp: Modelle mit abnehmbaren Griffen bieten zusätzlichen Komfort, da sie platzsparend verstaut werden können.

3.2. Die Bedeutung der Schaufelstärke und Grifflänge

Die Schaufelstärke bestimmt, wie leicht sich die Schaufel unter den Pizzateig schieben lässt. Dünne Schaufeln aus Metall gleiten problemlos unter gebackene Pizzen, während dickere Holzschaufeln mehr Stabilität bieten und sich besser für das Handling von rohem Teig eignen.

Die Wahl hängt davon ab, ob die Schaufel hauptsächlich zum Einschieben oder zum Herausnehmen der Pizza verwendet wird. Die Grifflänge spielt vor allem bei der Arbeit mit Pizzaöfen oder Grills eine Rolle. Längere Griffe bieten mehr Abstand zur Hitzequelle und erhöhen die Sicherheit, während kürzere Griffe sich für den heimischen Backofen besser eignen, da sie einfacher zu handhaben und zu lagern sind.

Nahaufnahme der Verbindung von Griff und Schaufel einer Pizzaschaufel im Test von einer Hand gehalten.

Die Verbindung zwischen Schaufel und Griff ist bei dieser Pizzaschaufel genietet, wie wir auf diesem Foto erkennen können.

Eine getestete Pizzaschaufel trägt drei Tomaten und eine Paprika und liegt vor einer Fertigpizza.

Videos zum Thema Pizzaschaufel

Dieses YouTube-Video informiert über die hochwertige Gastro Pizzaschaufel (eckig) von Beeketal. Der Pizzabäcker zeigt, wie einfach es ist, die frisch gebackene Pizza aus dem Ofen zu holen und auf den Teller zu transportieren. Die Schaufel ist aus robustem, langlebigem Material gefertigt und eignet sich perfekt für den professionellen Einsatz in der Gastronomie.

Quellenverzeichnis