Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Philips-Luftbefeuchter funktionieren mit NanoCloud-Technologie, wobei die trockene Luft durch den feuchten Filter eingezogen wird. So nimmt die Luft durch ein natürliches Prinzip der Verdunstung viel Feuchtigkeit auf.

Philips-Luftbefeuchter-Test

1. Wann sollten Sie einen Philips-Luftbefeuchter kaufen?

Ein getesteter Luftbefeuchter der Marke Philips befindet sich in einem Geschäft.

Hier sehen wir einen Philips-Luftbefeuchter „8000i Series“, der von Philips auch Air-Performer genannt wird, da er mehrere Funktionen vereint.

Für Menschen ist ein Feuchtigkeitsgrad der Luft von 40 bis 60 Prozent optimal. Bei einem Feuchtigkeitsgrad von über 60 Prozent kann es zu Schimmelbefall oder einem unangenehmen Geruch kommen. Eine zu geringe Luftfeuchtigkeit ist jedoch auch nicht ideal.

Folgen von zu trockener Luft können unter anderem trockene Lippen, Haut oder Augen sein. Auch Reizhusten oder ein trockener Hals können aufgrund des schädlichen Raumklimas auftreten. Dass die Luft im Haus oder in der Wohnung zu trocken ist, kommt meist im Winter vor. Wenn viel geheizt wird, trocknet die Luft aus.

Ob sich ein Philips-Raumbefeuchter für Ihre vier Wände lohnt, lässt sich anhand einer Messung mit einem Luftqualität-Messgerät bestimmen. Liegt der Feuchtigkeitsgrad unter 40 Prozent, ist es verschiedenen Philips-Luftbefeuchter-Tests im Internet zufolge äußerst sinnvoll, zu einem Luftbefeuchter zu greifen.

2. Welche Funktionen sollte ein Philips-Luftbefeuchter diversen Online-Tests zufolge besitzen?

Display von einem getesteten Luftbefeuchter der Marke Philips.

Dieser Philips-Luftbefeuchter „8000i Series“ reinigt die Luft auch und kann sowohl kühlen als auch heizen, wie wir erfahren.

Eine Automatisierung macht bei Luftbefeuchtern in vielerlei Hinsicht Sinn. Die besten Philips-Luftbefeuchter besitzen eine Befeuchtungsautomatik. Mit einem Sensor wird die Luftfeuchtigkeit regelmäßig gemessen und bei Bedarf der Luftbefeuchter automatisch ein- und ausgeschaltet.

Modelle wie der Philips-Luftbefeuchter HU4814/10, der Philips-Luftbefeuchter HU4803/01 und diverse Philips-Luftbefeuchter der Series 2000 besitzen diese Befeuchtungsautomatik.

Mit der Abschaltautomatik per Timer können Sie individuell einstellen, wie lange die Luft befeuchtet werden soll. Diese Funktion bietet sich laut gängigen Online-Tests von Philips-Luftbefeuchtern beispielsweise an, wenn Sie das Haus verlassen und das Gerät nicht händisch abschalten können.

Auch das automatische Abschalten bei leerem Wassertank können viele Philips-Luftbefeuchter wie die Modelle HU4801/01, HU4811/10 und HU4706/11. In unserem Vergleich von Philips-Luftbefeuchtern finden Sie diverse Geräte mit vielen der genannten Funktionen.

Es gibt auch 2-in-1-Kombigeräte von Philips, welche Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem Gerät vereinen. Vielleicht interessieren Sie sich aber auch für einen Philips-Luftreiniger.

3. Wie werden die Philips-Luftbefeuchter-Filter korrekt entkalkt?

Zwei getestete Luftbefeuchter der Marke Philips stehen nebeneinander.

Wir finden heraus, dass der Philips-Luftbefeuchter „8000i Series“ mit einem HEPA- und Aktivkohlefilter arbeitet.

Philips empfiehlt grundsätzlich eine Entkalkung im Zwei-Wochen-Takt. Sollten Sie Ihr Gerät nicht regelmäßig entkalken, kann es sowohl zu weißen oder gelben Ablagerungen auf dem Filter als auch zu einer geringeren Leistung kommen.

Die Entkalkung eines Philips-Luftbefeuchters ist simpel. In Haushaltsessig und derselben Menge Wasser sollte der Filter eine Stunde lang einwirken. Anschließend können Sie das Essiggemisch unter fließendem Wasser abwaschen. So sollte sich der abgesetzte Kalk gut lösen lassen.

Kabelanschluss von einem getesteten Luftbefeuchter der Marke Philips.

Zur Steuerung bietet sich beim Philips-Luftbefeuchter „8000i Series“ unseres Wissens die Möglichkeit, ihn auch von unterwegs mit der Air+ App einzustellen.

Videos zum Thema Philips-Luftbefeuchter

In diesem YouTube-Video zeigen wir euch das Unboxing und unseren ersten Eindruck des Philips Luftbefeuchters der 3000er Series mit NanoCloud-Technologie. Wir stellen euch das Produkt vor, zeigen die wichtigsten Funktionen und bewerten seine Handhabung und Leistung. Schaut rein und erfahrt, ob der Luftbefeuchter HU3918/10 von Philips etwas für euch ist!

In diesem YouTube-Video „Philips HU 4814 Test“ wird ein High-End-Luftbefeuchter von Philips genauer unter die Lupe genommen. Der Kanal „Wunschgetreu“ macht sich auf die Suche nach den Vor- und Nachteilen dieses Modells und testet seine Leistungsfähigkeit. Wer wissen möchte, ob sich der Philips HU 4814 als hochwertiger Luftbefeuchter beweisen kann, sollte sich dieses informative Video nicht entgehen lassen.

Das Video „Philips AC2729/10 2-in-1 Luftreiniger und -befeuchter Series 2000i im Test“ bietet einen ausführlichen Einblick in die Leistung und Funktionalität des Philips Luftreinigers und -befeuchters der Series 2000i. Es zeigt, wie effektiv das Gerät in der Reinigung und Befeuchtung der Raumluft ist und gibt hilfreiche Tipps für den Einsatz und Wartung. Ein informativer Test für alle, die nach einem hochwertigen Luftbefeuchter suchen.

Quellenverzeichnis