4.1. Leistung und Saftmenge
Die Saftmenge hängt von der Leistung des Gerätes und von der Menge an Obst und Gemüse, die Sie mit dem Entsafter verarbeiten, ab.
Ein Philips-Entsafter mit 1.100 Watt oder mehr holt eine größere Menge Saft aus den Zutaten als ein vergleichbarer Entsafter von Philips mit 800 Watt oder weniger. Das gilt zumindest für Zentrifugal-Entsafter. Slow Juicer benötigen aufgrund ihrer anderen Funktionsweise hingegen weniger Leistung, um vergleichbare Mengen Saft zu pressen.
Als Anhaltspunkt gibt Philips bei den meisten Modellen die maximale Saftmenge an, die pro Durchgang hergestellt werden kann. Pro Durchgang bedeutet in diesem Fall, dass der Tresterbehälter nicht zwischengeleert werden muss. Die besten Philips-Entsafter schaffen bis zu drei Liter Saft pro Durchgang.
Die schnellsten Philips-Entsafter haben 1.100 Watt. Zu diesen zählen die Philips-Entsafter Philips HR1871/10, HR1922/20 und HR1869/70.

Der Philips-Entsafter HR1832/00 aus der Viva Collection verfügt über einen Saftbehälter mit einer Kapazität von 0,5 Litern. Der Tresterbehälter fasst etwa 1 Liter. Dadurch ist der Entsafter platzsparend und besonders für kleinere Haushalte geeignet.
4.2. Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen von Entsaftern spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Modells, insbesondere hinsichtlich der Kapazität des Saftbehälters und des Tresterbehälters.
Der Saftbehälter fasst zwischen 0,8 und 1 Liter. Dies ist ausreichend für den durchschnittlichen Haushalt, um mehrere Gläser Saft auf einmal zu produzieren. Modelle mit einem größeren Behälter bieten den Vorteil, weniger häufig entleert werden zu müssen. Der Tresterbehälter, der das ausgepresste Fruchtfleisch sammelt, weist ein Volumen zwischen 0,75 und 2,1 Litern auf.

In gewerblichen Bereichen wie Cafés oder Restaurants, wo regelmäßig große Mengen an Saft für viele Gäste benötigt werden, sind Entsafter mit größeren Saft- und Tresterbehältern von Vorteil. Für den privaten Gebrauch zu Hause hingegen, wo in der Regel nur kleinere Mengen entsaftet werden, genügt ein Modell mit einem geringeren Fassungsvermögen.
4.3. Einfüllöffnung
Die Einfüllöffnung unterscheidet sich im Durchmesser, der meist zwischen 70 und 85 mm variiert. Ein größerer Durchmesser erleichtert das Einfüllen von Obst und Gemüse. Dadurch ist weniger Vorbereitung notwendig, um die Zutaten zu zerkleinern.
Ein Vorteil einer größeren Einfüllöffnung ist, dass kleinere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Karotten direkt in den Entsafter eingelegt werden können. Dadurch entfällt das vorherige Schneiden oder Zerkleinern. In den meisten Fällen passt ein ganzer Apfel durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 75 mm oder mehr. Dies ist zum Beispiel beim Philips-Entsafter HR1921/20 oder Philips-Entsafter HR1861 der Fall.
Bei kleineren Öffnungen, die etwa 70 mm messen, ist es ratsam, größere Früchte vorab in kleinere Stücke zu schneiden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Früchte problemlos in den Entsafter passen. So kann der Entsaftungsprozess effizienter und ohne Verstopfungen ablaufen.

Auch die Handhabung wird durch eine breite Öffnung einfacher, da der Entsafter weniger oft gestopft oder das Obst nachgepresst werden muss. Für Nutzer, die viel Wert auf eine schnelle Zubereitung legen, ist dies ein wichtiger Aspekt.
4.4. Tropfstopp
Nach dem Entsaften kann es bei Zentrifugal-Entsaftern oder Slow Juicern zu unschönen Tropfen kommen, die auf der Arbeitsfläche landen. Dies führt oft zu einer lästigen Reinigung nach der Nutzung. Der Tropfstopp verhindert jedoch, dass der Saft weiter aus dem Auslauf tropft, sobald der Entsaftungsvorgang abgeschlossen ist.
Dies funktioniert in der Regel durch einen einfachen Hebelmechanismus oder ein Ventil. Das Ventil schließt sich automatisch, wenn der Entsafter ausgeschaltet oder der Saftbehälter entfernt wird.
Modelle wie der Philips-Entsafter HR1921/20 oder der Philips-Entsafter HR1871 sind mit so einer Funktion ausgestattet.

Besonders bei häufigem Entsaften, etwa in großen Haushalten oder bei der Zubereitung mehrerer Säfte hintereinander, ist dieser Tropfstopp ein wertvolles Extra.
Habe mir gerade einen Entsafter von Philips bestellt, der in 2-3 Tagen ankommen soll. Will schon mal ein paar Zutaten besorgen, hatte aber noch nie einen Entsafter. Deshalb meine Frage: Kann ich jedes Obst und Gemüse durch den Entsafter jagen, also zum Beispiel auch Orangen und Zitronen?
Lieber Tom95,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Philips-Entsafter-Vergleich.
Grundsätzlich können Sie nach Lust und Laune Obst und Gemüse entsaften. Besonders geeignet sind logischerweise Sorten, die viel Flüssigkeit enthalten. Dazu zählen unter anderem Äpfel, Wassermelonen, Orangen, Salatgurken und Tomaten. Weniger geeignet für die Verarbeitung im Entsafter sind hingegen stärkehaltige Sorten, wie beispielsweise Bananen und Kürbisse.
Wenn Sie Zitrusfrüchte entsaften wollen, sollten Sie diese vorher schälen. Das gilt insbesondere für chemisch behandelte Früchte. Aber auch bei Früchten in Bioqualität lohnt es sich, die Schale vor dem Entsaften zu entfernen, da über den weißen Teil der Schale Bitterstoffe in den Saft gelangen und den Geschmack beeinträchtigen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entsaften und guten Durst.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team