Das Wichtigste in Kürze
  • In Philips-Entsafter-Tests im Internet wird zwischen Zentrifugalentsafter und Slow Juicer unterschieden.
  • Die besten Philips-Entsafter enthalten spülmaschinenfeste Teile für eine einfache Reinigung.
  • Die Kapazität des Saftbehälters der meisten Philips-Entsafter liegt zwischen 500 und 1.000 ml.

Philips-Entsafter-Test: drei Gläser mit frisch gepresstem Saft stehen neben diversem Gemüse und Obst auf einer Holzfläche.

Selleriesaft liegt im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde – und das aus gutem Grund. Er ist reich an wertvollen Nährstoffen und Enzymen. Wie viele andere Gemüsesäfte wird er deshalb als echtes Superfood geschätzt.

Um einen besonders feinen, faserlosen Saft herzustellen, empfiehlt sich die Nutzung eines Entsafters. Dieser eignet sich nicht nur für Selleriesaft, sondern auch für köstliche Mischungen mit Apfel, Orange, Gurke und Co. Dabei sollte der Fruchtanteil laut verschiedenen Philips-Entsafter-Tests im Internet nicht mehr als 20 % betragen, um einen zu hohen Fruchtzuckeranteil zu vermeiden.

Möchten Sie auch die beliebten Trend-Säfte morgens genießen? In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die besten Philips-Entsafter im Vergleich vor.

1. Warum sollte ich einen Philips-Entsafter wählen?

Philips ist ein Unternehmen für Haushaltsgeräte und bietet auch Entsafter für frische, klare Säfte.

Wie schnell soll der frische Saft getrunken werden?

Slow Juicer können die Oxidation des Safts stark reduzieren, da sie mit niedriger Geschwindigkeit arbeiten und weniger Hitze erzeugen. Dadurch bleiben mehr Enzyme und Nährstoffe erhalten. Der Saft bleibt bis zu 72 Stunden frisch, ohne dabei Geschmack oder Nährstoffe zu verlieren. Im Gegensatz dazu sollte Saft aus Zentrifugalentsaftern meist innerhalb weniger Stunden getrunken werden, da er schneller oxidiert.

Anders als Smoothie-Maker oder Mixer presst ein Entsafter mühelos Saft aus festen Zutaten wie Karotten, Kohl, Roter Bete oder Sellerie – ganz ohne Fasern.

So können Sie mit einem Philips-Entsafter nährstoffreiche Gemüse- und Obstsäfte genießen, die Ihre Ernährung optimal ergänzen. Philips bietet eine große Auswahl an Entsaftern, sodass Sie je nach Haushaltsgröße das passende Modell finden können.

Für kleinere Haushalte eignen sich kompakte Entsafter mit geringerer Saftmenge, während größere Modelle für Familien eine größere Saftkapazität bieten.

2. Welche Arten von Philips-Entsaftern gibt es?

2.1. Zentrifugal-Entsafter und Slow Juicer

Philips bietet zwei Haupttypen von Entsaftern an: Zentrifugal-Entsafter und Slow Juicer.

Zentrifugal-Entsafter von Philips arbeiten mit hoher Geschwindigkeit. Sie zerkleinern das Obst und Gemüse und trennen den Saft von den festen Bestandteilen. Dies geschieht mithilfe der Fliehkraft. Die Geräte sind besonders effektiv, wenn es darum geht, größere Mengen an Saft schnell herzustellen. Die hohe Drehzahl sorgt dafür, dass der Prozess zügig verläuft.

Zentrifugal-Entsafter eignen sich gut für feste Früchte wie Äpfel und Karotten. Sie sind aber auch in der Lage, faserreiches Gemüse wie Sellerie zu entsaften. Ein Nachteil ist jedoch, dass die hohe Geschwindigkeit Wärme erzeugt. Diese Wärme kann den Nährstoffgehalt leicht beeinträchtigen.

Philips-Entsafter-Test: In einem Entsafter wird grüner Saft entsaftet. Um das Gerät herum liegen Gemüse und Obst.

Ein beliebtes Zubehör eines Philips-Entsafters ist ein Rezeptheft. Werden Ihnen mit Ihrem neuen Philips-Entsafter die geeigneten Rezepte gleich mitgeliefert, sparen Sie sich die Suche nach diesen.

Slow Juicer, auch als Kaltpress-Entsafter bekannt, arbeiten mit einem langsam rotierenden Presswerk. Dieses Presswerk drückt die Zutaten schonend aus. Durch diese Technik bleibt die Wärmeentwicklung gering, und der Saft behält mehr Nährstoffe und Enzyme. Gesundheitsbewusste Anwender setzten daher laut diversen Philips-Entsafter-Tests im Internet auf diese Modelle.

Laut Philips-Entsafter-Tests sind Slow Juicer gut geeignet für die Verarbeitung von faserigem Gemüse wie Sellerie und grünem Blattgemüse. Sie liefern einen dickeren, gehaltvolleren Saft mit intensiveren Aromen. Zudem können Sie mit einem Philips-Entsafter-Slow-Juicer auch Saatgut verarbeiten und Nussmilch zubereiten. Die Herstellung des Saftes dauert hier allerdings etwas länger als bei Zentrifugal-Entsaftern.

Um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir in der folgenden Tabelle die Vor- und Nachteile der beiden Entsafter-Typen übersichtlich dargestellt.

Vorteile Nachteile
Zentrifugal-Entsafter Schnelle Saftzubereitung
Geeignet für harte Früchte und Gemüse (z.B. Äpfel, Karotten)
Einfache Handhabung und Reinigung
Weniger Nährstoffausbeute, besonders bei Blattgemüse
Lauter im Betrieb
Kann Nährstoffe durch Wärmeverlust beeinträchtigen
Slow Juicer Höhere Nährstoffausbeute durch schonende Pressung
Geeignet für faseriges Gemüse (z.B. Sellerie, Grünkohl)
Besser für die Zubereitung von Saft mit intensiverer Konsistenz
Ruhiger Betrieb
Längere Zubereitungszeit
Etwas aufwendiger in der Reinigung
Weniger schnell geeignet für große Mengen

3. Welche sind die besten Entsafter-Modelle von Philips?

Philips bietet eine breite Auswahl an Entsaftern, die sich oft nur geringfügig in Kapazität, Leistung und Funktionen unterscheiden.

Jedes Modell hat seine eigenen Stärken, von schnellen Zentrifugalentsaftern bis hin zu Slow Juicern, die eine höhere Saftausbeute und Nährstofferhaltung ermöglichen. Besonders beliebt sind die Modelle der Avance und Viva Collection.

Im Folgenden werden die beliebtesten Philips-Entsafter vorgestellt, um einen Überblick über ihre jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten zu geben.

  1. Philips Avance Collection HR1947/30: Ein Slow Juicer mit Kaltpress-Technologie, der eine hohe Saftausbeute und gute Nährstofferhaltung bietet. Er eignet sich für verschiedene Obst- und Gemüsesorten, einschließlich faseriger Zutaten. Zudem verfügt er über die QuickClean-Technologie, die eine schnelle Reinigung ermöglicht.
  2. Philips Viva Collection HR1889/70: Ebenfalls ein Slow Juicer, bekannt für seine einfache Handhabung und leise Betriebsweise. Dieses Modell ist sehr benutzerfreundlich und eignet sich für Säfte aus grünem Gemüse und härteren Zutaten.
  3. Philips HR1836/00: Ein kompakter Zentrifugalentsafter, der für seine Geschwindigkeit und Effizienz bei der Saftgewinnung bekannt ist. Er ist ideal für Einsteiger, da er einfach zu bedienen und zu reinigen ist. Allerdings eignet er sich weniger für weiche Zutaten wie Beeren oder Bananen.
  4. Philips Avance Collection HR1869/70: Ein leistungsstarker Zentrifugalentsafter mit einem großzügigen 2,5-Liter-Tresterbehälter und 900 Watt Leistung. Der Philips-Entsafter HR 1869 ist für große Saftmengen geeignet, verarbeitet hartes Obst und Gemüse problemlos und ist dank QuickClean-Technologie und spülmaschinenfester Teile einfach zu reinigen.
  5. Philips HR1856/70: Ein benutzerfreundlicher Zentrifugalentsafter mit einem Fassungsvermögen von 1,2 Litern für den Saftbehälter und einem 2-Liter-Tresterbehälter. Der Philips-Entsafter HR1856/70 hat einen Tropfstopp und ist mit QuickClean-Technologie ausgestattet, wodurch sich die Reinigung schnell und einfach gestaltet.

4. Welche Funktionen und Merkmale bietet ein Philips-Entsafter laut Tests im Internet?

4.1. Leistung und Saftmenge

Die Saftmenge hängt von der Leistung des Gerätes und von der Menge an Obst und Gemüse, die Sie mit dem Entsafter verarbeiten, ab.

Ein Philips-Entsafter mit 1.100 Watt oder mehr holt eine größere Menge Saft aus den Zutaten als ein vergleichbarer Entsafter von Philips mit 800 Watt oder weniger. Das gilt zumindest für Zentrifugal-Entsafter. Slow Juicer benötigen aufgrund ihrer anderen Funktionsweise hingegen weniger Leistung, um vergleichbare Mengen Saft zu pressen.

Als Anhaltspunkt gibt Philips bei den meisten Modellen die maximale Saftmenge an, die pro Durchgang hergestellt werden kann. Pro Durchgang bedeutet in diesem Fall, dass der Tresterbehälter nicht zwischengeleert werden muss. Die besten Philips-Entsafter schaffen bis zu drei Liter Saft pro Durchgang.

Die schnellsten Philips-Entsafter haben 1.100 Watt. Zu diesen zählen die Philips-Entsafter Philips HR1871/10, HR1922/20 und HR1869/70.

Philips-Entsafter-Test: Ein kleiner schwarzer Entsafter steht auf einer Holzfläche und ist von Obst und Gemüse umgeben.

Der Philips-Entsafter HR1832/00 aus der Viva Collection verfügt über einen Saftbehälter mit einer Kapazität von 0,5 Litern. Der Tresterbehälter fasst etwa 1 Liter. Dadurch ist der Entsafter platzsparend und besonders für kleinere Haushalte geeignet.

4.2. Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen von Entsaftern spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Modells, insbesondere hinsichtlich der Kapazität des Saftbehälters und des Tresterbehälters.

Der Saftbehälter fasst zwischen 0,8 und 1 Liter. Dies ist ausreichend für den durchschnittlichen Haushalt, um mehrere Gläser Saft auf einmal zu produzieren. Modelle mit einem größeren Behälter bieten den Vorteil, weniger häufig entleert werden zu müssen. Der Tresterbehälter, der das ausgepresste Fruchtfleisch sammelt, weist ein Volumen zwischen 0,75 und 2,1 Litern auf.

Philips-Entsafter-Test: in einem Café stehen mehrere Körbe mit Früchten und anderem Zubehör zum Entsaften.

In gewerblichen Bereichen wie Cafés oder Restaurants, wo regelmäßig große Mengen an Saft für viele Gäste benötigt werden, sind Entsafter mit größeren Saft- und Tresterbehältern von Vorteil. Für den privaten Gebrauch zu Hause hingegen, wo in der Regel nur kleinere Mengen entsaftet werden, genügt ein Modell mit einem geringeren Fassungsvermögen.

4.3. Einfüllöffnung

Die Einfüllöffnung unterscheidet sich im Durchmesser, der meist zwischen 70 und 85 mm variiert. Ein größerer Durchmesser erleichtert das Einfüllen von Obst und Gemüse. Dadurch ist weniger Vorbereitung notwendig, um die Zutaten zu zerkleinern.

Ein Vorteil einer größeren Einfüllöffnung ist, dass kleinere Früchte wie Äpfel, Birnen oder Karotten direkt in den Entsafter eingelegt werden können. Dadurch entfällt das vorherige Schneiden oder Zerkleinern. In den meisten Fällen passt ein ganzer Apfel durch eine Öffnung mit einem Durchmesser von 75 mm oder mehr. Dies ist zum Beispiel beim Philips-Entsafter HR1921/20 oder Philips-Entsafter HR1861 der Fall.

Bei kleineren Öffnungen, die etwa 70 mm messen, ist es ratsam, größere Früchte vorab in kleinere Stücke zu schneiden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Früchte problemlos in den Entsafter passen. So kann der Entsaftungsprozess effizienter und ohne Verstopfungen ablaufen.

Philips-Entsafter-Test: Ein kleines Mädchen sitzt auf einer Küchenablage und bereitet Saft in einem Entsafter zu.

Auch die Handhabung wird durch eine breite Öffnung einfacher, da der Entsafter weniger oft gestopft oder das Obst nachgepresst werden muss. Für Nutzer, die viel Wert auf eine schnelle Zubereitung legen, ist dies ein wichtiger Aspekt.

4.4. Tropfstopp

Nach dem Entsaften kann es bei Zentrifugal-Entsaftern oder Slow Juicern zu unschönen Tropfen kommen, die auf der Arbeitsfläche landen. Dies führt oft zu einer lästigen Reinigung nach der Nutzung. Der Tropfstopp verhindert jedoch, dass der Saft weiter aus dem Auslauf tropft, sobald der Entsaftungsvorgang abgeschlossen ist.

Dies funktioniert in der Regel durch einen einfachen Hebelmechanismus oder ein Ventil. Das Ventil schließt sich automatisch, wenn der Entsafter ausgeschaltet oder der Saftbehälter entfernt wird.

Modelle wie der Philips-Entsafter HR1921/20 oder der Philips-Entsafter HR1871 sind mit so einer Funktion ausgestattet.

Philips-Entsafter-Test: Ein Entsafter steht auf einer Küchenfläche und entsaftet Karotten.

Besonders bei häufigem Entsaften, etwa in großen Haushalten oder bei der Zubereitung mehrerer Säfte hintereinander, ist dieser Tropfstopp ein wertvolles Extra.

5. Wie pflege und reinige ich meinen Philips-Entsafter?

Nach dem Entsaften muss ein Entsafter gereinigt werden. Je nach Modell ist dies unterschiedlich schnell erledigt.

Ein Beispiel hierfür sind Entsafter von Philips, die mit einer Vorspülfunktion ausgestattet sind. Mit dieser Funktion können Sie den Entsafter schnell reinigen. Geben Sie einfach Wasser in die Einfüllöffnung und schalten Sie das Gerät ein. Das Wasser wird durch die Teile des Entsafters gespült und entfernt so Fruchtfleischreste sowie Saftpartikel.

Gut zu wissen: Statt nach jedem Entsaften eine vollständige Reinigung vorzunehmen, können Sie die Vorspülfunktion zwischendurch nutzen. So wird der Entsafter auf schnelle Weise aufgefrischt und Sie können direkt mit dem nächsten Entsaften fortfahren.

Ein weiteres Merkmal, das die Reinigung erleichtert, ist die QuickClean-Technologie von Philips. Bei Geräten mit dieser Funktion lassen sich alle Teile, die mit Saft oder Trester in Kontakt kommen, schnell abnehmen. Dadurch wird eine einfache Reinigung ermöglicht. Es sind keine speziellen Werkzeuge erforderlich, was den Reinigungsprozess unkompliziert macht.

Darüber hinaus sorgen die glatten Oberflächen der Entsafter dafür, dass sich keine Fasern oder Rückstände festsetzen. Dies erleichtert das Abspülen erheblich und reduziert die Menge an Fruchtfleischresten.

Viele Modelle wie der Philips-Entsafter HR1861 oder der Philips-Entsafter HR1871 bieten die Möglichkeit, die abnehmbaren Teile in der Spülmaschine zu reinigen. Wenn das Gerät als spülmaschinenfest gekennzeichnet ist, können Sie die Einzelteile problemlos in der Maschine reinigen.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen

6.1. Kann ich alle Obst- und Gemüsesorten in einem Philips-Entsafter verwerten?

In einem Philips-Entsafter können die meisten Obst- und Gemüsesorten verarbeitet werden. Zitrusfrüchte und weiches Obst wie Bananen oder Avocados sind jedoch besser für Smoothies geeignet. Für faseriges oder hartes Gemüse, wie Grünkohl oder Karotten, bieten Philips-Entsafter gute Ergebnisse. Besonders Modelle mit Slow-Juicing-Technologie erzielen hier oftmals besonders gute Resultate.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet ein Philips-Entsafter laut Tests im Internet?

Der Preis für einen Philips-Entsafter variiert je nach Modell, Funktionen und Technologie. Zentrifugalentsafter von Philips beginnen meist bei etwa 60 bis 100 Euro. Modelle mit zusätzlicher Kaltpress-Technologie oder speziellen Funktionen wie der QuickClean-Technologie können zwischen 150 und 250 Euro kosten.

» Mehr Informationen

6.3. Welcher Philips-Entsafter ist der beste?

Modelle mit Slow-Juicing-Technologie sind ideal für diejenigen, die eine hohe Saftausbeute und Nährstofferhaltung wünschen. Sie eignen sich besonders bei faserigem Gemüse und grünem Blattgemüse. Zentrifugalentsafter bieten hingegen eine schnellere Entsaftung und sind grundsätzlich günstiger, eignen sich jedoch weniger für weiches oder faseriges Obst.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man die Reste aus dem Tresterbehälter weiterverarbeiten?

Ja, die Reste aus dem Tresterbehälter können weiterverarbeitet werden. Sie eignen sich gut für die Zubereitung von Suppen, Smoothies, Backwaren oder sogar als Futter für Tiere. Manche nutzen den Trester auch, um gesunde Snacks wie Müsliriegel oder Energy Balls zu machen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Philips-Entsafter

In diesem Video wird der Philips HR1949/20 Slow Juicer vorgestellt. Das Video zeigt, wie sich mit diesem Entsafter frische Säfte zubereiten lassen, die reich an Vitaminen und Nährstoffen sind. Außerdem gibt es einen Überblick über die Funktionen und die Handhabung dieses Küchengeräts.

In diesem Video werden die Funktionen des Philips-Entsafters beschrieben – vom leistungsstarken Motor bis zu den unterschiedlichen Sieben für verschiedene Obst- und Gemüsesorten. Außerdem bietet das Video Inspiration mit verschiedenen Saftrezepten, die sich mit dem Philips-Entsafter einfach zubereiten lassen.

Im Video werden die Philips-Entsaftermodelle HR1871, HR1869 und HR1832 (HR1833) verglichen. Es wird über Unterschiede in Design, Funktionen und Leistung der Geräte informiert. Die Vergleiche helfen dabei, die Besonderheiten jedes Modells besser zu verstehen und den passenden Philips-Entsafter für die eigenen Anforderungen auszuwählen.

Quellenverzeichnis