Vorteile
- breitenverstellbar
- besonders starkes Material
- höhenverstellbar
- besonders viele Montagelöcher
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Pfostenträger Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Gah-Alberts 218058 | Ultiness 2061112 | Grundline Einschraub-Bodenhülse | Kotarbau U-Pfostenträger | Kotarbau Aufschraubhülse | Gah-Alberts 212391 | GK Pfostenträger für Winkelstützen | Hardware Store Einschlaghülsen |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gah-Alberts 218058 09/2025 | Ultiness 2061112 10/2025 | Grundline Einschraub-Bodenhülse 10/2025 | Kotarbau U-Pfostenträger 10/2025 | Kotarbau Aufschraubhülse 10/2025 | Gah-Alberts 212391 09/2025 | GK Pfostenträger für Winkelstützen 10/2025 | Hardware Store Einschlaghülsen 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Typ | U-Pfostenträger | H-Bodenanker | U-Pfostenträger | U-Pfostenträger | Bodenhülse | höhenverstellbarer Bodenfuß | Pfostenträger für Winkelstütze | U-Pfostenträger |
Abmessungen (L x B x T) | 7,2 x 7 x 12 cm | 60 x 7,1 x 6 cm | 68,5 x 7,1 x 7 cm | 22,3 x 20 x 6 cm | 11 x 12,1 x 11 cm | 19 x 10 x 10 cm | 60 x 9,1 x 6 cm | 75 x 16 x 4 cm |
Pfostenbreite | 71 - 161 mm | 70 mm | 70 mm | 140 mm | 50 mm | 70 mm | 90 mm | 120 mm |
Material Verarbeitung | Stahl galvanisch verzinkt | Stahl feuerverzinkt | Stahl feuerverzinkt | Stahl feuerverzinkt | Stahl feuerverzinkt | Stahl galvanisch verzinkt | Stahl feuerverzinkt | Stahl feuerverzinkt |
Produkteigenschaften des Pfostenträgers | ||||||||
Befestigungsart | Aufschrauben | Einbetonieren | Eindrehen | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Einschlagen |
5 mm | 5 mm | 4 mm | 6 mm | 2 mm | 5 mm | 6 mm | 6 mm | 4 mm | |
10 | 4 | 10 | 14 | 8 | 8 | 7 | 10 | |
Montageloch-Durchmesser | 11 mm | 11 mm | 10 mm | 10 mm (8x) 3 mm (6x) | 10 mm | 11 mm | 12 mm | 10 mm |
Gewicht | 2,1 kg | keine Herstellerangabe
| 2,5 kg | 1,5 kg | 0,5 kg | 1,2 kg | 2,9 kg | 1,4 kg |
|
|
|
|
|
|
|
| |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Pfostenträger lassen sich grundsätzlich anhand der Befestigungsart und der Pfostenaufnahme unterscheiden. So gibt es Pfostenträger zum Einbetonieren, Pfostenträger zum Aufschrauben, Modelle zum Eindrehen oder Einschlagbodenhülsen. Die Pfostenaufnahme kann entweder von außen umfassend, verschraubt, geschlitzt oder in Form einer Bohrung mit Spieß erfolgen.
Am stabilsten sind dabei Konstruktionen mit umfassenden Verbindungen. Am häufigsten anzutreffen sind aber Pfostenträger in L- und U-Form sowie H-Anker, was vor allem daran liegt, dass sie sehr günstig, einfach zu montieren und auch für schwere Pfosten geeignet sind.
Gut zu wissen: Wenn das Trägermaß nicht zur Konstruktion passt, es Bodenunebenheiten gibt oder wenn Sie Messfehler beheben müssen, können Sie auf einen verstellbaren Pfostenträger zurückgreifen, bei dem sich die Position seitlich und in der Höhe anpassen und korrigieren lässt.
Wenn Sie einen Pfostenträger kaufen, muss dieser natürlich in erster Linie für die Breite des darin zu verankernden Pfostens ausgelegt sein. Wichtig ist dabei, dass Sie auf exakte Maße achten. Ein 100 mm dicker Pfosten benötigt beispielsweise einen Pfostenträger mit 101 mm. Ist der Träger zu groß, hat der Pfosten zu viel Spiel, wodurch es wiederum zu Stabilitätsproblemen kommt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die Materialstärke. Je dicker das Material ist, desto schwerer und stabiler kann auch die darauf aufgebaute Pfosten-Konstruktion sein. Die meisten Pfostenanker bestehen laut gängiger Online-Pfostenträger-Tests aus feuerverzinktem Stahl, der beständig gegen Witterungseinflüsse und Korrosion ist. In wassernahen Umgebungen werden außerdem gerne Pfostenträger mit Zink-Nickel-Beschichtung verwendet, die einen besonders hohen Rostschutz bietet.
Die Anzahl und Größe der Montagelöcher bestimmt hingegen, wie vielseitig sich der Pfostenträger verwenden lässt. Je mehr Löcher vorhanden sind, desto mehr Befestigungsmöglichkeiten gibt es logischerweise auch.
Wie gängige Pfostenträger-Tests im Internet zeigen, bringt auch der beste Pfostenträger rein gar nichts, wenn der Pfosten nicht korrekt darin verankert ist. Unabhängig von der Konstruktion sollten Sie für die Montage des Stahl-Pfostenträgers und der Verankerung des Pfostens daher immer Dübel, Passbolzen und Pfostenträger-Schrauben mit besonders großen, verstärkten Köpfen verwenden. Letztere verhindern, dass die Schrauben bei starker Belastung durch die Löcher des Trägers gezogen werden können.
Die Länge der Schrauben sollte zudem etwa der Hälfte der Pfostenbreite entsprechen. Zudem sollten die Schrauben nach dem Anziehen noch drei oder vier Gewindegänge aus der Mutter herausragen.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Revolution in der Aufständerung von Carports, Balkonen und Holzkonstruktionen – den Pfostenträger Stützenfuss justierbar! Sie erfahren, wie Sie mit diesem innovativen Produkt die perfekte Ausrichtung Ihrer Pfosten erzielen und somit eine stabile und sichere Konstruktion gewährleisten. Lassen Sie sich von den Vorteilen des Pfostenträger Stützenfuss justierbar überzeugen und erleben Sie eine neue Art der Aufständerung!
In dem Youtube-Video „Die besten Pfostenträger für den Garten“ stellt ein Experte verschiedene Modelle von Pfostenträgern vor und gibt hilfreiche Tipps für deren Installation. Er erklärt die unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Holz und zeigt, welche Tragkraft und Widerstandsfähigkeit die Pfostenträger aufweisen sollten. Zudem gibt er praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Pfostenträgern im Garten- und Landschaftsbau.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Pfostenträger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Pfostenträger-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker.
Position | Modell | Preis | Pfostenbreite | Material Verarbeitung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gah-Alberts 218058 | ca. 17 € | 71 - 161 mm | Stahl galvanisch verzinkt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Ultiness 2061112 | ca. 15 € | 70 mm | Stahl feuerverzinkt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Grundline Einschraub-Bodenhülse | ca. 12 € | 70 mm | Stahl feuerverzinkt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kotarbau U-Pfostenträger | ca. 17 € | 140 mm | Stahl feuerverzinkt | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kotarbau Aufschraubhülse | ca. 14 € | 50 mm | Stahl feuerverzinkt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Sie schreiben, dass für die Montage des Pfostens Dübel verwendet werden sollen. Welcher Art sollten denn diese sein?
Hallo Armin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Pfostenträger-Vergleich.
Für die Verankerung des Pfostens im Träger eignen sich Nageldübel, Rahmendübel oder Ankerstangen. Indem der Pfostenträger aufgedübelt wird, entsteht eine feste Verbindung der Holzkonstruktion mit dem Betonboden, die selbst starken Windböen standhalten kann.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org