Das Wichtigste in Kürze
  • Feuerverzinkte Pfostenträger aus Stahl bilden die Grundlage vieler Bauvorhaben und sind in zahlreichen Ausführungen erhältlich. Sie unterscheiden sich je nach Konstruktion und Gegebenheiten vor Ort in ihrer Größe, dem Material und der Art der Befestigung.

1. Die besten Pfostenträger im Vergleich: Welche Arten von Pfostenträgern gibt es?

Pfostenträger lassen sich grundsätzlich anhand der Befestigungsart und der Pfostenaufnahme unterscheiden. So gibt es Pfostenträger zum Einbetonieren, Pfostenträger zum Aufschrauben, Modelle zum Eindrehen oder Einschlagbodenhülsen. Die Pfostenaufnahme kann entweder von außen umfassend, verschraubt, geschlitzt oder in Form einer Bohrung mit Spieß erfolgen.

Am stabilsten sind dabei Konstruktionen mit umfassenden Verbindungen. Am häufigsten anzutreffen sind aber Pfostenträger in L- und U-Form sowie H-Anker, was vor allem daran liegt, dass sie sehr günstig, einfach zu montieren und auch für schwere Pfosten geeignet sind.

Gut zu wissen: Wenn das Trägermaß nicht zur Konstruktion passt, es Bodenunebenheiten gibt oder wenn Sie Messfehler beheben müssen, können Sie auf einen verstellbaren Pfostenträger zurückgreifen, bei dem sich die Position seitlich und in der Höhe anpassen und korrigieren lässt.

2. Worauf sollten Sie laut gängiger Pfostenträger-Tests im Internet beim Kauf achten?

Wenn Sie einen Pfostenträger kaufen, muss dieser natürlich in erster Linie für die Breite des darin zu verankernden Pfostens ausgelegt sein. Wichtig ist dabei, dass Sie auf exakte Maße achten. Ein 100 mm dicker Pfosten benötigt beispielsweise einen Pfostenträger mit 101 mm. Ist der Träger zu groß, hat der Pfosten zu viel Spiel, wodurch es wiederum zu Stabilitätsproblemen kommt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die Materialstärke. Je dicker das Material ist, desto schwerer und stabiler kann auch die darauf aufgebaute Pfosten-Konstruktion sein. Die meisten Pfostenanker bestehen laut gängiger Online-Pfostenträger-Tests aus feuerverzinktem Stahl, der beständig gegen Witterungseinflüsse und Korrosion ist. In wassernahen Umgebungen werden außerdem gerne Pfostenträger mit Zink-Nickel-Beschichtung verwendet, die einen besonders hohen Rostschutz bietet.

Die Anzahl und Größe der Montagelöcher bestimmt hingegen, wie vielseitig sich der Pfostenträger verwenden lässt. Je mehr Löcher vorhanden sind, desto mehr Befestigungsmöglichkeiten gibt es logischerweise auch.

3. Welche Schrauben benötigt man für einen Pfostenträger?

Wie gängige Pfostenträger-Tests im Internet zeigen, bringt auch der beste Pfostenträger rein gar nichts, wenn der Pfosten nicht korrekt darin verankert ist. Unabhängig von der Konstruktion sollten Sie für die Montage des Stahl-Pfostenträgers und der Verankerung des Pfostens daher immer Dübel, Passbolzen und Pfostenträger-Schrauben mit besonders großen, verstärkten Köpfen verwenden. Letztere verhindern, dass die Schrauben bei starker Belastung durch die Löcher des Trägers gezogen werden können.

Die Länge der Schrauben sollte zudem etwa der Hälfte der Pfostenbreite entsprechen. Zudem sollten die Schrauben nach dem Anziehen noch drei oder vier Gewindegänge aus der Mutter herausragen.

pfostenträger-test

Videos zum Thema Pfostenträger

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Revolution in der Aufständerung von Carports, Balkonen und Holzkonstruktionen – den Pfostenträger Stützenfuss justierbar! Sie erfahren, wie Sie mit diesem innovativen Produkt die perfekte Ausrichtung Ihrer Pfosten erzielen und somit eine stabile und sichere Konstruktion gewährleisten. Lassen Sie sich von den Vorteilen des Pfostenträger Stützenfuss justierbar überzeugen und erleben Sie eine neue Art der Aufständerung!

In dem Youtube-Video „Die besten Pfostenträger für den Garten“ stellt ein Experte verschiedene Modelle von Pfostenträgern vor und gibt hilfreiche Tipps für deren Installation. Er erklärt die unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Holz und zeigt, welche Tragkraft und Widerstandsfähigkeit die Pfostenträger aufweisen sollten. Zudem gibt er praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Pfostenträgern im Garten- und Landschaftsbau.