Wie gängige Pfostenträger-Tests im Internet zeigen, bringt auch der beste Pfostenträger rein gar nichts, wenn der Pfosten nicht korrekt darin verankert ist. Unabhängig von der Konstruktion sollten Sie für die Montage des Stahl-Pfostenträgers und der Verankerung des Pfostens daher immer Dübel, Passbolzen und Pfostenträger-Schrauben mit besonders großen, verstärkten Köpfen verwenden. Letztere verhindern, dass die Schrauben bei starker Belastung durch die Löcher des Trägers gezogen werden können.
Die Länge der Schrauben sollte zudem etwa der Hälfte der Pfostenbreite entsprechen. Zudem sollten die Schrauben nach dem Anziehen noch drei oder vier Gewindegänge aus der Mutter herausragen.

Videos zum Thema Pfostenträger
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die Revolution in der Aufständerung von Carports, Balkonen und Holzkonstruktionen – den Pfostenträger Stützenfuss justierbar! Sie erfahren, wie Sie mit diesem innovativen Produkt die perfekte Ausrichtung Ihrer Pfosten erzielen und somit eine stabile und sichere Konstruktion gewährleisten. Lassen Sie sich von den Vorteilen des Pfostenträger Stützenfuss justierbar überzeugen und erleben Sie eine neue Art der Aufständerung!
In dem Youtube-Video „Die besten Pfostenträger für den Garten“ stellt ein Experte verschiedene Modelle von Pfostenträgern vor und gibt hilfreiche Tipps für deren Installation. Er erklärt die unterschiedlichen Materialien wie Metall oder Holz und zeigt, welche Tragkraft und Widerstandsfähigkeit die Pfostenträger aufweisen sollten. Zudem gibt er praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von Pfostenträgern im Garten- und Landschaftsbau.
Sie schreiben, dass für die Montage des Pfostens Dübel verwendet werden sollen. Welcher Art sollten denn diese sein?
Hallo Armin,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Pfostenträger-Vergleich.
Für die Verankerung des Pfostens im Träger eignen sich Nageldübel, Rahmendübel oder Ankerstangen. Indem der Pfostenträger aufgedübelt wird, entsteht eine feste Verbindung der Holzkonstruktion mit dem Betonboden, die selbst starken Windböen standhalten kann.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org