Das Wichtigste in Kürze
  • Mitten in der Wildnis und auf den Morgenkaffee trotzdem nicht verzichten wollen? Mit einem Perkolator gelingt Ihnen ein guter Kaffee auf dem offenen Feuer, auf dem Grillrost oder Gaskocher. Möglich macht dies sein spezielles Wirkungsprinzip. Dabei wird eine Kanne bzw. ein Percolator mit Wasser und der dazugehörige Filtereinsatz mit Kaffee befüllt. Ein Steigrohr sorgt für die vorläufige Trennung von Wasser und Kaffeepulver. Wird der Percolator erhitzt, erwärmt sich das Wasser und steigt aufgrund des Drucks durch das Rohr nach oben, wo es auf das Kaffeepulver trifft. Das Wasser sinkt wieder in den unteren Teil des Perkolators und der Vorgang wiederholt sich. Wählen Sie jetzt einen Perkolator mit transparentem Durchsichtknauf aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen Perkolator kaufen wollen, bei dem Sie den Prozess ohne Anheben des Deckels verfolgen und so den Fortschritt des Kaffees prüfen wollen.
Perkolator getestet: ein weißer Perkolator steht geschlossen vor einer Holzwand.

Hier sehen wir einen Petromax-Perkolator, der mit seinem Retrodesign auffällt.

1. Welches Material eignet sich laut Perkolator-Tests im Internet am besten zur Kaffeezubereitung?

Wie diverse Perkolator-Tests im Internet zeigen, werden die Kannen aus ganz unterschiedlichen Materialien hergestellt. Dies zeigt sich auch im Perkolator-Vergleich. Hier bestimmen flammenfeste Materialien wie Aluminium, Edelstahl oder Emaille das Angebot.

Aluminium weist eine gute Hitzeleitfähigkeit auf, was bedeutet, dass sich Aluminiumkannen besonders schnell erhitzen. Kurzum: Die Zubereitung des Kaffees im Perkolator erfolgt vergleichsweise schnell. Aluminium kann jedoch den Geschmack beeinträchtigen. Zudem hängt Aluminium der Ruf an, möglicherweise gesundheitsschädigend zu sein.

Die besten Perkolatoren sind daher aus Edelstahl oder Emaille hergestellt. Edelstahl gilt als gesundheitlich unbedenklich, rostet nicht und ist robust, was für Outdoor-Ausflüge sicher ein wichtiges Kriterium darstellt. Ein Perkolator aus Edelstahl kann zudem emailliert erworben werden.

Perkolator getestet: ein Perkolator steht neben der Verpackung und einer Schüssel.

Wie wir herausfinden, ist dieser Petromax-Perkolator aus Edelstahl und für jede Wärmequelle geeignet.

Emaille-Perkolatoren sind bei Freunden der Wildnis besonders beliebt. Emaille gilt als absolut geschmacksneutral und die Emaillekannen heizen sich nicht so stark auf wie Geräte aus reinem Edelstahl. Zudem versprüht ein Emaille-Perkolator echtes Antik-Feeling.

2. Welches Fassungsvermögen sollte ein Perkolator haben?

Perkolator im Test: ein weißer Perkolator im geöffneten Zustand.

Dieser Petromax-Perkolator ist, laut unseren Informationen, in drei Größen und auch in schwarz erhältlich.

Grundsätzlich ist das ideale Fassungsvermögen eines Perkolators von Ihrem persönlichen Geschmack und Verwendungszweck abhängig. Dennoch sollten Sie einige Punkte bedenken, bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden.

Perkolatoren gibt es in unterschiedlichsten Größen. Sie sind bereits ab einer Füllmenge von etwa einem Liter erhältlich, was etwa vier bis fünf Tassen Kaffee entspricht. Besonders für Einzelpersonen kann eine solche Kanne die richtige Wahl darstellen.

Bedenken Sie jedoch, dass die Zubereitung des Kaffees mit einem Perkolator etwas Zeit und bei Verwendung auf dem Grill oder dem offenen Feuer sogar einige Mühen mit sich bringt. Es macht daher durchaus Sinn, ein größeres Modell zu wählen und etwas Kaffee auf Vorrat zu erhitzen.

Besonders beliebt sind daher Geräte mit einem mittleren Fassungsvermögen von etwa 1,5 bis 2,5 Liter. Diese reichen für mehr als zehn Tassen Kaffee und sind somit ideal für kleinere Personengruppen. Die Perkulatoren von Petromax, Mil-Tec oder Coleman setzen auf diese Größenordnung und erfreuen sich großer Beliebtheit.

3. Kann ein Perkolator auch auf dem Herd eingesetzt werden?

Perkolator getestet: ein geöffneter Perkolator mit ersichtlichen Sieb.

Je nach Größe können mit diesen Petromax-Perkolatoren 0,7 bis 3 Liter Kaffee oder Tee zubereitet werden, wir wir herausfinden.

Ein Perkolator ist ein funktionales Gerät, welches vielleicht nicht für Kaffeefeinschmecker geeignet ist, aber aufgrund seines Funktionsprinzips den Kaffeegenuss nahezu überall möglich macht, wo sich ein offenes Feuer findet.

Der Definition nach eignen sich Perkolatoren daher für offene Feuerstellen, Grillroste und Gaskocher. Auch auf Herdplatten können die meisten Modelle eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Edelstahl- und Emaillegeräte.

Etwas vorsichtiger sollten Sie bei dem Einsatz auf einem Elektroherd oder Induktionsherd sein. Nur wenige Perkolatoren eignen sich für diese Anwendung. Üblicherweise ist die Eignung dann an Modell oder Verpackung separat gekennzeichnet.

Beachten Sie bitte auch, dass es auf dem Markt auch elektrische Perkolatoren gibt, welche sich eigenständig aufheizen. Diese sind in der Regel nicht dazu geeignet, durch eine äußere Wärmequelle erhitzt zu werden.

perkolator-test

Videos zum Thema Perkolator

In diesem Video stellen wir Ihnen das Stanley Adventure Prep Eat & Fry Pan Set vor – das perfekte Utensil für Ihre Outdoor-Kochabenteuer! Mit diesem All-In-One-Set können Sie Ihre Mahlzeiten unterwegs zubereiten, essen und sogar braten. Die hochwertige Verarbeitung und das praktische Design machen dieses Set zu einem Must-Have für alle Outdoor-Enthusiasten. Begleiten Sie uns auf unserem Abenteuer und entdecken Sie, wie das Stanley Adventure Prep Eat & Fry Pan Set Ihr Leben im Freien bereichern kann!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Camping und Kaffee. Der Zuschauer wird mitgenommen auf eine Reise durch verschiedene Methoden der Kaffeezubereitung beim Camping, wie z.B. dem Perkolator und der French Press. Es werden Tipps und Tricks für den perfekten Kaffeegenuss in der Natur gegeben.

In diesem Video stellen wir euch die 9 besten Camping-Kaffeekocher vor, darunter Stanley, GSI Outdoors, Coleman und viele mehr! Erfahrt, wie ihr euch auch in der Wildnis eine köstliche Tasse Kaffee zubereiten könnt. Von klassischen Perkolatoren bis zu modernen Designs – wir zeigen euch alles! Egal ob beim Zelten, Wandern oder auf Roadtrips, mit diesen Camping-Kaffeekochern startet ihr perfekt in den Tag. Verpasst nicht unsere Empfehlungen und lasst euch von uns inspirieren!

Quellenverzeichnis