Das Wichtigste in Kürze
  • In den verschiedenen Tests zu PC-Soundbars im Internet können oftmals Modelle speziell für Gaming überzeugen. Als 5.1-PC-Soundbars mit mehreren Treibern und einem externen Subwoofer sind diese Versionen einer kleinen Soundbar deutlich überlegen. Allerdings nutzen auch die besten PC-Soundbars meist nur vier Treiber und es ist von einer virtuellen Erzeugung von 5.1-Sound die Rede. Soll jedoch nur der dünne Klang von fest verbauten Monitor-Lautsprechern verbessert werden, können Sie auch eine schlanke PC-Soundbar kaufen. Selbst mit 10 Watt Ausgangsleistung wird diese kraftvoller und lauter sein als die integrierten Modelle im Bildschirm oder Laptop, die üblicherweise 1 bis 2 Watt Leistung aufweisen.

Tipp: Die Leistung der Lautsprecher kann nur ein Anhaltspunkt sein. Verarbeitung, Gestaltung des Gehäuses, verwendetes Material, komplexe Klangmessungen und Ihre persönlichen Vorlieben beeinflussen das Klangerlebnis. Erst der Praxistest bei Ihnen zu Hause kann zeigen, ob der Klang wirklich zusagt.

1. Was ist der Unterschied zwischen einer PC-Soundbar und einer Soundbar für TV?

Eine Soundbar speziell für PC ist meist etwas kleiner als die Modelle für den Fernseher, da auch die Computermonitore kleiner sind. Wesentlich entscheidender ist jedoch der AUX-Eingang oder 3,5-mm-Klinkenstecker. Dabei handelt es sich um den analogen Audio-Anschluss, der an fast jedem Laptop und jeder Soundkarte eines Computers zu finden ist. So können im Grunde auch Modelle von Bose oder Teufel als PC-Soundbar genutzt werden, wenn dieser Anschluss vorhanden ist. Sie sind aber wahrscheinlich zu groß dimensioniert. Wegen des geringen Sitzabstandes lassen sich kaum PC-Soundbars mit mehr als 100 Watt Leistung finden.

2. Was sagen Tests zu PC-Soundbars im Internet zu den Anschlüssen?

Ein Vergleich von PC-Soundbars zeigt, dass allesamt den 3,5-mm-Anschluss gemeinsam haben, aber sonst sehr unterschiedlich ausgestattet sind. Die einfachen Mini-Soundbars verzichten komplett auf weitere Eingänge. Die großen Versionen hingegen nutzen beispielsweise auch HDMI und den optischen Digital-Eingang, da auf diese Weise Surround-Sound übertragen werden kann und so die parallele Nutzung mit einem Fernseher ermöglicht wird. Auch ein USB-Eingang an der PC-Soundbar ist durchaus praktisch. Mit einem angeschlossenen USB-Stick kann Musik auch ganz ohne PC, Smartphone oder Laptop abgespielt werden.

3. Welche Bluetooth-Version ist die richtige?

Die Klangqualität einer normalen MP3-Datei können eigentlich alle Bluetooth-Versionen übertragen. Nur alte Module vor der Version 2.1 sind dazu noch nicht in der Lage. Eine anspruchsvollere Soundbar sollte zumindest Bluetooth 5.0 verwenden, da hier bereits einige zusätzliche Übertragungsstandards eingebaut sind, um die Klangqualität weiter zu erhöhen. Bei einem eher schlichten Modell mit lediglich zwei kleinen Treibern dürfte von dieser Verbesserung jedoch kaum etwas zu hören sein.

pc-soundbar-test

Videos zum Thema PC-Soundbar

In diesem Testvideo präsentieren wir euch die Creative Stage V2 2.1 Soundbar mit Subwoofer, ein erstklassiges Audioprodukt von Creative. Taucht ein in eine pulsierende Klangwelt mit beeindruckender Klarheit und kraftvollen Bässen. Erfahrt in diesem Review alles über die Funktionen, die Leistung und das Design dieser Soundbar, um eure Sounderlebnisse auf ein neues Level zu bringen. Lasst euch beeindrucken von der Qualität und Vielseitigkeit der Creative Stage V2 2.1 Soundbar!

In diesem aufregenden YouTube-Clip dreht sich alles um den LG UltraGear Gaming Speaker GP9. Diese beeindruckende PC-Soundbar ist eine absolute Sensation und hat einiges zu bieten! Tauchen Sie ein in die fesselnde Welt des Gaming-Sounds und lassen Sie sich von der Leistung dieses Lautsprechers umhauen. Egal ob atemberaubende Klangqualität, spektakuläre Bässe oder immersive 3D-Soundeffekte – dieser Gaming Lautsprecher von LG lässt keine Wünsche offen. Erfahren Sie in diesem Video, warum der LG UltraGear Gaming Speaker GP9 der perfekte Begleiter für jeden Gaming-Enthusiasten ist.

Quellenverzeichnis