- Um alle Inhalte und Funktionen eines Anbieters für Online-TV genießen zu können, benötigen Sie häufig ein Premium-Abo. Möchten Sie das Geld nicht ausgeben, empfehlen wir Ihnen einen Anbieter mit einer kostenlosen Basis-Version.
- Es gibt 3 verschiedene Arten von Anbietern. Einige bieten eine Vielzahl von Sendern des linearen Fernsehens und übertragen Sie über das Internet. Andere bieten nur ausgewählte Sendungen wie Sport-Veranstaltungen. Die dritte Kategorie sind die klassischen Streaming-Dienste.
- Achten Sie darauf, einen Anbieter mit einer guten App zu wählen. Sie sollte flüssig laufen und gut sortiert sein, damit Sie schnell interessante Vorschläge erhalten.
Das lineare Fernsehen hat in den vergangenen Jahren viel Konkurrenz durch Streaming-Dienste bekommen. Dennoch erfreuen sich altbekannte Sender immer noch großer Beliebtheit, auch wenn nicht mehr jeder einen DVB-T-Receiver unter dem Fernseher stehen hat. Stattdessen baumeln Streaming-Sticks am HDMI-Kabel des Fernsehers oder Sie konsumieren Ihr TV-Angebot nur noch über mobile Endgeräte.
Wenn Sie dennoch das Angebot der klassischen Fernsehsender wahrnehmen möchten, ist Online-TV die perfekte Lösung für Sie. Dabei empfangen Sie das Programm nicht mehr über Satellit oder Kabel, sondern über das Internet. Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung 2025, wie es mit den Kosten und dem Sender-Angebot bei Online-TV-Anbietern aussieht. Außerdem sprechen wir über die Funktionen der Plattformen und die dazugehörigen Apps.
1. Was kostet das Abonnement eines Anbieters für Online-TV?
Wenn Sie Fernsehen über das Internet schauen möchten, benötigen Sie einen Anbieter, der TV über das Internet ausstrahlt. Für diesen Service verlangen die Anbieter in der Regel monatliche Beiträge. Häufig haben Sie die Optionen, einen Online-TV-Tarif gleich für ein ganzes Jahr oder nur für einen Monat abzuschließen. Wählen Sie Ersteres, sind die monatlichen Beiträge für einen Online-TV-Tarif meistens günstiger.
Teilweise kommen auf Sie Kosten von über 100 Euro jährlich zu, wenn Sie ein Abonnement für Online-TV kaufen. Allerdings gibt es gerade u.a. für Studenten häufig günstigere Online-TV-Angebote, bei denen Sie je nach Anbieter bis zu 40 Prozent sparen können.
Tipp: Nicht alle Anbieter kosten Sie so viel Geld. Es gibt auch Anbieter für Internet-Fernsehen, die diversen Tests zufolge unter 100 Euro bei den jährlichen Beiträgen bleiben.
1.1. Viele Anbieter haben eine kostenlose Basis-Version

Eventuell reicht Ihnen bereits die kostenlose Basis-Version, um Online-TV genießen zu können.
Ein Abonnement für 100 Euro kommt dem ein oder anderen vielleicht etwas viel vor. Beachten Sie aber, dass es sich dabei um jährliche Kosten handelt und die monatlichen Beiträge dementsprechend geringer sind. Außerdem gibt es viele Anbieter, die Ihnen mit Basis-Versionen kostenloses Fernsehen ermöglichen.
Um kostenlos TV zu schauen, sind diese Basis-Versionen optimal. Sie legen sich lediglich einen Account an und können viele Sender, ohne etwas zahlen zu müssen, im Stream ansehen. Ihnen sollte aber bewusst sein, dass Sie beim Free-TV auf viele Inhalte einer TV-Streaming-Plattform verzichten.
Erstens sind viele der Dienstleister hybride Anbieter von Online-Fernsehen. Das bedeutet, dass sie zwar einige TV-Sender ausstrahlen, aber auch Inhalte veröffentlichen, für deren Konsum Sie zahlen müssen. Auch Werbevideos am Anfang eines TV-Streams sind üblich, wenn Sie kostenlos Fernsehen über das Internet streamen.
Außerdem ist kostenloses Online-TV im Vergleich zu zahlungspflichtigen Angeboten oft in der Qualität schlechter. Online-TV-Tests zeigen, dass kostenlose Versionen meistens kein HD als Videoqualität zur Verfügung stellen.
1.2. Nutzen Sie den kostenlosen Probemonat
Vorsicht vor der Abofalle!
Die meisten Live-Fernsehen-Anbieter informieren Sie nicht, wenn Ihr Probemonat zu Ende ist. Stattdessen beginnt mit Ablauf des Probemonats automatisch ein zahlungspflichtiges Abonnement. Wir von Vergleich.org empfehlen, den letzten Tag des Probemonats in Ihrem Kalender zu markieren. So verpassen Sie es nicht, das Abonnement noch rechtzeitig zu kündigen.
Damit Sie unter den Anbietern von Online-TV Ihren Testsieger finden können, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen die Nutzung eines Probemonats. Einen Probemonat können Sie bei einer Vielzahl der TV-Streaming-Dienste abschließen und erhalten während der Laufzeit vollen Zugang zu allen Funktionen der Plattform.
Nutzen Sie diese Chance, um sich zu vergewissern, welche Funktionen ein zahlungspflichtiges Abonnement Ihnen bringt. Möchten Sie nur einige Free-TV-Sender empfangen, reicht Ihnen eventuell die kostenlose Basis-Version.
2. Welche Sender stehen Ihnen bei einem Anbieter für Live-Fernsehen online zur Verfügung?
Bei der Wahl des richtigen Dienstleisters sollten Sie beachten, welche Senderauswahl und Inhalte diese Ihnen bieten. Auch wenn online das TV-Programm nicht von dem im linearen Fernsehen übertragenen abweicht – Sie sehen im Online-TV nicht immer alle Sender, die Sie im Fernsehen sehen.
Das liegt daran, dass nicht alle Anbieter online die TV-Shows aller Sender übertragen. Viele der Anbieter unserer Vergleichstabelle übertragen sehr viele Sender – sowohl öffentliche als auch private. Dazu gehören beispielsweise:
- Waipu
- Joyn
- Zattoo
- TV.de
- Sky
- und Giga TV
Doch diese Anbieter übertragen nicht alle Sender, die im linearen Fernsehen laufen. Bei Joyn beispielsweise laufen keine Programme der RTL-Mediengruppe. Wenn Sie RTL, RTL II, Super RTL oder VOX empfangen möchten, benötigen Sie ein Abonnement bei RTL Plus.
2.1. Einige Anbieter haben nur ausgewähltes Live-TV in Ihrem Programm

Einige Anbieter stellen nur ein sehr ausgewähltes Programm zur Verfügung.
Die zweite Kategorie bilden die Plattformen, auf denen Sie nur ausgewählte Live-Streams sehen können. Bei DAZN beispielsweise ist es durchaus möglich, Live-TV über das Internet zu empfangen.
Allerdings handelt es sich bei diesen Streams um ausgewählte Sport-Übertragungen. Andere Sender des linearen Fernsehens überträgt der Anbieter nicht. Daher lohnen sich solche Anbieter vor allem für Sie, wenn Sie an einem spezifischen Programm Interesse haben.
2.2. Freuen Sie sich auf eine große Auswahl von Filmen und Serien
Die letzte Art der Anbieter bilden die klassischen Streaming-Dienste wie Disney+, Netflix oder Amazon Prime. Hier stehen Ihnen viele Filme und Serien on demand zur Verfügung. Für diese Anbieter empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen den Kauf einer Streaming-Box, sofern Sie nicht ohnehin einen Smart-TV besitzen.
Info: Die Bezeichnung „TV“ wird in der Regel mit linearem Fernsehen in Verbindung gebracht, bei dem Sendungen nur zu festen Uhrzeiten ausgestrahlt werden. „on demand“ steht für Sendungen, die Sie jederzeit abrufen können. Doch der Begriff „TV“ schließt heutzutage häufig auch Anbieter von Streaming-Inhalten on demand ein.
Übrigens existieren auf dem Markt auch viele Mischformen. Joyn und RTL Plus beispielsweise übertragen Live-TV, stellen Ihnen aber viele Inhalte auch on demand zur Verfügung.
3. Welche Funktionen bieten Ihnen die besten Online-TV-Anbieter?
Neben den Kosten und den Sendern ist für Sie außerdem interessant, welche Funktionen ein Online-TV-Anbieter Ihnen bietet. Ganz wichtig ist dabei die Gestaltung der Benutzeroberfläche, sowohl bei Apps als auch bei Web-Versionen.
Wählen Sie einen Anbieter, der Ihnen bei der Suche nach geeigneten Inhalten hilft. Dafür sollte der Dienstleister Ihnen sowohl verschiedene Kategorien als auch eine Suchfunktion bieten. Besonders praktisch ist es, wenn Sie bei der Suchfunktion nicht zwingend Titel suchen müssen, sondern auch Schlagwörter bereits zu relevanten Ergebnissen führen.
Sehr zu empfehlen sind zudem Anbieter, die eine Download-Funktion bereitstellen. Dadurch ist es Ihnen möglich, Inhalte auf der Festplatte Ihres Endgeräts zu speichern. Für die Wiedergabe dieser Inhalte benötigen Sie daraufhin keine Internet-Verbindung mehr.
Tipp: Achten Sie auch auf die maximale Anzahl der Endgeräte, die Sie mit einem Konto einer Plattform verbinden dürfen. Je nach Anzahl können mehrere Familienmitglieder einen Account nutzen und Sie sparen dabei Kosten.
4. Was sagen diverse Tests zu Online-TV-Apps?

Eine gute App ist sehr wichtig bei der Auswahl eines Online-TV-Anbieters.
In unserer Vergleichstabelle besitzen alle Anbieter von Online-TV auch eine App. Verschiedene Online-TV-Tests zeigen, wie wichtig eine App für Online-TV ist. Denn die Web-Version der Dienstleister erreichen Sie in der Regel nur über Ihren Laptop, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone.
Doch gerade bei Smartphones sind TV-Streaming-Apps deutlich angenehmer als die Web-Versionen, da die Ansicht in diesen noch optimierter ist. So können Sie heruntergeladene Inhalte auch unterwegs konsumieren.
Außerdem benötigen Sie eine Online-TV-App, wenn Sie die Plattform über Ihren Smart-TV oder Ihren Streaming-Stick erreichen möchten. Die Verfügbarkeit auf Streaming-Sticks ist bei den Anbietern unserer Vergleichstabelle ebenfalls überall gegeben.
Hier haben Sie noch mal einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Online-TV.
- Vorteile
- Kein Kabel oder Satellit notwendig
- Viele Sender verfügbar
- Sowohl öffentlich-rechtliche als auch private Sender
- Oft auch Inhalte on demand
- Nachteile
- Selten strahlt ein Anbieter alle Sender aus
- Oft kostenpflichtig
5. Diese Fragen haben andere Kunden zu Vergleichen oder Tests von Online-TV-Anbietern
Hier beantworten wir einige Fragen für Sie, die andere Kunden häufig gestellt haben. Sie haben eine Frage, die in unseren FAQs nicht vorkommt? Dann schreiben Sie uns gerne über unsere Kommentarfunktion.
5.1. Zahlen Sie für das kostenlose Fernsehen einen Rundfunkbeitrag?
Früher wurden für jeden Bürger, der ein Radio oder einen Fernseher besaß, GEZ-Gebühren fällig. Doch das ist Vergangenheit. Stattdessen zahlt jeder deutsche Haushalt eine Rundfunkgebühr, egal ob dieser einen TV besitzt oder nicht.
Sie zahlen also nicht zwingend für die Online-TV-App die Rundfunkgebühr, sondern weil es so vorgesehen ist. Beachten Sie, dass die öffentlich-rechtlichen Sender die Rundfunkgebühr verwenden, um Ihnen hochwertige Inhalte wie Nachrichten oder Dokumentationen bieten zu können.
» Mehr Informationen5.2. Können Sie bei den verschiedenen Anbietern nur deutsche Kanäle schauen?
In unserer Vergleichstabelle finden Sie einige Anbieter, bei denen Sie nicht nur deutsche, sondern auch ausländische Fernsehsender sehen können. Doch auch bei diesen Anbietern werden Sie merken, dass der Großteil des Programms aus deutschen Sendern besteht.
Außerdem stehen Ihnen die ausländischen Sender in der Regel erst zur Verfügung, wenn Sie das kostenpflichtige Premium-Abo abschließen.
» Mehr Informationen5.3. Wie bewertet die Stiftung Warentest TV-Streams?
Auch die Stiftung Warentest zeigt, dass Sie über den Kauf eines Premium-Abonnements nachdenken sollten, wenn Sie Online-TV in vollem Ausmaß genießen wollen. Gerade, weil in den meisten Basis-Versionen nur ausgewählte Sender enthalten sind.
Auch Funktionen wie die Archivierung von Sendungen oder die allgemeine Verfügbarkeit von Inhalten on demand sind Vorteile, die Sie ohne Premium-Abo vermissen könnten.

Wenn Sie alle Funktionen verwenden möchten, benötigen Sie in der Regel ein Premium-Abonnement.
5.4. Welche Möglichkeit haben Sie, wenn Sie einen Live-Stream nicht anschauen können?
Bei einigen Anbietern ist auch die Aufnahme von Live-Sendungen möglich. Sie speichern die Sendung und schauen Sie im Nachhinein an. Außerdem liefern Ihnen Anbieter häufig eine Mediathek, in denen gezeigte Sendungen zu finden sind.
» Mehr Informationen5.5. Können Sie Ihr Abonnement auch wieder kündigen?
In der Regel können Sie das Abonnement eines Online-TV-Anbieters jederzeit kündigen, zumindest sofern Sie keinen Jahrestarif abgeschlossen haben. Ab dem nächsten Monat werden dann auch keine Beiträge mehr fällig – für den Fall, dass Sie einen Premium-Account haben.
Sie wissen nicht, wie Sie die Kündigung vornehmen? Dann schnappen Sie sich jetzt Ihre Universal-Fernbedienung und stoppen Sie das Programm. Schauen Sie sich unsere Kündigungsvorlage an, damit Sie genau wissen, was Sie zu tun haben.
» Mehr Informationen
Also braucht man da keine Satellitenschüssel, kein Kabel und kein Garnix?
Einfach nur Internet?
Das ist schon ne tolle Sache! Danke für die Info und liebe Grüße
Euer Jürgen Hofreiter
Hallo Herr Hofreiter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Online-TV.
Tatsächlich benötigen Sie außer einem Internetzugang und einem entsprechenden Endgerät nichts weiter, um Online-TV genießen zu können. Auf Satelliten-Schüssel und Kabel können Sie verzichten, wenn Sie einen der Anbieter aus unserer Vergleichstabelle wählen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Euer Vergleichssieger ist leider der Loser. Von wegen Gratis. Bieten nur das kostenpflichtige „Joyn PLUS“ an.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihre Anmerkung zu unserem Internet-TV-Anbieter-Vergleich.
Tatsächlich bietet Joyn TV noch immer ein umfangreiches Programm auf werbefinanzierter Basis an. Allerdings liegen Sie insofern richtig, als das erweiterte Programm von Joyn PLUS kostenflichtig ist.
Wir werden Ihren Hinweis berücksichtigen und bei der nächsten Aktualisierung der Tabelle anpassen.
Herzlichen Dank und Ihnen eine gute Woche
Ihr Vergleich.org-Team