Das Wichtigste in Kürze
  • Der kultivierte Olivenbaum, Olea europaea, umfasst bis zu 1.000 Sorten. Seine Früchte, die Oliven, dienen zur Herstellung von Olivenöl.
  • Bonsai-Olivenbäume bleiben klein und kompakt. Halbstämme haben eine mittlere Höhe mit dichter Krone. Hochstämme wirken durch ihren langen Stamm.
  • Einen Olivenbaum erhalten Sie für den Topf für Balkon oder Terrasse oder zum Auspflanzen im Garten. Der Standort sollte in jedem Fall sonnig sein.

Olivenbaum-Test: Olivenbäume im Freiland unter blauem Himmel.

Ein Olivenbaum, botanisch Olea Europaea, ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur für ihre symbolische Bedeutung, sondern auch für ihre dekorative Wirkung geschätzt wird. Der Baum eignet sich für Gärten, Balkone und Terrassen und kann mit der richtigen Pflege sogar Oliven hervorbringen. In der Kaufberatung zu unserem Olivenbaum-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Olivenbäume vor. Wir geben Ihnen Tipps, auf welche Kriterien Sie achten sollten, wenn Sie einen Olivenbaum kaufen möchten, beispielsweise die Größe oder den geeigneten Standort. Auch über die Pflege von Olivenbäumen informieren wir Sie und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema.

1. Welche Arten von Olivenbäumen gibt es?

Wie alt werden Olivenbäume?

Olivenbäume sind extrem langlebig und können mehrere hundert Jahre alt werden. Einige Exemplare, vor allem im Mittelmeerraum, haben ein geschätztes Alter von über 1.000 Jahren erreicht. Mit guter Pflege und optimalen Bedingungen können auch jüngere Bäume in privaten Gärten mehrere Jahrzehnte überdauern.

Online-Olivenbaum-Tests unterscheiden die Pflanzen unter anderem nach ihrer Zuchtform. Die kleinste Variante ist der Buschbaum, der auch als Bonsai-Olivenbaum bezeichnet wird. Mit einer Höhe von 30 bis 80 cm ist der Bonsai-Olivenbaum im Pflanzkübel ideal für Balkone, Terrassen oder als Zimmerpflanze. Um die Form zu behalten, müssen Sie diesen Olivenbaum regelmäßig schneiden.

Der Halbstamm-Olivenbaum ist eine beliebte Option für kleinere Gärten oder Terrassen. Er zeichnet sich durch einen kurzen, stabilen Stamm aus, der in einer breiten Krone endet. Mit einer Höhe von 1,5 bis 2,5 m kombiniert er kompakte Maße mit dekorativer Wirkung.

Hochstamm-Olivenbäume zählen zu den großen Olivenbäumen. Sie erreichen Höhen von 3 m bis 5 m. Die Krone von großen Olivenbäumen erreicht einen Durchmesser von etwa 3 m. Wie groß ein Olivenbaum tatsächlich wird, ist von der Umgebung abhängig, in der er wächst. Bei einem Olivenbaum im Topf wird die Krone in der Regel kleiner gehalten als bei einem Olivenbaum im Freiland. XXL-Olivenbäume können im Freiland Kronen zwischen 5 m und 8 m entwickeln.

Die Vor- und Nachteile von einem Hochstamm-Olivenbaum zeigen wir Ihnen hier in unserem Olivenbaum-Vergleich:

    Vorteile
  • optischer Blickfang
  • spendet viel Schatten durch die große Krone
  • bei guter Pflege sehr langlebig
    Nachteile
  • hoher Platzbedarf für Wurzeln und Baumkrone
  • empfindlich gegenüber Frost
  • pflegeaufwändig
Äste und Blätter von einem getestetem Olivenbaum.

Die silbrig-grünen Blätter des Olivenbaums sind länglich-oval und verleihen ihm sein charakteristisches mediterranes Aussehen.

2. Auf welche Kriterien sollten Sie achten, wenn Sie einen Olivenbaum kaufen?

Wenn Sie Ihren Olivenbaum auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse aufstellen möchten, dann ist ein kleiner Olivenbaum im Topf eine gute Entscheidung. Als Olivenbaum im Topf bieten sich Bonsai-Olivenbäume als auch Halbstamm-Olivenbäume an.

Suchen Sie einen Olivenbaum, den Sie in Ihrem Garten auspflanzen möchten, dann sollten Sie nicht nur die Höhe und Breite des Olivenbaums, sondern auch die Dicke des Stamms berücksichtigen. Alte Hochstamm-Olivenbäume können einen Umfang von bis zu 160 cm erreichen.

Tipp: Die Größe des Olivenbaums bei Lieferung sagt nichts aus über die Größe eines ausgewachsenen Olivenbaums. Vor allem junge Olivenbäume können bis zu 30 cm jährlich in Höhe und Breite wachsen. Bei der Auswahl des Standortes sollten Sie somit genügend Platz berücksichtigen.

Ein Olivenbaum benötigt einen sonnigen und geschützten Platz. Online-Olivenbaum-Tests empfehlen mindestens sechs bis acht Stunden direkte Sonneneinstrahlung täglich. Ein Olivenbaum für den Balkon sollte am besten auf einem Südbalkon seinen Platz finden. Auch im Winter sollte der Olivenbaum an einem hellen Ort stehen, beispielsweise an einem Südfenster. In Gärten empfiehlt es sich, einen Standort zu wählen, der vor starken Winden geschützt ist.

Einige Sorten, wie der „Arbequina“ oder „Frantoio“, gelten als winterharte Olivenbäume und überstehen Temperaturen bis zu -10 °C. Dazu sollten Sie im Winter jedoch entsprechend geschützt werden. Einen Olivenbaum winterhart zu machen bedeutet, ihn vor starken Frostperioden mit Jutebändern am Stamm sowie mit Rindenmulch oder Tannenzweigen im Wurzelbereich zu sichern. Olivenbäume im Topf können Sie im Winter an einen geschützten, hellen Ort stellen, beispielsweise in einen Wintergarten oder in ein helles Treppenhaus.

Schwarze Oliven wachsen an den Ästen von einem getestetem Olivenbaum.

Grüne Oliven werden früh geerntet, wenn sie noch unreif, aber fest und aromatisch sind.

Ein blühender Olivenbaum ist nicht nur optisch attraktiv, sondern auch ein Zeichen für optimale Pflege. Die Blüten erscheinen meist im Mai oder Juni. Damit der Baum blüht, benötigt er ausreichend Sonne, eine durchlässige Olivenbaum-Erde und regelmäßige Nährstoffversorgung durch Düngen. Ein blühender Olivenbaum ist zudem die Voraussetzung für die Bildung von Olivenfrüchten, da die Blüten durch den Wind bestäubt werden müssen.

Wenn Sie einen Olivenbaum in einem Topf geliefert bekommen, prüfen Sie zunächst die Größe des Pflanzgefäßes. Da diese oft knapp bemessen sind, setzen Sie den Baum für den Indoor-Bereich oder für den Balkon oder die Terrasse in einen größeren Topf mit Drainagelöchern. Die Erde für den Olivenbaum sollte gut durchlässig und sandig sein. Damit ist die Frage „Welche Erde ist für einen Olivenbaum im Topf geeignet?“ beantwortet.

Soll der Olivenbaum in den Garten, bereiten Sie den Boden vor. In schweren Lehmböden schaffen Sie eine Drainageschicht aus Kies, um Staunässe zu vermeiden. Gießen Sie den Baum nach dem Einsetzen gründlich an, damit er gut anwächst.

3. Welche Tipps zur Pflege geben Online-Tests für Olivenbäume?

Online-Olivenbaum-Tests bestätigen, dass die Pflege eines Olivenbaums für die Gesundheit und das Wachstum des Baumes entscheidend ist. Wir beantworten nachstehend auch die Fragen „Wie pflege ich einen Olivenbaum im Topf?“ und „Kann man einen Olivenbaum im Topf draußen überwintern?“

In der Wachstumsphase von März bis September sollten Sie den Olivenbaum regelmäßig düngen. Ein Flüssigdünger mit hohem Kalium- und Stickstoffanteil ist dafür eine gute Wahl. Flüssigdünger wird von Olivenbäumen im Topf besonders gut aufgenommen. Düngen Sie Ihren Baum alle zwei bis vier Wochen, um das Wachstum und die Blütenbildung zu fördern.

Oliven wachsen an einem getestetem Olivenbaum.

Schwarze Oliven überzeugen mit ihrem milden Aroma, ihrer weichen Textur und wertvollen Inhaltsstoffen.

Olivenbäume, die im Garten eingepflanzt sind, sollten ebenfalls von März bis September gedüngt werden. Verwenden Sie dazu einen speziellen Olivenbaum-Dünger, der reich an Kalium und Stickstoff ist. Düngen Sie den Baum alle vier bis sechs Wochen, indem Sie den Dünger gleichmäßig um den Stamm im Wurzelbereich ausstreuen und in die Erde einarbeiten.

Das Schneiden des Olivenbaums ist ein weiterer Aspekt der Pflege. Schneiden Sie abgestorbene und sich kreuzende Äste im Frühjahr, bevor der Baum neu austreibt. Für einen blühenden Olivenbaum sollte die Krone luftig bleiben, damit genügend Sonnenlicht ins Innere gelangt. Halbstamm-Olivenbäume profitieren von einem gezielten Schnitt, um ihre Form zu bewahren.

Damit der Olivenbaum auch in einem Topf gesund wachsen kann, ist das regelmäßige Umtopfen des Olivenbaums notwendig. Das Umtopfen sollte spätestens alle zwei bis drei Jahre erfolgen. Wählen Sie dafür einen Topf, der etwa 5 bis 10 cm größer ist als der vorherige. Verwenden Sie zum Umtopfen frische Olivenbaum-Erde. Eine Drainageschicht schützt die Wurzeln vor Staunässe.

Damit der Olivenbaum unbeschadet überwintert, sollte er im Winter geschützt werden. Für winterharte Sorten reicht es, den Boden mit Mulch zu bedecken und den Stamm in Jutebänder einzuwickeln. Nicht winterharte Olivenbäume im Topf sollten in einen hellen Raum mit Temperaturen zwischen 5 und 10 °C gebracht werden. Achten Sie darauf, im Winter nur sparsam zu gießen.

Ein Olivenbaum im Test: Im Garten befindet sich ein eingepflanzter Olivenbaum.

Ein ungeschnittener Olivenbaum entfaltet im Garten seine natürliche, wilde Schönheit mit einer dichten, charaktervollen Krone.

4. Häufig gestellte Fragen zu Olivenbäumen

4.1. Wie oft sollte ein Olivenbaum gegossen werden?

Olivenbäume benötigen mäßige Wassermengen. Gießen Sie nur, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Sommer sind ein bis zwei Wassergaben pro Woche ausreichend, während im Winter noch weniger gegossen werden sollte.

» Mehr Informationen

4.2. Wie lange dauert es, bis ein Olivenbaum Früchte trägt?

Ein Olivenbaum beginnt nach etwa sieben bis zehn Jahren, Oliven zu tragen. Bei optimaler Pflege und guten Bedingungen kann die Fruchtbildung jedoch auch früher einsetzen.

» Mehr Informationen

4.3. Welche Schädlinge können Olivenbäume befallen?

Zu den häufigsten Schädlingen zählen die Olivenfliege und Spinnmilben. Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Befall und behandeln Sie ihn bei Bedarf mit biologischen Mitteln wie Neemöl.

» Mehr Informationen

4.4. Wo kann man Olivenbäume kaufen?

Für Olivenbäume gibt es keine bestimmten Marken oder Hersteller. Vielmehr beziehen Sie Olivenbäume von Händlern oder Züchtern im Internet, in Gärtnereien oder in Gartenabteilungen von Baumärkten. In unserem Olivenbaum-Vergleich finden Sie in unserer Produkttabelle verschiedene Händler wie beispielsweise Tropictrees, Sunny Tree, Bloomique oder Grünwaren.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Olivenbaum

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, welche Pflegefehler bei Olivenbäumen zu vermeiden sind. Es werden Themen wie Bewässerung, Standortwahl und Schnitttechniken behandelt, um die Gesundheit Ihres Olivenbaums zu fördern. So können Sie häufige Fehler vermeiden und eine kräftige, gesunde Pflanze erhalten.

In diesem informativen YouTube-Video geht es um das Einpflanzen eines Olivenbaums im eigenen Garten. Erfahren Sie, wie Sie den perfekten Standort für Ihren Olivenbaum finden und welche Pflege er benötigt. Lassen Sie sich inspirieren von den wunderschönen Olivenhainen und erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes mediterranes Stück Natur schaffen können.

Quellenverzeichnis