Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Notfall-Zelt ist Ihr extraleichter Notfall-Schutz für unvorhergesehene Übernachtungen im Freien. Bei Outdoor-Unternehmungen oder langen Autofahrten sollte es nicht im Gepäck fehlen – und es wird Sie auch nicht stören, weil es kaum etwas wiegt und sich mit dem kleinen Packmaß wirklich überall verstauen lässt.

1. Was ist ein Notfall-Zelt?

Egal ob beim Wandern, Trekking oder Skitouren, bei Jagdausflügen oder langen Autofahrten: Mit Notfall-Zelt und Notfall-Schlafsack sind Sie für den Fall der Fälle gut gerüstet. Sollten Sie unvorhergesehen im Freien übernachten müssen, schützt Sie das Notzelt vor den Elementen.

Wenn Sie ein Notfall-Zelt kaufen, erhalten Sie eine dünne, alufolienartige Kunststoff-Plane, die Wind und Wetter widersteht. In der Regel sind Notfall-Zelte wasserdicht. Außerdem reflektieren sie die Körperwärme bis zu 90 %, sodass Sie das Notfall-Zelt im Winter einsetzen können, ohne allzu sehr zu frieren – es gibt allerdings keine Türen.

Die Zelt-Plane ist wie ein Schlauch konstruiert. Sie wird über eine gespannte Schnur gehängt, beispielsweise zwischen zwei Baumstämmen. Dann müssen Sie sie nur noch mit vier Heringen am Boden fixieren und schon haben Sie Ihr Schutzlager wie ein Dreieck aufgespannt. Praktisch könnte sein, wenn ein Notfall-Zelt aufblasbar wäre, so etwas wird aktuell nicht angeboten. Der Aufbau sollte mit ein klein wenig Übung aber gelingen.

Zu beachten ist, dass diese Produkte grundsätzlich nur für den Einmalgebrauch und nur für den Notfall-Einsatz ausgelegt sind. Ein Notfallzelt ist nicht geschlossen, nur bedingt robust und sollte daher auch nicht für normales Camping eingesetzt werden.

Ein Notfall-Zelt ist für den Notfall-Einsatz bestimmt und nicht für reguläres Camping geeignet.

2. Welche unterschiedlichen Produkte gibt es?

In unserem Notfall-Zelt-Vergleich finden Sie die Eigenschaften der verschiedenen Produkte aufgelistet: Das beste Notfall-Zelt hat natürlich eine wasserdichte Folie und ist besonders leicht und kompakt. Die Zelte haben zwar alle ein geringes Gewicht zwischen 170 und 400 Gramm. Wenn Sie es zum Wandern mitnehmen möchten, sollten Sie allerdings auf besonders wenig Gewicht achten, da Sie es ja die ganze Zeit im Rucksack tragen.

In der Regel bietet ein Noftall-Zelt für zwei Personen Platz. Je nach Ihrem Bedarf sollten Sie auf die genauen Maße achten. Eine Breite von etwa 140 cm reicht für zwei Personen, wenn die Zelte schmaler sind, hat nur eine Person Platz. Es gibt auch extragroße Varianten für drei oder mehr Personen.

Eine Schnur zum Abspannen ist meistens im Lieferumfang enthalten. Manche Hersteller bieten komplette Notfall-Zelt-Sets an, inklusive Schnur und Heringen für die Fixierung im Boden. Dann müssen Sie sich nicht mehr um das Zubehör kümmern.

3. Gibt es unabhängige Notfall-Zelt-Tests im Internet?

Groß angelegte Testberichte von Notfall-Zelten gibt es aktuell nicht. Auf der Video-Plattform YouTube finden sich aber ein paar Notfall-Zelt-Tests von Survival-Spezialisten. Dort können Sie sich auch ansehen, wie das Auf- und Abbauen am besten klappt. Die Tester finden das raschlige Material etwas gewöhnungsbedürftig, bei sehr windigem Wetter kann es da etwas kompliziert werden, das Zelt abzuspannen. Die Wärmereflexion und der grundlegende Wetterschutz werden aber in der Regel als ganz gut befunden.

Notfall-Zelt-Test

Videos zum Thema Notfall-Zelt

In diesem YouTube-Video präsentiert Semptec Urban Survival Technology die Tragbare Druck-Campingdusche mit Fußpumpe, einem praktischen Begleiter für Outdoor-Abenteuer. Mit einem Fassungsvermögen von 11 Litern bietet sie genügend Wasser für eine erfrischende Dusche unterwegs. Das Produkt passt perfekt zu dem Urban Survival Notfallzelt von Semptec Urban Survival Technology und ist daher ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung für alle, die auf unvorhergesehene Situationen vorbereitet sein möchten.

Quellenverzeichnis