Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Newton-Pendel ist Physik zum Anfassen. Es besteht aus einem Gestell und mehreren Kugeln und wird gern für dekorative Zwecke oder zur Entspannung eingesetzt.

Newton Pendel Test

1. Wie funktioniert das Newton-Pendel?

Ein Newton-Pendel, auch Kugelstoßpendel oder Newtonwiege genannt, ist eine Anordnung mehrerer Kugeln. Diese sind immer gleich groß und gleich schwer und an zwei Fäden in einer Reihe aufgehängt. Dabei sind die Newton-Kugeln so befestigt, dass sie im Ruhezustand senkrecht nach unten hängen und sich minimal berühren.

Hinweis: In der Regel besitzt ein Newton-Kugelstoßpendel fünf Kugeln. Es werden aber auch Pendel mit sieben Kugeln angeboten.

Heben Sie die äußerste Kugel an und lassen los, prallt diese auf die restlichen ruhenden Kugeln. Die Kraft des Aufpralls wird durch die Kugeln übertragen, sodass die letzte Kugel der Reihe ebenfalls nach außen ausschlägt. Anschließend kehrt sie zurück und stößt die ruhenden Kugeln in der Mitte erneut an.

Wie bei einer Pendeluhr bewegen sich die äußeren Kugeln nach rechts und nach links. Die Kugeln in der Mitte bleiben zu jeder Zeit unbewegt hängen.

2. Was sagen diverse Online-Newton-Pendel-Tests über die Robustheit?

Wie diverse Newton-Pendel-Tests im Internet zeigen, hängt die Robustheit stark vom verwendeten Material ab. Die Produkte in unserem Newton-Pendel-Vergleich sind entweder aus Metall, Edelstahl oder Kunststoff gefertigt.

Besonders robust ist Metall. Wie aus gängigen Newton-Pendel-Tests im Internet hervorgeht, erzeugen entsprechende Modelle zudem ein beruhigendes Klackern, wenn die Kugeln aufeinandertreffen. Auch Edelstahl ist robust. Allerdings nicht so sehr wie Metall.

Am wenigsten robust sind Newton-Pendel aus Kunststoff. Diese Modelle besitzen allerdings nur einen Kunststoffrahmen. Die Kugeln sind ebenfalls aus Metall, sodass das physikalische Phänomen dennoch gewiss zustande kommt.

3. Welche weiteren Kriterien sind zu beachten?

Wollen Sie ein Newton-Pendel kaufen, ist vor allem auf die Schwingdauer zu achten. Diese gibt Auskunft darüber, wie lange die Kugeln in Bewegung sind. Das beste Newton-Pendel schwingt 90 Sekunden, ehe die äußere Kugel erneut in Bewegung gesetzt werden muss. Andere Newton-Pendel haben eine Dauer von nur 15 bis 30 Sekunden und müssen somit öfter geschwungen werden.

Ebenso ist ein Kugelpendel mit Sockel sinnvoll. Dieser verleiht dem Newton-Kugelspiel Stabilität, sodass es bei einer Berührung oder einem zu starkem Anstoß nicht umkippt.

Je nach Größe und Art kann das newtonsche Pendel unterschiedlich schwer sein. Während einige Modelle lediglich 100 bis 400 Gramm wiegen, sind andere hingegen bis zu einem Kilogramm schwer.

Quellenverzeichnis