Das Wichtigste in Kürze
  • Eine verstopfte Nase, Erkältungen sowie Schnarchen reduzieren die Schlafqualität und können auf Dauer sogar zu chronischen Schlafproblemen führen. Ein Nasendilatator weitet sanft die Nasenlöcher, was die Sauerstoffzufuhr deutlich erhöht und somit nicht nur die Atmung verbessert, sondern Schnarchgeräusche reduzieren kann. Laut diverser Nasendilatatoren-Tests im Internet ist ein Nasenspreizer zudem sehr gut für Sportler geeignet, da die effektivere Atmung zu einer Leistungssteigerung beiträgt.

Nasendilatator-test

1. Was ist ein Nasendilatator?

Ein Nasendilatator wird in die Nasenlöcher eingeführt, um die Nasenflügel sanft zu weiten und gleichzeitig den Naseneingang offenzuhalten. Indem mehr Luft in die Nasengänge einströmen kann, kommt es weniger zu Atemwegswiderständen und die Nasenatmung wird dadurch erheblich erleichtert.

Damit ein Nasenspreizer überhaupt effektiv ist, muss dieser jedoch in der richtigen Größe in die Nase eingesetzt werden. Ist der Nasendilatator zu groß, entsteht meist ein unangenehmes Druckgefühl in den Nasenlöchern, wohingegen ein zu kleines Modell häufig aus der Nase fällt. Nasendilatatoren können sowohl in der Nacht als auch tagsüber bei Bedarf in die Nasenlöcher eingesetzt werden, um eine bessere Sauerstoffversorgung zu gewährleisten.

Tipp: Die diskreten Nasendilatatoren sollten nach jedem Gebrauch mit lauwarmen Wasser gereinigt und aus hygienischen Gründen nicht länger als drei Monate verwendet werden.

2. Wofür kann ein Nasendilatator laut Tests im Internet hilfreich sein?

Allgemein werden Nasendilatatoren von Menschen verwendet, die chronische oder akute Probleme mit ihrer Nasenatmung haben – sei es aufgrund einer Erkältung, wegen verengten Nasenöffnungen oder einer Nasenschleimhautentzündung.

Sofern keine anatomischen Besonderheiten vorliegen, hilft ein Nasendilatator zudem dabei, das Schnarchen zu reduzieren. Durch die vereinfachte Atmung wird ein Zusammenziehen der Atemwege verhindert und es können sich keine sogenannten Atemluftwirbelungen sowie Vibrationen bilden, welche wiederum die Schnarchgeräusche hervorrufen. Sogenannte Zungenschnarcher können ihr Schnarchen mit einer Schnarchschiene minimieren.

Mit einer freien Nase kann außerdem die Schlafqualität verbessert werden und Sie fühlen sich am Morgen nicht nur ausgeruhter, sondern können sogar Herz- und Kreislauferkrankungen sowie depressiven Verstimmungen vorbeugen. Des Weiteren kann ein Nasendilatator beim Sport, wie zum Beispiel Joggen, Radfahren oder Bergsteigen, verwendet werden, da eine verbesserte Luftzufuhr beim Ein- und Ausatmen die sportliche Leistung nachweislich steigern kann.

3. Worin unterscheiden sich Nasendilatatoren?

Nasendilatatoren unterscheiden sich unter anderem in ihrem Material, ihrer Farbe sowie in der Größe. So gibt es unter anderem transparente Modelle, die besonders unauffällig sind, sowie Nasendilatatoren aus Silikon oder Kunststoff. Die meisten Nasendilatatoren im Vergleich sind aus weichem und anpassungsfähigem Silikon hergestellt, das besonders angenehm zum Tragen und in der Regel sehr gut verträglich ist. Bei einer empfindlichen Nase sollten Sie daher lieber auf ein Silikon-Modell zurückgreifen.

Zudem gibt es Modelle, wie zum Beispiel die Nasendilatatoren von Airmax und Nasivent, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern ausgelegt sind. Diese gehören gleichzeitig zu den besten Nasendilatatoren in zahlreichen Online-Tests.

Laut gängiger Nasendilatatoren-Tests im Internet können Sie sich außerdem zwischen zwei Formen entscheiden: Zum einen gibt es Nasenspreizer in Flügelform und zum anderen gibt es Modelle in Zylinder- beziehungsweise Röhrchenform. Der beliebte Nasendilatator von Best Breathe wird beispielsweise in Röhrchenform sanft in die Nasenlöcher eingeführt, wohingegen die Nasendilatatoren von Clipair in Flügelform erhältlich sind. Unter anderem können Sie einen Nasendilatator sowie Nasenclips aus Silikon bei Amazon kaufen.

Quellenverzeichnis