4.1. Material und Nagelhärte
Bevor Sie eine neue Nagelfeile kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, aus welchem Material der neue Badezimmer-Mitbewohner bestehen soll.
Dabei sollten Sie die Wahl des Materials von Ihrer eigenen Nagelhärte abhängig machen. Damit Sie die beste Nagelfeile für sich finden, bieten wir Ihnen gern einige Richtwerte an:
- dünne und/oder brüchige Nägel = Feile aus Glas oder Keramik
- normale Nägel = Saphirnagelfeile
- harte oder künstliche Nägel/Gelnägel = Sandpapierfeile
Unschöne Verfärbungen und Verformungen? Dann leiden Sie vllt. unter Nagelpilz. Suchen Sie einen Arzt oder Apotheker zur Beratung auf und verwenden Sie bis zur Abheilung eine Nagelfeile mit Sandpapier-Überzug. Diese sind nicht für den ewigen Gebrauch ausgelegt und können – um eine Wiederansteckung zu vermeiden – häufig und kostengünstig ausgetauscht werden.
Sie leiden unter eingewachsenen Nägeln? Dann werfen Sie auch einen Blick in unseren Nagelkorrekturspangen-Vergleich.
4.2. Körnung, Kürz-Leistung und Beidseitigkeit

Sandpapierfeilen haben eine hohe Kürz-Leistung und eignen sich darum laut Nagelfeilen-Tests im Netz besonders gut für künstliche Nägel aus Gel oder Acryl. Eine Sandpapier-Nagelfeile im Handgepäck ist im Flugzeug übrigens erlaubt.
Vor dem Kauf Ihres persönlichen Nagelfeilen-Testsiegers sollten Sie sich auch über die Körnung und die damit einhergehende Kürz-Leistung der Feile informieren. Bezüglich Körnung und Kürz-Leistung gilt die Faustregel:
- eine Nagelfeile mit grober Körnung kürzt die Nägel in kurzer Zeit besonders gut
- eine Nagelfeile mit feiner Körnung braucht für die gleiche Kürz-Leistung länger
Dafür können Sie mit einer feinkörnigen Nagelfeile (oft fälschlicherweise auch ‚Nagelpfeile‘ geschrieben) ihre Nägel aber auch in die gewünschte Form bringen, entgraten oder polieren. Diese Körnung ist für die Nägel zudem schonend. Dies sollten Sie nie mit einer grobkörnigen Nagelfeile erledigen, denn damit können Sie unschöne und anhaltende Schäden in der Nagelstruktur verursachen.
Möchten Sie mit einer Nagelfeile sowohl kürzen, runden, entgraten und polieren können, sollten Sie eine Feile kaufen, die beidseitig verwendbar ist. Der Clou dieser beidseitigen Verwendbarkeit liegt meistens darin, dass eine Seite eine grobe Körnung, die andere Seite eine feine Körnung aufweist. Sie schlagen also zwei Fliegen mit einer Klappe … äh… Nagelfeile!
4.3. Länge und Gewicht

Im Vergleich zu einfachen Nagelfeilen verfügen manche multifunktionalen Modelle über verschiedene Körnungen. Das sind generell grobe und feine Körnungen
Ergänzend sollten Sie sich auch für die Länge und das Gewicht Ihrer neuen Nagelfeile für die Maniküre oder Pediküre interessieren. Denn die Länge und das Gewicht einer Feile entscheiden darüber, wie gut diese zukünftig in der Hand liegt. Damit in unserem Nagelfeilen-Vergleich 2025 sowohl kleine als auch große Hände fündig werden, haben wir Nagelfeilen mit ganz unterschiedlichen Abmessungen berücksichtigt.
Kauf-Tipp: Wenn Sie unschlüssig sind, welche Länge und welches Gewicht Ihre Nagelfeile haben soll, dann kaufen Sie am besten eine Nagelfeile mit einer Länge über 120 mm und einem Gewicht von ca. 18 g. Diese Modelle liegen laut der Mehrheit der Kunden sehr gut in der Hand.
Hey, wie bekomme ich die hartnäckigen Rückstände aus einer Saphirnagelfeile raus?
Hallo Frau Emma N.,
um hartnäckige Rückstände aus einer Saphirfeile zu entfernen, empfiehlt es sich, ein Stück Klebeband mit viel Druck auf die Nagelfeile zu pressen und das Klebeband dann mit einem Ruck abzuziehen. Bei Bedarf können Sie diesen Vorgang wiederholen.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org Team
Ich habe das probiert und jetzt die Saphirfeile kaputt. Können Sie mir diese bitte ersetzen?