Das Wichtigste in Kürze
  • Nagelfeilen sind vielseitig einsetzbar und erleichtern eine umfassende Nagelpflege. Es gibt sie beispielsweise mit verschiedenen Körnungen: So können Sie Nagelfeilen mit einer groben Körnung zum Nägel kürzen verwendet werden und Nagelfeilen mit einer feinen Körnung zum Abrunden, Entgraten und Polieren der Nägel. Ideal sind Nagelfeilen, die beidseitig verwendbar sind und auf einer Seite eine grobe, eine feine Körnung dagegen auf der anderen Seite aufweisen.
  • Nagelfeilen können sowohl für die Maniküre – also die Fingernägel – als auch für die Pediküre – also die Fußnägel – verwendet werden. Dabei ist es besonders hygienisch, wenn für Hände und Füße jeweils eine eigene Nagelfeile verwendet wird. Um einer Ausbreitung von Nagelpilz und Co. vorzubeugen, sollte jedes Mitglied im Haushalt außerdem eine eigene Nagelfeile haben.
  • Die Feil-Flächen einer Nagelfeile können aus verschiedenen Materialien, wie Glas, Keramik, Saphir oder Sandpapier bestehen. Die Nagelfeilen, die die meisten Vorteile in sich vereinen, gehören in die Kategorie der Glas-Nagelfeilen. Diese Nagelfeilen punkten vor allem mit einer soliden Robustheit, langer Haltbarkeit und sie sind hygienisch abwaschbar.

Nagelfeile Test

Schwarzer Dreck und zu lange, eingerissene Nägel sind vielen Menschen ein Graus. Nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass die Nagelpflege genauso Teil der guten

Nagelfeile liegend.

Im direkten Vergleich ist uns aufgefallen, dass manche Feilen bis zu sieben verschiedene Körnungen bieten. Diese sind vielseitig und sowohl zum Nägel kürzen als auch zur Bearbeitung der Nageloberfläche geeignet.

Körperpflege ist, wie regelmäßiges Duschen und Haare waschen. Dabei sind gepflegte Hände nicht nur die sprichwörtliche Visitenkarte einer Frau, sondern die Visitenkarte von uns allen. Ein guter Anlass, sich Gedanken darüber zu machen, wie man seine Fingernägel pflegen kann. Bei der Nagelpflege gibt es viele Möglichkeiten – von der Nagelschere, über den Nagelknipser bis hin zur Nagelfeile. Gern möchten wir Ihnen in unserem Nagelfeilen-Vergleich 2025 inkl. Nagelfeilen-Vergleichssieger nun alles Wissenswerte über die pfiffigen Feilen verraten, die in jeden Badezimmerschrank gehören! Dafür haben wir uns Nagelfeilen für die Maniküre und Pediküre genauer angesehen und zu Materialien, Langlebigkeit und Nagelfeilen-Tests recherchiert. Darüber hinaus haben wir genau hingesehen, welche Feile für welche Nägel geeignet ist. Wenn Sie zudem nach weiteren Tools für Ihre Nagelpflege suchen, haben wir hier einige Vergleiche für Sie zusammengestellt:

1. Was ist eine Nagelfeile?

Wussten Sie schon?

Nagelfeile heißt auf Englisch „nail file“. Nagelfeilen mit Sandpapier-Überzug sind auch unter der Bezeichnung „emery board“ bekannt.

Bei einer Nagelfeile (oft fälschlicherweise auch ‚Nagelpfeile‘ geschrieben) handelt es sich um ein Beauty-Tool für die Finger- und Fußnägel. Eine Nagelfeile kann im Bereich der Maniküre und Pediküre für folgende Zwecke verwendet werden:

  • Kürzen der Nägel
  • Runden der Nägel
  • Entgraten der Nägel
  • Polieren der Nägel
Nagelfeile und Nagelknipser liegend.

Dank der Möglichkeit, mit Nagelfeilen zu arbeiten, können Nägel an die individuellen Vorlieben angepasst werden. Zudem ermöglichen Nagelfeilen das Glätten von Splittern oder Rissen. Dafür haben sie eine grobe und eine feine Körnung.

Damit eine Nagelfeile diese Zwecke erfüllen kann, verfügen die meisten Modelle laut Nagelfeilen-Tests im Netz über eine beidseitige Verwendbarkeit. Das bedeutet, eine gute Nagelfeile hat verschiedene Körnungen – angeraute Flächen mit der Fähigkeit zum Schleifen und die gewünschte Form der Nägel. Für das Kürzen der Nägel sollte diese Körnung möglichst grob ausfallen. So dauert das Nägel kürzen dann auch nicht allzu lange. Wogegen für das Runden, Entgraten und Polieren der Fingernägel die Seite der Feile mit der feinen Körnung verwendet werden sollte. Entgraten meint übrigens das Entfernen bzw. Glätten von nach oben überstehenden Nagelresten. Dabei sollte eine Nagelfeile die Nägel stets schonend bearbeiten.

Nagelfeilen sind meistens zwischen 75 mm bis 180 mm lang und können aus unterschiedlichen Materialien bestehen bzw. einen Überzug aus unterschiedlichen Materialien haben. Die Vor- und Nachteile der gängigen Materialien, wie Glas, Keramik, Saphir und Sandpapier, werden in der nachfolgenden Tabelle einzeln vorgestellt.

Außerdem gibt es Nagelfeilen in verschiedenen Formen: Am bekanntesten ist dabei sicher die gerade Feile. Überdies gibt es Nagelfeilen jedoch auch gebogen. Diese sehen ein wenig aus wie ein Halbmond und werden häufig als Profi-Feile eingesetzt. Nagelfeilen, die gebogen sind, haben tatsächlich einige Vorteile.

Im Test: Auf einer Nagelfeile sind die einzelnen Bearbeitungsschritte eingedruckt.

Hier sehen wir zwei Flächen, die in Stufen zu glänzend polierten Nägeln führen, bei dieser 7in1-Nagelfeile.

So kann eine solche Profi-Feile mit der geraden Seite gut für die Pediküre eingesetzt werden: Fußnägel sollten Sie nämlich grundsätzlich gerade feilen. Feilen Sie diese nämlich rund, kann es passieren, dass sich an den Nagelecken feinste Splitter bilden. Diese wiederum führen ganz schnell zu einem eingewachsenen Nagel, der sehr schmerzhaft sein kann. Daher gilt hier nicht nur, dass Sie gerade feilen müssen, auch beim Einsatz einer Nagelschere sollten Sie den Fußnagel nicht abrunden.

2. Aus welchem Material kann eine Nagelfeile bestehen?

Material Überblick
GlasGlasnagelfeile Bei einer Glas-Nagelfeile besteht die gesamte Feile aus dem Material Glas. Glas ist ein empfindlicher Werkstoff und so kann es passieren, dass eine Glasfeile auch mal zerbricht. Dies passiert zumeist unter direkter Krafteinwirkung, bspw. wenn die Glasfeile herunterfällt. Wird dies vermieden, sind Glas-Nagelfeilen ohne Abnutzung viele Jahre nutzbar. Diese Nagelfeilen zu reinigen ist besonders leicht, denn sie sind abwaschbar. Somit ist diese Feilen-Art besonders hygienisch. Dazu gelten sie für die Nägel als sehr schonend. Diese Nagelfeilen werden zur Maniküre häufig eingesetzt.
KeramikKeramiknagelfeile Bei einer Keramik-Feile besteht die ganze Feile aus Keramik. Keramik ist ein empfindlicher Werkstoff, darum gehen Keramik-Feilen mitunter schnell kaputt. Anders als bei Glas-Nagelfeilen ist dafür keine direkte Krafteinwirkung notwendig. Keramik-Feilen sollten also vorsichtig behandelt werden. Bleibt eine Keramik-Feile intakt, ist sie viele Jahre nutzbar. Keramik-Feilen sind besonders hygienisch, da sie in den meisten Fällen abwaschbar sind. Auch diese Nagelfeilen sind zur Maniküre geeignet.
SaphirSaphirnagelfeile Bei einer Saphirfeile besteht der Überzug aus dem Material Saphir und der Kern der Nagelfeile ist meistens rostfreier Federstahl oder Edelstahl. Saphirnagelfeilen sind aufgrund der zugrunde liegenden Materialien nahezu unverwüstlich und halten Jahrzehnte. Saphirfeilen sind hygienisch, allerdings schwerer zu reinigen als Feilen aus Glas oder Keramik. Denn in dieser Feilen-Art können sich Rückstände hartnäckig festsetzen. Saphirfeilen werden auch mit harten Fußnägeln gut fertig.
SandpapierSandpapierfeile Bei einer Sandpapiernagelfeile besteht der Überzug aus grobem Sandpapier und das Trägermaterial besteht aus Schaumstoff, auch Buffer genannt. Aufgrund der Grobheit des Materials haben viele Sandpapierfeilen eine sehr hohe Kürz-Leistung. Sandpapierfeilen sind, bedingt durch das Material, nicht wasserfest und damit langfristig nicht hygienisch zu reinigen. Außerdem nutzen sich Sandpapiernagelfeilen in den meisten Fällen recht schnell ab. Dafür sind sie für künstliche Nägel (also Gel oder Acryl) geeignet, weil die Körnung sehr grob ist.
Nagelfeile getestet: Eine Feile mit Aufschrift auf einer hellen Fläche.

Laut unseren Informationen, werden die einzelnen Flächen dieser 7in1-Nagelfeile für eine perfekte Maniküre in der angegebenen Reihenfolge eingesetzt.

3. Auf einen Blick: Was sind die Vor- und Nachteile einer Nagelfeile?

    Vorteile
  • erleichtert oder ergänzt eine umfassende Nagelpflege
  • kürzt Nägel schonend und zuverlässig, ohne scharfe Kanten und Grate zu hinterlassen
  • eine beidseitig verwendbare Nagelfeile mit grober und feiner Körnung kann vielfältig eingesetzt werden, z.B. zum Runden und Polieren der Nägel
  • viele Nagelfeilen aus Glas oder Keramik sind abwaschbar und damit besonders hygienisch
    Nachteile
  • hat eine Nagelfeile eine extrem grobe Körnung, kann dies die Nägel zu stark aufrauen

4. Kaufberatung: Darauf müssen Sie beim Kauf einer Nagelfeile achten

4.1. Material und Nagelhärte

Bevor Sie eine neue Nagelfeile kaufen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, aus welchem Material der neue Badezimmer-Mitbewohner bestehen soll.

Dabei sollten Sie die Wahl des Materials von Ihrer eigenen Nagelhärte abhängig machen. Damit Sie die beste Nagelfeile für sich finden, bieten wir Ihnen gern einige Richtwerte an:

  • dünne und/oder brüchige Nägel = Feile aus Glas oder Keramik
  • normale Nägel = Saphirnagelfeile
  • harte oder künstliche Nägel/Gelnägel = Sandpapierfeile

Unschöne Verfärbungen und Verformungen? Dann leiden Sie vllt. unter Nagelpilz. Suchen Sie einen Arzt oder Apotheker zur Beratung auf und verwenden Sie bis zur Abheilung eine Nagelfeile mit Sandpapier-Überzug. Diese sind nicht für den ewigen Gebrauch ausgelegt und können – um eine Wiederansteckung zu vermeiden – häufig und kostengünstig ausgetauscht werden.

Sie leiden unter eingewachsenen Nägeln? Dann werfen Sie auch einen Blick in unseren Nagelkorrekturspangen-Vergleich.

4.2. Körnung, Kürz-Leistung und Beidseitigkeit

Sandpapierfeile

Sandpapierfeilen haben eine hohe Kürz-Leistung und eignen sich darum laut Nagelfeilen-Tests im Netz besonders gut für künstliche Nägel aus Gel oder Acryl. Eine Sandpapier-Nagelfeile im Handgepäck ist im Flugzeug übrigens erlaubt.

Vor dem Kauf Ihres persönlichen Nagelfeilen-Testsiegers sollten Sie sich auch über die Körnung und die damit einhergehende Kürz-Leistung der Feile informieren. Bezüglich Körnung und Kürz-Leistung gilt die Faustregel:

  • eine Nagelfeile mit grober Körnung kürzt die Nägel in kurzer Zeit besonders gut
  • eine Nagelfeile mit feiner Körnung braucht für die gleiche Kürz-Leistung länger

Dafür können Sie mit einer feinkörnigen Nagelfeile (oft fälschlicherweise auch ‚Nagelpfeile‘ geschrieben) ihre Nägel aber auch in die gewünschte Form bringen, entgraten oder polieren. Diese Körnung ist für die Nägel zudem schonend. Dies sollten Sie nie mit einer grobkörnigen Nagelfeile erledigen, denn damit können Sie unschöne und anhaltende Schäden in der Nagelstruktur verursachen.

Möchten Sie mit einer Nagelfeile sowohl kürzen, runden, entgraten und polieren können, sollten Sie eine Feile kaufen, die beidseitig verwendbar ist. Der Clou dieser beidseitigen Verwendbarkeit liegt meistens darin, dass eine Seite eine grobe Körnung, die andere Seite eine feine Körnung aufweist. Sie schlagen also zwei Fliegen mit einer Klappe … äh… Nagelfeile!

4.3. Länge und Gewicht

Nagelfeile, Nagelknipser und Nagelschere liegend.

Im Vergleich zu einfachen Nagelfeilen verfügen manche multifunktionalen Modelle über verschiedene Körnungen. Das sind generell grobe und feine Körnungen

Ergänzend sollten Sie sich auch für die Länge und das Gewicht Ihrer neuen Nagelfeile für die Maniküre oder Pediküre interessieren. Denn die Länge und das Gewicht einer Feile entscheiden darüber, wie gut diese zukünftig in der Hand liegt. Damit in unserem Nagelfeilen-Vergleich 2025 sowohl kleine als auch große Hände fündig werden, haben wir Nagelfeilen mit ganz unterschiedlichen Abmessungen berücksichtigt.

Kauf-Tipp: Wenn Sie unschlüssig sind, welche Länge und welches Gewicht Ihre Nagelfeile haben soll, dann kaufen Sie am besten eine Nagelfeile mit einer Länge über 120 mm und einem Gewicht von ca. 18 g. Diese Modelle liegen laut der Mehrheit der Kunden sehr gut in der Hand.

5. Beliebte Marken und Hersteller

  • Zwilling
  • Pfeilring
  • Bio-H-Tin
  • Drei Schwerter
  • Anny
  • CND
  • Leighton Denny
  • Mont Bleu
  • Nippes
  • Param
  • Misslyn
  • Dr. Junghans Medical
  • Allpharm
  • Elegant Touch
  • Hans Kniebes
  • Victorinox
  • Logona
  • Hermone
  • Models Own
  • Manicare
  • Alessandro
  • Artdeco
  • Becker
  • Wilkinson
  • Deborah Lippmann
  • KOH
  • Dr. Pfleger
  • Erbe Solingen
  • Scholl

6. Im Trend: Was macht elektrische Nagelfeilen und elektrische Nagelpflege-Sets besonders?

elektrisches Nagelpflegeset

Ein elektrisches Nagelpflege-Set aus dem Haus Beurer. Ein Besuch im Nagelstudio wird damit nahezu überflüssig.

Im Bereich der Maniküre oder Pediküre zeigt sich aktuell eine Entwicklung zur elektrischen Nagelfeile bzw. zu elektrischen Nagelpflegesets. Wird eine Nagelfeile elektrisch betrieben, sparen Sie sich beim Feilen ein paar Sekunden.

Elektronische Nagelpflegesysteme und elektronische Nagelfeilen lohnen sich – nach Meinung unserer Redaktion – allerdings nur für Personen, die z.B. unter Rücken- oder auch Schulterproblemen leiden und mit einer klassischen Nagelfeile keinen (gleichmäßigen) Druck aufbauen können.

Gesunden Kindern und Erwachsenen legen wir die Verwendung der klassischen Nagelfeile ans Herz. Denn eine normale Nagelfeile benötigt weder Strom noch Akkus und ist damit in der Nutzung extrem unkompliziert und schont ganz nebenbei auch noch die Umwelt.

7. Was sind die besten Tipps und Trick für die Nagelpflege?

Maniküre-Pediküre-Set

Ein Maniküre-Pediküre-Set inkl. Nagelknipser, Nagelschere und Nagelhautschere sollte in keinem gut sortierten Badezimmerschrank fehlen.

Sie möchten wissen wie Sie Ihre Nägel richtig feilen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen gern.

Die oberste Regel der Nagelpflege lautet: Feilen Sie Ihre Nägel immer nur in eine Richtung, um sie in die gewünschte Form zu bringen. Hektisches von links nach rechts ruckeln müssen Sie unbedingt vermeiden, denn sonst werden Ihre Nägel unnötig angeraut. Ziehen Sie die Nagelfeile lieber von rechts nach links oder von links nach rechts über den Nagel, den Sie gerade bearbeiten und behalten Sie diese Richtung folgend bei.

Dieses Vorgehen hat bei Feilen aus Glas oder Keramik dann sogar den positiven Nebeneffekt, dass die bearbeitete Fläche versiegelt wird. Nach dem Feilen können Sie Ihre Nägel dann mit einer feinkörnigen Polierfeile (mit Buffer) oder der feinkörnigen Seite Ihrer beidseitig verwendbaren Nagelfeile polieren. Besonders schöne Nägel bekommen Sie, wenn Sie im Anschluss daran ein Nagelöl, einen klaren Nagellack oder einen Nagelhärter auftragen. Hier finden Sie zusätzlich unsere Vergleich von Nagelhärter-Stiften.

Im Bereich der Pediküre – also bei der Fußnagelpflege – sollten Sie nach der Behandlung Ihrer Nägel den Rest der Füße nicht vergessen. Denn genauso wie ungepflegte Nägel, sind ungepflegt Füße für viele Menschen ein Graus. Darum vergessen Sie bitte nicht die Hornhautentfernung und Co. Tipps und Trick zur Vermeidung von Hornhaut und Nagel- sowie Fußpilz liefert übrigens auch dieStiftung Warentest. Einen eigenen Nagelfeilen-Test kann die Stiftung allerdings noch nicht vorweisen.

Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie Ihre Fingernägel richtig feilen und lackieren, bietet Ihnen auch das folgende Video:

Nahaufnahme einer getesteten Nagelfeile mit Aufschrift.

Wir finden die Bezeichnung „Buffer“ auf dieser 7in1-Nagelfeile etwas schwer verständlich. Mit dieser Fläche werden Rillen und Unebenheiten auf der Nageloberfläche geglättet.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Nagelfeile

  • 1. Welche Nagelfeilen eignen sich für künstliche Nägel?

    Ideal für künstliche Nägel sind alle Feilen, die eine grobe Körnung aufweisen. Denn nur eine grobe Körnung schafft es, etwas von den harten Nägeln aus Gel oder Acryl. Laut der Meinung vieler Kunden in unserem großen Nagelfeilen-Vergleich 2025 eignen sich für künstliche Nägel vor allem Sandpapierfeilen. Alternativ gibt es für Kunstnägel den Schleifblock, auch Buffer genannt. Ein solcher Schleifblock alias Buffer hat vier Seiten mit unterschiedlichen Körnungen. Das macht ihn geeignet, um die Nageloberfläche anzurauen, bevor UV-Gele oder eine Acrylschicht aufgetragen wird. Zudem ist ein solcher Schleifblock-Buffer auch für das Entfernen einer alten Lackschicht gut geeignet.
    » Mehr Informationen
  • 2. Wo kann man günstige Nagelfeilen kaufen?

    Günstige Nagelfeilen können Sie in den gängigen Online-Shops, wie z.B. Amazon, kaufen. Aber auch Drogeriemärkte, wie z.B. Rossmann und DM, haben diverse Nagelfeilen im Sortiment. Nach dem Kauf einer Nagelfeile sollten Sie überprüfen, ob die Verpackung der Feile intakt ist, nur dann ist vollkommene Hygiene gewährleistet.
    » Mehr Informationen
  • 3. Welche Nagelfeilen sind die besten?

    Die beste Nagelfeile ist die Nagelfeile, die Sie unter Berücksichtigung der eigenen Nagelhärte und der anderen Kriterien kaufen, die wir Ihnen in unserem großen Nagelfeilen-Vergleich 2025 vorgestellt haben. Dabei ist es durchaus sinnvoll auf Marken zu setzen, die sich bereits einen guten Namen in Sachen Qualität erworben haben. Dazu gehört auch eine Nagelfeile von Zwilling.
    » Mehr Informationen
  • 4. Welche Nagelfeilen eignen sich für Babys?

    Als Nagelfeilen für Babys eignet sich ausschließlich eine Glas-Nagelfeile, da diese besonders schonend feilt. Davon unabhängig lautet unsere Empfehlung aber: Eine Feile ist für die zarten Nägel eher nicht geeignet. Schneiden Sie die Nägel Ihres Babys lieber mit Hilfe einer Nagelschere. Dies ist in den ersten Lebensjahren einfach unkomplizierter.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Nagelfeile

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Ihre Nägel richtig feilen können! Von der Wahl der perfekten Nagelfeile bis hin zur richtigen Technik – hier erfahren Sie alles, was Sie beachten müssen, um schöne und gesunde Nägel zu bekommen. Lassen Sie sich von den Expertentipps in diesem Video inspirieren und bringen Sie Ihre Nägel auf das nächste Level!

Quellenverzeichnis