Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Produkte aus unserem Nagelbürsten-Vergleich lassen sich einzeln oder im praktischen Set erwerben. Letzteres ist vor allem dann sehr empfehlenswert, wenn Sie Handwaschbürsten für medizinische sowie gewerbliche Zwecke verwenden möchten.

1. Wie viele Borstenreihen besitzt eine gute Handwaschbürste?

Nagelbürste in der Hand vor einem Waschbecken.

Hier haben wir unterschiedliche Nagelbürsten und Ihre Vorteile angeschaut. Besonders haben wir uns die verschiedenen Borstenreihen angeschaut.

Ähnlich wie die klassische Rückenbürste zählt auch die Nagelbürste zu den beliebtesten Bad-Accessoires.

Damit sich der Einsatz einer Handwaschbürste lohnt und diese die Nägel schonend, aber dennoch effektiv reinigt, sollte die beste Nagelbürste mindestens vier Borstenreihen besitzen.

Eine getestete Nagelbürste liegt vor einer Handseife auf einem Handtuch.

Wir meinen, dass eine solche transparente Nagelbürste den Vorteil hat, dass Verschmutzungen schnell erkennbar sind.

Zudem empfehlen wir Ihnen eine doppelseitige Nagelbürste mit einer schrägen Borstenreihe für die intensive Pflege der Nägel. Durch die Schräglage der Borsten lässt sich Schmutz unter den Nägeln effektiver beseitigen.

Vor einem Spiegel liegt eine getestete Nagelbürste.

Wir haben im Internet den Tipp gelesen, dass sich zusammengedrückte Borsten bei einer solchen Nagelbürste in einem kurzen Bad in kochendem Wasser wieder aufrichten – übernehmen aber keine Garantie dafür.

2. Sind Nagelbürsten für Babys und Kinder geeignet?

Generell sind Nagelbürsten aus verschiedenen Tests im Internet auch für die Anwendung bei Babys und Kindern geeignet.

Im Test: Detailansicht einer Nagelbürste, die auf der Seite auf einer blauen Fläche liegt.

Nagelbürsten können laut unserer Recherche gelegentlich mit Essigwasser gereinigt werden – ansonsten mit Wasser und Seife.

Hier ist allerdings darauf zu achten, dass die Handwaschbürste bei sensiblen Händen keine Verletzungen verursacht. Ein Modell mit Naturborsten ist sehr empfehlenswert, da diese deutlich schonender zur Haut sind als Nagelbürsten mit Plastikborsten.

Nagelbürste auf einem Handruch.

Hier haben wir ein besonderes Auge auf die Gegebenheiten der Nagelbürste gelegt. Grundsätzlich können Sie für Kinder und Babys genutzt werden. Achten Sie jedoch auf weiche Bürsten für eine angenehme Anwendung.

3. Was sagen gängige Nagelbürsten-Tests im Internet über das Material?

Nagelbürste und Seife an einem Waschbecken.

Ein besonders Augenmerk haben wir hier auch auf das Material der Nagelbürsten gelegt. Dieses ist entscheidend für ein gutes Handling und eine komfortable Anwendung.

Beim Nagelbürsten-Kaufen können Sie zwischen verschiedenen Materialien und Designs wählen. Die klassische Handwaschbürste besteht aus Holz oder Kunststoff. Es gibt aber auch Nagelbürsten aus Edelstahl.

Eine Hand streift in Detailansicht über die Borsten einer getesteten Nagelbürste.

Wie weich oder hart eine Nagelbürste sein sollte, wird unseres Wissens sehr unterschiedlich empfunden.

Holzbürsten mit Tierborsten können zwar optisch punkten, sind aber etwas aufwendiger in ihrer Reinigung. Handwaschbürsten aus Plastik mit Nylonborsten lassen sich hingegen problemlos desinfizieren.

Nahaufnahme der Rückseite der Nagelbürste im Test von einer Hand gehalten.

Statt einer solchen Kunststoff-Nagelbürste können auch welche aus Naturmaterialien, wie Borsten und Holz verwendet werden.

Damit eine gute Ergonomie gewährleistet ist und sich das Produkt besonders einfach anwenden lässt, empfehlen wir Ihnen eine Nagelbürste mit Griff zu kaufen.

Tipp: Lassen Sie Nagelbürsten aus Holz niemals im Wasser liegen. Die Oberfläche des Naturmaterials kann durch die kontinuierliche Zufuhr von Feuchtigkeit beschädigt werden und im schlimmsten Fall sogar Schimmel ansetzen. Sehr empfehlenswert ist daher eine Nagelbürste mit Halterung für die Wand.

Was Sie auch interessieren könnte, wäre unser Nagelhautcreme-Vergleich.

Nagelbürste-Test

Quellenverzeichnis