Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Multidot-Brillen sind für den Nah- und Fernbereich anwendbar, da in diesem Fall keine Rücksicht auf die Ausprägung und Art der Sehschwäche genommen werden muss.

Multidot-Brille-Test

1. Was sagen diverse Multidot-Brillen-Online-Tests zur Verwendung?

Laut diversen Multidot-Brillen-Tests im Internet ist die primäre Verwendung das Augentraining. Oftmals ist die Brille für den Nah- und Fernbereich geeignet und kann von Personen mit einer Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung eingesetzt werden.

Auch kann eine Rasterbrille bei einer Altersweitsichtigkeit zum Einsatz kommen. Des Weiteren wird die Original-Multidot-Brille gern zur Entspannung der Augen oder im Sommer als Sonnenbrille eingesetzt.

Der wesentliche Vorteil einer Lochbrille besteht darin, dass diese nicht vom Optiker eingestellt werden muss. Somit lässt sich die Brille von mehreren Personen nutzen.

Hinweis: Eine Multidot-Brille ist kein Ersatz für eine Brille mit Sehstärke oder Kontaktlinsen.

2. Wie hilft eine Lochbrille beim Augentraining?

Laut diversen Multidot-Brillen-Online-Tests wird ein tägliches Training von 15 Minuten empfohlen. Die Wirkung des Tragens einer Rasterbrille liegt hierbei nicht nur in der Stärkung der Augenmuskulatur, sondern auch in der Verbesserung der Sehkraft. Laut diversen Multidot-Brillen-Erfahrungen im Internet werden erste Verbesserungen der Sehkraft nach ungefähr anderthalb bis zwei Monaten Training erkennbar.

Beim Tragen der Multidot-Brille findet eine Veränderung der ins Auge fallenden Lichtstrahlen statt, was zu einer punktförmigen Optimierung des Bildes auf der Netzhaut führt. Der subjektive Eindruck hierbei ist ein schärferes Bild. Das Phänomen wird als stenopäische Lücke bezeichnet.

Achtung: Aufgrund eines eingeschränkten Sichtfelds dürfen Rasterbrillen nicht beim Arbeiten oder beim Autofahren getragen werden.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei einem Multidot-Brillen-Vergleich beachten?

Wenn Sie eine Multidot-Brille kaufen möchten, sollten Sie besonders auf das Gewicht achten, da leichte Brillen den Tragekomfort erhöhen. Für eine stabile Lochrasterbrille sollten Sie ebenfalls das verwendete Material in Augenschein nehmen. Modelle aus Metall sind robuster als Kunststoff-Brillen.

Die Verwendung einer Multidot-Brille ist einfach und unkompliziert. Sie setzen diese wie eine herkömmliche Brille auf. Wollen Sie die Brille sicher aufbewahren, empfiehlt sich ein Brillenetui. Dieses ist bei vielen Modellen bereits im Lieferumfang enthalten.

Videos zum Thema Multidot-Brille

In diesem YouTube-Clip teste ich die Rasterbrille von Eco, genauer gesagt die Lochbrille aus dem Multidot-Brillen-Sortiment. Ich teile meine eigenen Erfahrungen mit dieser besonderen Brille und gebe euch einen Einblick in ihre Wirkung. Schaut vorbei und erfahrt, ob die Rasterbrille auch für euch eine interessante Option sein könnte!

Quellenverzeichnis