1.1. Für den Typ “manuelle Mulmsauger“ benötigen Sie Absaugschlauch und Eimer
Manuelle Mulmsauger stellen eine simple und lang bewährte Methode zur Reinigung des Aquariumbodens und zum Mulm absaugen dar. Sie bestehen aus einem Absaugschlauch, den Sie am Boden entlangführen, und einem Ablaufschlauch, der bis zum Auffangbehälter reicht. Hierfür können Sie einen einfachen Eimer verwenden.

Wollen Sie den besten Mulmsauger kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einem ausreichend langen Absaugschlauch für Ihr Aquarium.
Damit eine Saugwirkung entsteht, muss ein leichter Unterdruck erzeugt werden. Diesen stellen Sie bei sehr einfach Modellen selbst her, indem Sie das Wasser kurz mit dem Mund ansaugen. Da hierbei allerdings das Risiko besteht, dass Aquariumwasser in den Mund gelangt, werden für aktuelle Mulmsauger andere Lösungen gefunden.
Bei vielen Aquarien-Bodenreinigern wie von den Marken Dennerle oder Juwel genügt bereits das einfache Hin- und Herbewegen des Absaugschlauchs. Durch das Betätigen eines Ventils wird das Wasser hindurchgeleitet und eine Saugwirkung entsteht. Nun können Sie langsam und vorsichtig am Boden Ihres Aquariums entlangfahren und den Mulm absaugen.
Tipp: Besonders bei kleineren Aquarien (z. B. Nano-Aquarien unter 30 Liter) sollten Sie beim Anwenden des manuellen Mulmsaugers vorsichtig sein. Durch die Absaugmethode entsteht ein Wasserverlust, da nicht nur Mulm, sondern auch Wasser im Auffangbehälter landet.
Besonders praktisch sind manuelle Mulmsauger, die bereits eine Klammer zur Befestigung des Ablaufschlauchs am Auffangbehälter im Lieferumfang enthalten. Somit müssen Sie sich nicht um das ablaufende Wasser sorgen. Liegt dem Mulmsauger keine Klammer bei, können Sie eine Halterung auch mit einem starken Klebeband improvisieren.
Fazit: Wenn Sie eine besonders günstige Methode zur Säuberung Ihres Aquariumbodens suchen, stellen manuelle Mulmsauger eine passende Lösung dar. Da das Wasser nicht gefiltert wird und teilweise mit abfließt, empfehlen wir jedoch Besitzern von kleinen Aquarien oder bei Aquarien mit sehr kleinen Fischen und Garnelen einen elektrischen oder Druckluft-Mulmsauger mit Filter.

Der Anione-Mulmsauger, den wir hier gezeigt bekommen, ist für eher kleine Aquarien geeignet.
1.2. Bei elektrischen Mulmsaugern entsteht Ihnen wenig bis kein Wasserverlust
Im Unterschied zu manuellen Mulmsaugern wird das Wasser bei elektrischen Bodenreinigern nicht in einen separaten Auffangbehälter abgeführt, sondern direkt im Gerät gefiltert. Kleinste Bestandteile wie Mulm landen in einem Auffangsack am Gerät, während Wasser und Kies wieder zurückfließen. Der Aquarium-Mulmsauger hat meist die Form einer ausfahrbaren Teleskopstange.

Bei besonders großen Aquarien empfehlen wir Ihnen einen elektrischen Mulmsauger. Machen Sie selbst den Aquarium-Bodenreiniger-Test.
Elektrische Mulmsauger haben am unteren Ende eine Luftglocke, bzw. Mulmglocke. Die Aquarium-Mulmglocke wird auf den Boden gesetzt. So können Sie den Boden des Aquariums Stück für Stück abfahren und jeweils den Mulm entfernen. Das Erzeugen des Unterdrucks geschieht bei einer Aquarium-Mulmglocke dabei per Knopfdruck.
Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen elektrischen Mulmsaugern, die mit einem Netzteil betrieben werden und Aquarium-Mulmglocken, die mit Batterien funktionieren. Meist sind die steckdosenbetriebenen Sauger stärker und verfügen wie beim Modelle vom Hersteller Fluval über mehrere Saugstufen. Dafür sind Sie mit diesen Aquarium-Mulmsaugern weniger flexibel bei der Reinigung.
Kaufen Sie das passende Gerät: Da elektrische Mulmsauger eine andere Absaugmethode haben als manuelle, ist hier die Höhe des Stabes bzw. der Teleskopstange entscheidend, die Mulmglocke und Filter enthält. Der Stab des Aquarium-Mulmsaugers sollte mindestens der Höhe Ihres Aquariums entsprechen, damit Sie ihn bis zum Boden führen können. Elektrische Teile dürfen dabei nicht untergetaucht werden, da das Gerät sonst Schaden nehmen kann.
Achten Sie beim Kauf eines elektrischen Mulmsaugers darauf, dass ein Filter im Lieferumfang enthalten ist und dem Mulm auch zu filtern. Dieser muss in der Regel auch während der Säuberung regelmäßig gereinigt werden, da sich beim Filtern von Mulm größere Pflanzenteile verfangen können. Wenn Sie bei der Reinigung bemerken, dass der Mulm nicht mehr angesaugt wird, sollten Sie zunächst den Filter entnehmen und reinigen.
Fazit: Einen elektrischen Mulmsauger empfehlen wir Ihnen besonders, wenn Sie ein großes Aquarium besitzen, das mit der elektrischen Absaugmethode schnell und mühelos gereinigt werden kann. Auch wenn der Boden Ihres Aquariums mit sehr feinem Sand oder kleinen Lebewesen ausgestattet ist, ist ein Mulmsauger mit Filter sinnvoll, z. B. von eheim oder JBL. Durch den Filter besteht keine Gefahr, dass kleine Bestandteile beim Reinigen und Filtern des Mulms im Auffangbehälter landen.

Ein Siebeinsatz am Sauger des Anione-Mulmsaugers sorgt dafür, dass keine Kiesel oder gar Fische abgesaugt werden.
1.3. Geräte mit Luftdruck bestehen den Mulmsauger-Test bei großen und kleinen Aquarien
Luftdruck-Mulmsauger stellen eine Mischung aus der manuellen und der elektrischen Methode dar um Mulm abzusaugen. Sie benötigen weder Batterien noch Steckdose, um diese Aquarien-Bodenreiniger zu betreiben, haben aber trotzdem ein Filtersystem und damit minimalen bis keinen Wasserverlust bei der Reinigung und dem Absaugen des Mulms.

Um Ihre Fische vor Fäulnisgasen zu bewahren, ist die regelmäßige Reinigung des Aquariumbodens ratsam.
Den Luftdruck erzeugen Sie, indem Sie den Absaugschlauch bzw. die Teleskopstange zum Boden des Aquariums führen und mit einer speziellen Luftpumpe bzw. Membranpumpe einen Unterdruck erzeugen. Nun werden Mulm, Wasser und Kies angesaugt und die Verschmutzungen durch den eingebauten Filter abgeführt.
Ein Vorteil der Luftdruck-Geräte gegenüber der elektrischen Methode besteht darin, dass Sie bei der Länge der Teleskopstange flexibler sind. Diese enthält keine elektrischen Teile und kann somit vollständig untergetaucht werden. Lediglich der am oberen Ende befindliche Filter sollte trocken bleiben. Bei Geräten von Herstellern wie z. B. sera ist dieser zusätzlich durch eine Plastikwand geschützt.
Insbesondere, wenn Sie schon über eine Membranpumpe verfügen, die auch zur Anreicherung des Wassers mit Sauerstoff verwendet wird, empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Luftdruck-Mulmsaugers. Auch für Aquarien mit kleinen Fischen oder feinem Sand ist die Luftdruck-Methode ratsam. Bei großen Aquarien kann die Reinigung im Vergleich zu elektrischen Mulmsaugern jedoch etwas länger ausfallen.
Im Mulmsauger-Vergleich finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
manueller Mulmsauger | elektrischer Mulmsauger | Luftdruck-Mulmsauger |
 |  |  |
+++ sehr gute Reinigungsleistung | +++ sehr gute Reinigungsleistung | +++ sehr gute Reinigungsleistung |
+ mäßig viel Wasserverlust | +++ wenig bis kein Wasserverlust | +++ wenig bis kein Wasserverlust |
++ einfache Anwendung | +++ sehr einfache Anwendung | +++ sehr einfache Anwendung |
für Süß-/ Salzwasser geeignet | für Süß-/ Salzwasser geeignet | für Süß-/ Salzwasser geeignet |
nicht bei feinem Sand geeignet | bei feinem Sand geeignet | bei feinem Sand geeignet |
+++ sehr leise | ++ mäßig leise bis leise | +++ sehr leise |
kein eingebauter Filter | eingebauter Filter | eingebauter Filter |

hab das versucht mit so einem ding aber die schwarzen ecken vorne kann man mit dem schlach gar nicht absaugen. die würde ich aber am ehesten entfernee wollen!
eckhart
Sehr geehrter Eckhart,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Mulmsauger-Vergleich.
Wenn die runde Schlauchöffnung für die Ecke ungeeignet ist, können Sie einen Mulmsauger mit dreieckigem Schlauch ausprobieren. Eine weitere Lösung wäre der Kauf eines dünneren Schlauches. Auch ein spezieller Scheibenreiniger für Aquarien kann Ihnen dabei helfen, die unerwünschten Verunreinigungen zu entfernen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team