Das Wichtigste in Kürze
  • Dank der sehr kompakten Größe sind Mini-ITX-Mainboards besonders für kleine Computer geeignet, die nicht viel Platz im Innenraum besitzen.

Mini-ITX-Mainboard-Test

1. Was sagen diverse Mini-ITX-Mainboard-Tests im Internet zum Aufbau?

Der Aufbau eines üblichen ITX-Mainboards bzw. eines Mini-ITX-Mainboards ist nicht immer identisch. Solange der Formfaktor und die Grafikkartenschnittstellen stets die gleichen sind, gibt es beim CPU-Sockel einige Unterschiede, die beachtet werden sollten.

Laut einigen Online-Vergleichen von Mini-ITX-Mainboards besitzen manche Mini-ITX-Mainboards einen AM4-CPU-Sockel. Beispiele dafür wären unter anderem das MSI-B450I-Gaming-Plus-AC-Mini-ITX-Mainboard sowie das MSI-MPG-B550i-Gaming-Edge-Mini-ITX-Mainboard. Andere hingegen verwenden einen LGA-1.200-CPU-Sockel. Dies ist zum Beispiel beim ASUS-ROG-Strix-Z490-I-Mini-ITX-Mainboard und ebenfalls beim Gigabyte-B560I-AORUS-PRO-Mini-ITX-Mainboard der Fall.

2. Wie ist die Ausstattung eines Mini-ITX-Motherboards?

Laut diversen Online-Tests von Mini-ITX-Mainboards sind wichtige Bestandteile der Ausstattung unter anderem der Arbeitsspeicher, die Taktfrequenz des RAMs und die M.2-Schnittstellen.

Der maximale Arbeitsspeicher liegt in der Regel bei 64 GB. Die besten Mini-ITX-Mainboards weisen aber auch einen Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von bis zu 512 GB. Dies ist ein besonders großer Vorteil, da somit Ihr Computer eine große Menge an Daten speichern und schnell abrufen kann.

Die Geschwindigkeit des Mainboards wird mit der RAM-Taktfrequenz beschrieben und in Megahertz angegeben. Ab einer Geschwindigkeit von 3.200 MHz können Sie bereits einen besonders schnellen Prozessor erwarten.

Hinweis: Mit einer PCI-E-Grafikkartenschnittstelle können Sie beispielsweise den Hauptprozessor des Computers mit einer Sound- oder Grafikkarte verbinden. Im Vergleich zum alten PCI-Anschluss bietet ersterer eine höhere Datenübertragungsrate.

3. Welche Anschlüsse sind bei Mini-Mainboards vorhanden?

Bevor Sie ein Mini-ITX-Mainboard kaufen, sollten Sie sich überlegen, welche Anschlüsse für Sie besonders wichtig sind. Typische Anschlüsse sind laut gängigen Mini-ITX-Mainboard-Tests zum Beispiel ein USB-C- sowie USB-3.2-Gen2-Anschlüsse.

Der bedeutende Unterschied zwischen einem Gen2- und Gen1-USB 3.2 ist die Geschwindigkeit. Während Gen2 bis zu 10 Gbit pro Sekunde übertragen kann, kommt die ältere Version bloß auf 5 Gbit pro Sekunde. Einen Gen2-Anschluss finden Sie beispielsweise in dem ASRock-J3445-Mini-ITX-Mainboard sowie im ASUS-Prime-A320I-K-Mini-ITX-Mainboard.

Weitere Anschlüsse, die bei den besten Mini-ITX-Mainboards zu erwarten sind, sind unter anderem ein optischer Audio-Ausgang sowie ein PS/2-Anschluss für Maus und Tastatur.

Videos zum Thema Mini-ITX-Mainboard

In diesem YouTube-Video „ASRock X570 ITX mit THUNDERBOLT 10 Phasen SCAM?!“ wird das X570 Phantom Gaming-ITX/TB3 Mainboard von ASRock genauer unter die Lupe genommen. Es wird über die Behauptungen diskutiert, dass es sich hierbei um einen Betrug mit nur 10 Phasen handelt und dabei auf die tatsächlichen Leistungseigenschaften eingegangen. Dieses Review liefert Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um eine fundierte Entscheidung über den Kauf dieses Produkts zu treffen.

Dieses YouTube-Video erklärt die Unterschiede zwischen den Mainboard-Formaten ATX, µ-ATX und ITX und hilft dabei, herauszufinden, welches Format am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Insbesondere wird in dem Video auf das Mini-ITX-Mainboard eingegangen, dessen kompakte Größe und vielseitige Einsatzmöglichkeiten erläutert werden. Informativ und prägnant vermittelt das Video das nötige Wissen, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Mainboards zu treffen.

Das Youtube-Video dreht sich um Mini-ITX-Mainboards, eine kompakte Variante von Hauptplatinen für Desktop-Computer. Es beginnt mit einer detaillierten Vorstellung des Mini-ITX-Formats und dessen Vorteilen wie Platzersparnis und Portabilität. Anschließend werden die besten Mini-ITX-Mainboards auf dem Markt vorgestellt, einschließlich ihrer Funktionen, Leistung und Kompatibilität mit verschiedenen Prozessoren und Grafikkarten.

Quellenverzeichnis