Das Wichtigste in Kürze
  • Für Ihren Hausgebrauch gibt es mittlerweile kompakte Mini-3-D-Printer, in welchen sich dreidimensionale Objekte, beispielsweise aus PLA-Filament, drucken lassen. Finden Sie jetzt den besten Mini-3D-Drucker für Ihr Zuhause mithilfe unserer Vergleichstabelle.

Mini-3D-Drucker-Test

1. Was können Sie mit einem Mini-3D-Drucker anfertigen?

Mit einem Mini-3D-Printer können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Ehe Sie jedoch ein dreidimensionales Objekt drucken können, müssen Sie dieses zunächst am Computer erstellen. Hierzu ist spezielle Software notwendig und die Fähigkeit, diese zu bedienen.

Hinweis: Mittlerweile gibt es neben dem Standard-Mini-3D-Drucker auch spezielle Ausführungen für Kinder. Auch Exemplare für Anfänger sind mittlerweile vermehrt auf dem Markt zu finden.

Ein durchschnittlicher kleiner 3-D-Printer ist in seinen Möglichkeiten begrenzt. Die maximale Druckgröße beträgt rund 220 x 220 x 250 mm. Für größere Objekte wird laut gängigen Mini-3D-Drucker-Test im Internet ein größeres Drucker-Modell benötigt.

2. Welche Kriterien beeinflussen laut gängigen Mini-3D-Drucker-Tests im Internet die Wahl?

Möchten Sie einen Mini-3D-Drucker kaufen, haben Sie eine breite Auswahl. Legen Sie Wert auf schnelle Druckergebnisse, sollten Sie einen Blick auf die Druckgeschwindigkeit der einzelnen Modelle werfen. Diese hat direkten Einfluss auf die Dauer der Fertigstellung Ihrer Objekte.

Laut diversen Mini-3D-Drucker-Tests im Internet spielen zudem die möglichen Verdruckstoffe eine Rolle. Einige Modelle, wie etwa der Up-Mini-3D-Drucker, der Prusa-Mini-3D-Drucker, der Easythreed-3D-Drucker oder der Malyan M200 bieten die Möglichkeit, mehrere Materialien zu verdrucken. Hierzu zählen unter anderem PLA, ABS und PETG.

Natürlich können Sie mit dem richtigen Know-how aus einzelnen Komponenten auch einen Mini-3D-Drucker selber bauen. Entscheiden Sie sich jedoch für ein Produkt aus unserem Mini-3D-Drucker-Vergleich, erhalten Sie alles Notwendige in einer Lieferung, um innerhalb kürzester Zeit direkt loslegen zu können.

3. Wie stellen Sie Ihren kleinen 3D-Printer richtig ein?

Beim Einstellen eines Mini-3-D-Printers müssen Sie einige Dinge beachten. Zum einen müssen die Achsen richtig kalibriert sein, damit das Objekt vom Drucker präzise umgesetzt werden kann. Vernachlässigen Sie die Kalibrierung, kann es passieren, dass der Drucker Ihr Objekt nicht in der gewünschten Form erstellt.

Neben der Achseneinstellung gilt es auch, die Software richtig einzustellen, mit welcher Sie Ihre Objekte zuerst digital erstellen. Dies ist in den meisten Fällen jedoch nicht kompliziert und wird zudem Schritt für Schritt in der Anleitung des jeweiligen Programmes erklärt.

Videos zum Thema Mini-3D-Drucker

In diesem Video zeigt FordeeTV das Setup und den Testdruck des Photon Mono X von Anycubic, einem Resin-Drucker. Erfahre, wie einfach die Einrichtung des Druckers ist und sieh dir den Testdruck in beeindruckender Qualität an. Erhalte einen Einblick in die Funktionen und Möglichkeiten dieses fortschrittlichen Druckers.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Prusa-Mini, einen Mini-3D-Drucker. Der Videoersteller führt einen ausführlichen Test durch und beschreibt, wie einfach es ist, den 3D-Druckprozess mit diesem kleinen Gerät zu bewältigen. Von der Einrichtung bis zum Druckergebnis – dieser Test gibt einen guten Einblick in die Handhabung und Qualität des Prusa-Mini.

Quellenverzeichnis