Das Wichtigste in Kürze
  • Milchnahrung ist ein Ersatz für Muttermilch. Sie wurde speziell für die Bedürfnisse von Babys und Kleinkinder entwickelt, um sie mit allen wichtigen Nährstoffen für eine gesunde Entwicklung zu versorgen.
Milchnahrung-Test

1. Welche unterschiedlichen Milchnahrungs-Sorten gibt es?

Anfangsmilch, Pre-Babynahrung oder Folgemilch: Die unterschiedlichen Begriffe für Muttermilchersatz-Produkte sind für junge Eltern sehr verwirrend. Die Angebotspalette für Milchnahrung ist riesig und es ist gar nicht so leicht, das passende Produkt zu finden.

Milchnahrung im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Sorten stehen gestapelt in einem Regal.

Die Hipp-Milchnahrung HA Combiotik 2, die wir hier in der Bildmitte sehen, basiert auf hydrolysiertem Eiweiß und eignet sich besonders für allergiegefährdete Babys nach dem 6. Monat.

Generell lässt sich feststellen, dass die Ernährung für Babys und Kleinkinder auf dem deutschen Markt alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Auch wenn Muttermilch die beste Ernährung für ein Baby darstellt, enthält die Fläschchennahrung alles, was die kleinen Wonneproppen benötigen, um sich gesund zu entwickeln. Die meisten Produkte im Milchnahrungs-Vergleich liegen in Pulverform vor und müssen mit Wasser angerührt werden.

Eine Hand hält eine Packung 2er Milchnahrung zum testen.

Mit natürlichen Milchsäurekulturen kombiniert die Hipp-Milchnahrung HA Combiotik 2 aktuelle Forschung mit der Idee einer sanften Verdauungsunterstützung, wie wir feststellen.

Pre-Babynahrung (Anfangsmilch): Sie ähnelt von der Zusammensetzung der Muttermilch und eignet sich von Geburt an als alleinige Nahrung. Manchmal wird das Baby von der Muttermilch nicht satt. Dann kann die Anfangsmilch auch zugefüttert werden.

Milchnahrung im Test: Auf der Oberseite einer Packung ist eine bebilderte Anleitung zum öffnen.

Die Verpackung der Hipp-Milchnahrung Bio Combiotik PRE zeigt uns hier ein praktisches Öffnungssystem mit Laschen zum Eindrücken, das die Handhabung erleichtert und die Frische des Pulvers sichert.

Pre-Milchnahrung enthält probiotische Ballaststoffe, die sich positiv auf die Darmflora auswirken sollen. Im Vergleich finden Sie entsprechende Pre-Milchnahrung z. B. von Aptamil. Manche Hersteller wie Humana nennen die Anfangsmilch auch 1er-Milch. Wer Milchnahrung in Bioqualität kaufen möchte, wird bei der Hipp-Bio-Milchnahrung „Pre Bio“ fündig.

Auf der Packungsseite von getesteter Milchnahrung ist eine bebilderte Anleitung.

Auf der Packungsseite wird uns die Zubereitung der Hipp-Milchnahrung detailliert erklärt – wichtig für eine hygienische Handhabung und richtige Dosierung.

Folgemilch: Ab dem 6. Monat können Eltern zur Folgemilch bzw. der sogenannten 2er-Milch wechseln. Wie die Bebivita-Milchnahrung enthält sie andere Nährstoffe und mehr Kalorien, damit die Kleinen satt und mit allen erforderlichen Nährstoffen versorgt werden. Gewöhnlich beginnt ab diesem Zeitpunkt auch die Zugabe von Beikost.

Zwei Packungen Milchnahrung stehen zum testen auf einem Fliesenboden.

Die Hipp-Milchnahrung HA Combiotik 2 liefert Omega-3-Fettsäuren (DHA und ALA), die zur Entwicklung von Gehirn und Sehkraft beitragen, wie wir erfahren.

Informieren Sie sich auch über die besten Pre-Nahrung-Produkte, Folgemilch-Produkte und Babybreie in unserem Vergleich.

2. Worauf kommt es laut Milchnahrungs-Tests im Internet an?

Alle Milchnahrung für Babys und Kleinkinder, die auf dem deutschen Markt angeboten werden, müssen strenge Qualitätskriterien erfüllen. Die Zusammensetzung erfolgt nach EU-Richtlinien sowie der Deutschen Diätverordnung. Verschiedene Milchnahrungs-Tests finden Sie auch bei Stiftung Warentest sowie Öko-Test. Kritisch gesehen wird der Einsatz von Palmöl. Durch den Abbau der Regenwälder bei der Gewinnung von Palmöl entstehen große Schäden an der Umwelt. Die beste Milchnahrung im Vergleich verzichtet auf Palmöl.

Milchnahrung-Test: Eine Hand hält eine Packung der Sorte Pre.

Auch die PRE-Variante der Hipp-Milchnahrung mit Bio Combiotik enthält natürliche Milchsäurekulturen und ist von Geburt an geeignet.

Stillen ist ein hervorragender Schutz gegen Allergien. Wenn Sie oder Familienmitglieder zu bestimmten Unverträglichkeiten neigen, achten Sie bei der Milchnahrung unbedingt auf die allergenen Stoffe. In der Regel handelt es sich um Fisch, Milch und Sojabohnen. Im Milchnahrung-Vergleich finden Sie alle Allergene aufgelistet. Eine Alternative sind Produkte mit dem Zusatz „HA“. Bei dieser hypoallergene Säuglingsnahrung wird das Milcheiweiß aufgespalten, wodurch sich das Allergierisiko senkt.

Jeder Hersteller verwendet eine ganz spezielle Rezeptur für die Milchnahrung. Halten Sie sich unbedingt genau an die Angaben auf der Verpackung.

3. Eignet sich Kindermilch als Getränk?

Kindermilch ist ein zusätzliches Nahrungsmittel und als Alternative zur Kuhmilch gedacht. Sie ist speziell aufbereitet und wird zu Mahlzeiten oder zwischendurch gereicht.

Auf der Seite einer Packung Milchnahrung im Test stehen die Zutaten.

Die Nährwerttabelle auf der Verpackung der Hipp-Milchnahrung zeigt die enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Fettsäuren, die nach EU-Vorgaben zugesetzt sind, wie wir hier erkennen.

Auch hierzu finden sich Milchnahrungs-Tests im Internet: Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BFR) sind Kindermilchgetränke nicht besser als Kuhmilch und aus ernährungsphysiologischer Sicht nicht erforderlich. Kindermilch ist nur als Getränk für zwischendurch vorgesehen, und sollte in einer Tasse oder einem Glas serviert werden.

Videos zum Thema Milchnahrung

Das YouTube-Video „Baby-Milchpulver im Test: Weniger Schadstoffe zu finden | 2021 | Kassensturz | SRF“ ist ein informatives und aktuelles Video, das sich auf die Untersuchung von Milchnahrung für Babys konzentriert. Es präsentiert die Ergebnisse einer gründlichen Prüfung, bei der auf den Gehalt an Schadstoffen in verschiedenen Milchpulvermarken eingegangen wird. Das Video gibt Eltern wertvolle Informationen über die Sicherheit von Baby-Milchpulver und gibt Empfehlungen, auf was sie bei der Wahl der richtigen Milchnahrung achten sollten.

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, welches Milchpulver die beste Wahl für Babys ist. Die Autorin präsentiert verschiedene Marken und vergleicht ihre Inhaltsstoffe, Nährwerte und Verträglichkeit, um Eltern bei der Entscheidung zu unterstützen. Ein informativer und hilfreicher Beitrag für Eltern, die auf der Suche nach der optimalen Milchnahrung für ihr Baby sind.

Quellenverzeichnis