Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einer Mikrowelle ohne Drehteller können Sie wie bei einer konventionellen Mikrowelle Speisen erwärmen. Je nach Funktionsumfang können Sie auch auftauen, garen, grillen und dünsten. Da bei dieser Maschine kein Drehteller vorhanden ist, lässt sich der gesamte Garraum ausnutzen. Auch eckige Teller und große Behälter stellen kein Problem dar. Sie erhalten Mikrowellen ohne Drehteller ab ungefähr 100 Euro aufwärts.
So wurde getestet
In unserem Test der Mikrowellen ohne Drehteller haben wir sowohl die Optik, die Materialien und den Lieferumfang bewertet. Getestet haben wir je nach Funktionsumfang das Erwärmen und Grillen von Speisen in den Mikrowellen. Dabei haben wir uns unter anderem der Lautstärke, Gleichmäßigkeit der Erwärmung sowie Funktionalität der Automatikprogramme gewidmet.
Testsieger
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
470 Bewertungen
Die Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL überzeugt uns in unserem Test durch die hochwertige Verarbeitung und das umfangreiche Zubehör. Auch die Bedienung ist sehr intuitiv und ohne Anleitung überhaupt kein Problem. Die Ergebnisse in zwei Tests sind ebenfalls äußerst positiv. Wir können daher die Maschine mit der Glasfront und dem silbernen Gehäuse vollumfänglich empfehlen.
Allrounder
Caso MCG30
1329 Bewertungen
Die Mikrowelle Caso MCG30 kann im Test vor allem durch ihre vielen Funktionen punkten. Mitgeliefert werden auch ein Telleraufsatz und ein Grillrost. Für diese Mikrowelle benötigen Sie allerdings etwas mehr Platz auf der Arbeitsplatte oder besser in einem Schrank. Die Ergebnisse sind jedoch überzeugend. Die Caso MCG30 ist daher eine funktionale und auf Leistungsstufen bezogene Mikrowelle.
Komfort-Favorit
Cecotec 01405
2098 Bewertungen
Wenn Sie eine eher kompakte Mikrowelle suchen, ist die Cecotec 01405 die bessere Wahl. Sie lässt sich zudem dank der direkten Leistungsstufen-Auswahl gut bedienen. Generell ist sie sehr schlicht gehalten und fokussiert sich auf das Wesentliche. Auf eine Grill- oder weitere Funktionen müssen Sie zwar verzichten, dafür punktet sie besonders mit ihrem 25 Liter großen Garraum.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
Caso MCG30
Cecotec 01405
Kaufratgeber
Wie viel Leistung sollte eine Mikrowelle ohne Drehteller haben?
Welche Funktionen bietet eine Mikrowelle ohne Drehteller?
Fragen und Antworten rund um das Thema Mikrowellen ohne Drehteller
Kommentare
Vergleichstabelle Mikrowelle ohne Drehteller
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Mikrowellen ohne Drehteller im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Mikrowelle ohne Drehteller Vergleich
Panasonic NN-CT57JMBPQ
Vergleichssieger
Caso MCG30
Preis-Leistungs-Sieger
Sharp YC-QG204AE-B
Bestseller
Caso MG25 Ceramic
Caso MI 30 Ceramic
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
Panasonic NN-DS59NMETG
Caso MG20
Abbildung*
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Modell*
Panasonic NN-CT57JMBPQ
Caso MCG30
Sharp YC-QG204AE-B
Caso MG25 Ceramic
Caso MI 30 Ceramic
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
Panasonic NN-DS59NMETG
Caso MG20
Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic NN-CT57JMBPQ
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso MCG30
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Sharp YC-QG204AE-B
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso MG25 Ceramic
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso MI 30 Ceramic
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic NN-DS59NMETG
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Caso MG20
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
2260 Bewertungen
1329 Bewertungen
2054 Bewertungen
1560 Bewertungen
137 Bewertungen
470 Bewertungen
326 Bewertungen
1560 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Leistung und Fassungsvermögen
Max. Mikrowellenleistung in Watt
1.000 W
900 W
800 W
900 W
1.000 W
800 W
1.960 W
800 W
Max. Grillleistung in Watt
1.200 W
1.200 W
1.000 W
1.000 W
keine Grillfunktion
600 W
keine Herstellerangabe
1.000 W
Max. Heißluftleistung in Watt
1.000 W
2.050 W
keine Heißluftfunktion
keine Heißluftfunktion
keine Heißluftfunktion
keine Heißluftfunktion
keine Heißluftfunktion
keine Heißluftfunktion
Leistungsstufen Mikrowellenfunktion
6 Leistungsstufen
10 Leistungsstufen
10 Leistungsstufen
10 Leistungsstufen
Inverter-TechnologieDurch die sogenannte Inverter-Technologie kann die Temperatur sehr genau eingestellt werden. In der Regel bewegen sich die Einstellungsmöglichkeiten in 10-°C-Schritten zwischen 100 und 200 °C. Anders als bei konventionellen Mikrowellen werden die Lebensmittel auch bei niedriger Leistungsstufe nicht in Intervallen erhitzt, sondern kontinuierlich bei gleichbleibenden Temperaturen.
7 Leistungsstufen
keine Herstellerangabe
5 Leistungsstufen
Fassungsvermögen in Liter
27 l
30 l
20 l
25 l
30 l
25 l
27 l
20 l
Funktionen
Automatikfunktion
23 Programme
9 Programme
keine Herstellerangabe
10 Programme
8 Programme
34 Programme
28 Programme
14 Programme
Reinigungsprogramm
Innenraumbeleuchtung
Kindersicherung
Zusatzfunktionen
•Auftaufunktion
•Schnellstartfunktion
•Panacrunch-FunktionOberfläche wird besonders knusprig und goldbraun.
•Auftaufunktion
•Schnellstartfunktion
•Auftaufunktion
•ECO-Funktion
•Auftaufunktion
•Auftaufunktion
•Auftaufunktion
•Schnellstartfunktion
•Crisp-FunktionOberfläche wird besonders knusprig und goldbraun.
•Dampfgarfunktion
•Auftaufunktion
•Auftaufunktion
•Schnellstartfunktion
Weitere Produktinformationen
Maße Innenraum H x B x T
21,5 x 31,9 x 35 cm
19,5 x 36 x 35 cm
26,2 x 26,2 cm
32 x 29 x 19 cm
21 x 35,5 x 33,6 cm
21,4 x 32 x 32,9 cm
keine Herstellerangabe
18 x 27 x 29 cm
Maße außen H x B x T
34,7 x 51,2 x 50 cm
31 x 54 x 50 cm
39,1 x 27,2 x 45,7 cm
40.5 x 48 x 28 cm
31 x 54 x 44 cm
32 x 49 x 42,6 cm
45,6 x 51,4 x 34,7 cm
27 x 46 x 40 cm
Weitere Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•keine weiteren Ausführungen
•23 l, 900 W
•25 l
•20 Liter
•keine weiteren Ausführungen
•inkl. kleiner Backform
•inkl. großer Backform
•mit Heißluft (31L Garraum)
•25 l Garraum
Vorteile
mit Dampfgarfunktion
gibt akustische Signale wieder
auch zum Pizzabacken geeignet
leicht zu reinigen durch mineralische Beschichtung im Garraum
besonders gute Grillleistung
gibt akustische Signale wieder
leicht zu reinigen durch Beschichtung im Garraum
garen auf zwei Ebenen möglich
kinderfreundlich
energiesparend
unterstützt Timerfunktion
mit Einschubrost zum gleichzeitigen Auftauen und Garen auf 2 Ebenen
Die Bauknecht-Mikrowelle ist stabil mit Styropor und Folie verpackt. Sie enthält zudem viel Zubehör im Lieferumfang:
Crisp-Platte mit einem gummierten, abnehmbaren Griff und Untersetzer
Grillrost
Dampfgarer-Set mit einem Unterteil, einem mittleren Rost und einem Deckel
Das Design der Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL ist sehr edel. Vor allem die schwarze Glasfront und die leicht abgerundeten Ecken sind optisch sehr ansprechend. Das Gehäuse ist aus silbergrauem Blech und die Tür besteht aus Glas mit einem silbergrauen Plastikrahmen dahinter.
Das Display ist bei der Bauknecht-Mikrowelle ohne Drehteller erst sichtbar, wenn Sie das Gerät einschalten. Es ist hinter der Glasfront verborgen und scheint bei Betrieb durch. Generell ist die Verarbeitung der Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL sehr hochwertig. Das Gerät wirkt stabil und langlebig.
Testbericht: Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
Die Bedienung ist sehr intuitiv und enthält sowohl Symbole als auch eine deutschsprachige Beschriftung. Sie können außerdem direkt die Wattzahl einstellen, die Sie benötigen. Das ist auch der größte Vorteil. Somit müssen Sie sich nicht merken, wie viel Watt-Leistung das Gerät hat, um einen Prozentwert einzustellen.
Die Bedienung der Mikrowelle ist so einfach gestaltet, dass es auch komplett ohne Anleitung möglich ist. Das ist im Mikrowelle-ohne-Drehteller-Test definitiv ein großer Pluspunkt. Gerade für den Alltag und bei sehr unterschiedlichen Lebensmitteln.
Wenn Sie bei der Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL die Tür geöffnet haben, sehen Sie zusätzliche Programm-Infos.
Für unseren Test erwärmen wir ein Fertiggericht und nutzen anschließend die Grill-Funktion der Mikrowelle mit einer Tiefkühlpizza.
Die Linguine Carbonara werden laut Anleitung für zwei Minuten bei 750 Watt erwärmt. Sie haben bei der Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL die Möglichkeit, direkt Wattstufen auszuwählen. Wir hatten allerdings im gewünschten Bereich nur die Wahl zwischen 650 und 800 Watt.
Für unseren Test der Mikrowelle ohne Dampfgarer nutzen wir 650 Watt. Zuerst drücken Sie hierfür auf die Taste „Micro“, drücken den Drehknopf einmal, um die Wattzahl einzustellen. Danach lässt sich über den Drehknopf die Zeit einstellen. Sie starten den Vorgang durch das erneute Drücken auf den Drehknopf.
Die Maschine ist während des Betriebs relativ laut, wird jedoch beim normalen Erwärmen nicht heiß an den Außenseiten. Sobald die Zeit abgelaufen ist, ertönt ein recht leises Signal. Die Linguine sind ausreichend erwärmt, wobei auch die 800-Watt-Einstellung für dieses Gericht noch etwas besser gewesen wäre.
Um auch die Grill-Funktion der Mikrowelle zu testen, legen wir ein Stück Tiefkühlpizza Hawaii in die Mikrowelle. Hierfür sind wir wie folgt vorgegangen:
2 Minuten auftauen
9 Minuten Grill
Auch diese Funktionen lässt sich sehr intuitiv und schnell einstellen. Sie können alternativ auch auf dem Crisp-Rost Pizza grillen und automatische Rezepte verwenden. Der Grill ist im Vergleich zur klassischen Aufwärmen-Funktion recht leise. An den Seiten wird das Gerät ein wenig warm. Sie sollten Mikrowellen jedoch auch generell mit Abstand zu anderen Schränken oder Gegenständen aufstellen. Das wird auch in der Anleitung erläutert.
Tipp: Wenn Sie besonders an der Grillfunktion interessiert sind, haben wir in unserem Mikrowelle-mit-Grill-Test verschiedene Geräte darauf geprüft.
Nachdem die Mikrowelle die Pizza fertig gegrillt hat, ertönt auch hier ein akustisches Signal. Die Pizza ist außen sehr angenehm kross. In einem Backofen würde sie noch krosser werden, doch für eine Mikrowelle ist das Ergebnis definitiv sehr positiv.
Unser Fazit: Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
Unsere Erfahrung mit der Bauknecht-Mikrowelle ohne Drehteller ist äußerst positiv. Sie wird mit umfangreichem Zubehör geliefert, ist optisch sehr ansprechend und gut verarbeitet. Auch die Funktionsvielfalt ist positiv, ebenso die intuitive Bedienung. Gerade dieser Punkt überzeugt in einem Mikrowelle-ohne-Drehteller-Test nicht oft. Das Aufwärmen gestaltet sich einfach und selbst die Grill-Funktion leistet mit einer Tiefkühlpizza solide Ergebnisse.
Ebenfalls vorteilhaft an der Maschine mit den 25 Litern Garraum sind viele nützliche Funktionen wie eine Innenraumbeleuchtung, eine Kindersicherung, eine Schnellstart-Funktion sowie eine Funktion zum Unterbrechen, mit der Sie Speisen hinzugeben können.
Auch die Programmvielfalt kann sich sehen lassen. Manuelles und automatisches Auftauen, Crisp-Funktion, Dampfgaren, Kochen und Grillen sind nur ein paar der Möglichkeiten. Damit ist eine sehr flexible Nutzung der Mikrowelle gegeben.
Testsieger
Bauknecht ExtraSpace Crisp MW 427 SL
470 Bewertungen
ab 159,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Caso MCG30 im Test
Allrounder
Caso MCG30
1329 Bewertungen
Die Caso-MCG30-Mikrowelle wird in einem großen Karton geliefert, der das Gerät zusätzlich mit Styropor und Plastik schützt. Die Rückseite der Maschine ist sehr ausgeprägt. Sie wählen bei dieser Mikrowelle daher am besten eine Platzierung in einem Schrankfach. Für die Arbeitsplatte könnte sie mit den Maßen 31 x 54 x 50 cm ein wenig zu groß sein.
Rein optisch ist sie durchaus sehr schick, da sie über keinen Griff verfügt, sondern über eine Taste geöffnet wird. Die gesamte Front ist aus verspiegeltem Glas gefertigt und die Maschine selbst aus silbernem Blech. Mitgeliefert werden außerdem einige Zubehör-Teile:
Grillrost
Backblech
Auf den ersten Blick sind die Funktionen nicht ganz intuitiv. Hier ist ein Blick in die Anleitung ratsam, da die Maschine nicht mit Wattzahlen, sondern mit Leistungsstufen arbeitet.
Extra-Tipp: Wenn Sie die Tür öffnen, sehen Sie unten eine Übersicht der Ziffern für die Automatik-Programme. So ist bei klassischen Alltags-Situationen seltener ein Blick in die Anleitung nötig.
Testbericht: Caso MCG30
Ehe es mit unserem Mikrowelle-ohne-Drehteller-Test losgehen konnte, mussten wir uns bei dieser Mikrowelle mit der Bedienung auseinandersetzen. Diese gestaltet sich etwas weniger intuitiv als bei einer direkten Watt-Einstellung. Stattdessen stellen Sie bei der Caso MCG30 einzelne Leistungsstufen ein:
100 Prozent Leistung (900 Watt): Programm P9 00
90 Prozent Leistung (810 Watt): Programm P8 10
80 Prozent Leistung (720 Watt): Programm P7 20
70 Prozent Leistung (630 Watt): Programm P6 30
60 Prozent Leistung (540 Watt): Programm P5 40
50 Prozent Leistung (450 Watt): Programm P4 50
40 Prozent Leistung (360 Watt): Programm P3 60
30 Prozent Leistung (270 Watt): Programm P2 60
20 Prozent Leistung (180 Watt): Programm P1 80
10 Prozent Leistung (90 Watt): Programm P0 90
Obwohl die Programme ein Leerzeichen zwischen den Zahlen haben, können Sie sich dieses wegdenken und sehen damit die genaue Wattzahl. Das Programm P5 40 bedeutet also 540 Watt.
Für unseren ersten Test, bei dem wir 750 Watt benötigen, wählen wir demnach das Programm P7 20. Dieses entspricht mit seinen 720 Watt der benötigten Leistung am ehesten. Nachdem Sie den Power-Knopf so oft gedrückt haben, bis die Leistungsstufe eingestellt ist, wählen Sie danach über das Drehrad die benötigte Zeit. Für unseren Test sind es zwei Minuten für die Linguine Carbonara.
Anhand der Signaltöne können Sie erkennen, welche Meldung ausgegeben wird (die Eingabe-Sounds können jedoch auf Wunsch deaktiviert werden):
1 x, wenn die Eingabe erfolgreich ist
2 x, wenn die Eingabe nicht akzeptiert wurde
4 x, wenn das Ende der Garzeit erreicht ist
Das erwärmte Fertiggericht ist trotz 720 statt der benötigten 750 Watt sehr heiß – auch die Soße ist gleichmäßig erwärmt worden.
Für unseren zweiten Test der Mikrowelle ohne Drehteller wählen wir eine Tiefkühl-Hawaii-Pizza. Es gibt zwar ein Automatik-Programm zum Erwärmen von Pizza. Da es sich um ein Tiefkühl-Produkt handelt, muss dieses erst aufgetaut werden.
Programm 09 für zwei Minuten zum Auftauen
Programm Grillen für neun Minuten
Bei der offenbar sehr leistungsstarken Grill-Funktion der Caso MCG30 hätten ein bis zwei Minuten weniger ebenfalls ausgereicht. Die Pizza ist teilweise sogar schon dunkel geröstet. Im Inneren ist sie jedoch noch ein wenig weich. Dennoch ist das Ergebnis für eine Mikrowelle statt Backofen durchaus sehr gut.
Unser Fazit: Caso MCG30
Die Caso-MCG30-Mikrowelle liefert in unserem Mikrowelle-ohne-Drehteller-Test recht gute Ergebnisse. Sie ist vor allem optisch durch den fehlenden Griff sehr ansprechend, braucht allerdings in der Küche ein wenig mehr Platz.
Dafür bringt sie mehr Volumen mit, denn der Innenraum umfasst ganze 30 Liter. Einen Lautlos-Modus oder eine automatische Reinigungsfunktion gibt es bei der Caso MCG30 zwar nicht. Dafür profitieren Sie von einer Uhr, Kindersicherung, Beleuchtung und einem Überhitzungsschutz. Es gibt zudem eine Schnellstart-Funktion.
Auch bei der Programmvielfalt lässt die Mikrowelle ohne Drehteller nahezu keine Wünsche offen.
Allrounder
Caso MCG30
1329 Bewertungen
ab 212,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Cecotec 01405 im Test
Komfort-Favorit
Cecotec 01405
2098 Bewertungen
Die Mikrowelle von Cecotec wird ohne Zubehör geliefert. Es handelt sich also schlichtweg um die Mikrowelle, die nicht über einen Drehteller, Grillrost oder ein Blech verfügt. Damit sind die Funktionen zwar in gewisser Weise eingeschränkt. Das Gerät fokussiert sich dadurch aber auch voll und ganz auf die Kernessenz einer Mikrowelle: das Erwärmen von Speisen.
Optisch ist die Mikrowelle ebenfalls eher schlicht gehalten und mit schwarzen sowie silbernen Elementen versehen. Die Einstellung erfolgt über einen einfachen Drehknopf, wobei nicht alle Symbole direkt intuitiv zugeordnet werden können.
Testbericht: Cecotec 01405
Bei vielen Mikrowellen ist im Inneren eine Anzeige vorhanden, die die Programme näher erläutert. Das ist bei der Cecotec 01405 nicht der Fall. Die Lebensmittel kommen in die Mitte des Innenraums und Sie stellen dann das gewünschte Programm über den Drehknopf ein.
Die Rückseite der Cecotec 01405 ist nicht besonders ausgeprägt. Auf der Arbeitsplatte findet die Mikrowelle ohne Drehteller gut Platz.
Für die Linguine Carbonara benötigen wir laut Anleitung 700 Watt und eine Erhitzungszeit von zwei Minuten. Die Mikrowelle von Cecotec arbeitet allerdings nicht mit genauer Wattzahl, sondern mit Leistungsstufen. Das ist bei einigen Mikrowellen üblich, jedoch etwas weniger intuitiv. Sie müssen hierfür wissen, wie viel Watt-Leistung das Gerät generell hat.
Im Falle der Cecotec 01405 sind es 800 Watt. Das entspricht einer 100-prozentigen Leistung. Um diese Stufe zu wählen, stellen Sie das Programm P100 ein. Wenn Sie das On/Off-Symbol wählen, ist diese Leistungsstufe automatisch eingestellt, sodass Sie mit der maximalen Wattleistung Speisen erwärmen.
Wenn Sie das On/Off-Symbol erneut berühren, gelangen Sie zu den weiteren Stufen:
1 x drücken für P100 (800 Watt)
2 x drücken für P80 (640 Watt)
3 x drücken für P60 (480 Watt)
4 x drücken für P40 (320 Watt)
5 x drücken für P20 (160 Watt)
Für das Erwärmen des Nudelgerichts benötigen wir 750 Watt. Wir entscheiden uns daher mit dem Programm P100 für die maximale Leistung von 800 Watt. Wenn Sie anschließend auf Start drücken, läuft die Mikrowelle automatisch 30 Sekunden. Sie können danach aber das Drehrad nutzen, um die Minuten einzustellen.
Nachdem die Mikrowelle das Gericht fertig erwärmt hat, ertönt – wie bei Mikrowellen üblich – ein Signal. Das Ergebnis ist insgesamt sehr gut. Die Linguine sind sehr heiß und direkt servierfertig.
Eine Grill-, Dampfgarer- oder eine Heißluft-Funktion gibt es bei der Cecotec 01405 nicht. In unserem Mikrowelle-ohne-Drehteller-Test können wir daher keinen Pizza-Grill-Test vornehmen.
Sie können allerdings zusätzlich auch nach Zeit auftauen oder die Auftau- mit der Mikrowellen-Funktion automatisch kombinieren lassen. Hierfür wählen Sie zuerst „Auftauen nach Gewicht“ aus (das Programm lautet dEF2) und stellen die gewünschte Zeit ein (zum Beispiel fünf Minuten).
Danach berühren Sie das On/Off-Symbol 2 Mal, um die Leistung der Mikrowelle auszuwählen (zum Beispiel 80 Prozent). Die eingestellte Sequenz beginnt, wenn Sie den Start-Knopf bestätigen und die Garzeit auswählen. Nun muss das Start-Symbol nochmals gedrückt werden.
Unser Fazit: Cecotec 01405
Nicht immer sind Mikrowellen ohne Drehteller mit sämtlichem Zubehör ausgestattet, da schlichtweg nicht jeder Käufer auch diese Anwendungsbereiche benötigt. Die Cecotec-Mikrowelle ist gut geeignet, wenn Sie auftauen und erwärmen, aber nicht grillen oder dämpfen möchten.
Das Gerät ist funktional und schlicht, aber dennoch solide verarbeitet. Auch die Leistungsstufen von 1 bis 5 sind ausreichend für alle alltäglichen Zwecke. Wenn Sie nacheinander Speisen erst auftauen und dann erwärmen möchten, können Sie dies außerdem als Sequenz einstellen.
Zusätzlich bietet die Cecotec 01405 Innenraumbeleuchtung, eine Kindersicherung, automatische Menüs nach Gewicht und eine Erinnerungsfunktion.
Der Garraum ist mit 25 Litern angenehm groß. Sie können hier auch größere Behälter oder sogar eckige Teller problemlos unterbringen.
Komfort-Favorit
Cecotec 01405
2098 Bewertungen
ab 109,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Mikrowellen ohne Drehteller-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Mikrowellen ohne Drehteller Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Gute Mikrowellen ohne Drehteller sollten mindestens 700 Watt haben, wobei es auch leistungsstarke mit 900 oder sogar 1.000 Watt gibt.
Manche Mikrowellen ohne Drehteller sind mit Heißluft- oder Grill-Funktion ausgestattet, um beispielsweise Fleisch oder Grillgemüse zuzubereiten.
Je vielfältiger die Einstellungsmöglichkeiten bezüglich der Leistungsstufen, desto feiner können Sie die Ergebnisse auf Ihren Bedarf abstimmen.
Mit einer Mikrowelle können Sie innerhalb kurzer Zeit und ohne großen Aufwand Lebensmittel erwärmen. Es gibt mittlerweile immer mehr Modelle ohne Drehteller.
Das hat vor allem den Vorteil, dass sich damit das Fassungsvermögen erhöht, aber auch eckiges Geschirr und größere Behälter daher im Gerät Platz finden. Außerdem lässt sich der flache Innenboden noch einfacher reinigen. Durch die fehlende Rotation eines Tellers muss die Wärmeverteilung im Inneren einer Mikrowelle ohne Drehteller jedoch sehr gleichmäßig sein.
In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, wie viel Leistung Ihre Mikrowelle haben sollte. Zudem lesen Sie, welche Funktionen wichtig sind und welches Fassungsvolumen empfehlenswert ist.
1. Wie viel Leistung sollte eine Mikrowelle ohne Drehteller haben?
Wenn Sie eine Mikrowelle ohne Drehteller kaufen möchten, sollten Sie besonders auf die Leistung achten. Mindestens 700 Watt sind empfehlenswert, da viele Speisen in diesem Bereich erwärmt oder gegart werden. Höhere Wattzahlen erweitern das Einsatzspektrum, sind aber nicht immer zwingend notwendig.
Teilweise wird davon ausgegangen, dass auch 650 bis 800 Watt ausreichen. Das stimmt zwar für einfache Anwendungen wie das Erwärmen von Speisen oder das Auftauen von Lebensmitteln, doch für anspruchsvollere Gerichte sind höhere Leistungen sinnvoll. Das gilt zum Beispiel beim Garen von Fleisch.
Leistungsstarke Modelle verfügen teilweise über 1.000 Watt, sind dafür aber auch teurer. Wenn Sie die Mikrowelle vor allem für alltägliche Zwecke nutzen, reichen 800 bis 1.000 Watt vollkommen aus.
Tipp: In der Regel geben die Hersteller in der Bedienungsanleitung Empfehlungen, wie lange und bei wie viel Watt verschiedene Speisen in der Mikrowelle zubereitet werden müssen. Wird der große Garraum der Mikrowelle jedoch zu stark erwärmt, können Lebensmittel austrocknen oder sich weniger schmackhafte Krusten bilden.
2. Welche Funktionen bietet eine Mikrowelle ohne Drehteller?
Nicht immer sind Mikrowellen – ob mit oder ohne Drehteller – intuitiv zu bedienen. Es gibt Modelle mit englischsprachiger Beschriftung und vor allem Geräte, bei denen Sie nicht einfach die Wattzahl einstellen können, sondern mit Leistungswerten arbeiten müssen.
Mikrowellen ohne Drehteller können verschiedene Zusatzfunktionen bieten. Diese gehen über das bloße Erhitzen und Auftauen von Speisen hinaus und erweitern die Anwendungsfelder des Gerätes. Bei den besten Mikrowellen ohne Drehteller ist das Angebot an Funktionen meist besonders umfangreich.
besonders geringer Energieaufwand bei niedrigen Leistungsstufen
ideal zum Aufwärmen lauwarmer Gerichte
Feuchtigkeitssensor
integrierter Feuchtigkeitssensor stellt den Flüssigkeitsanteil des Lebensmittels fest
Garzeit wird in Abhängigkeit des Flüssigkeitsanteils berechnet
Gewichtsautomatik
tiefgefrorene Speisen werden in Abhängigkeit ihres Gewichts aufgetaut
ideal für größere Fleischmengen oder Brot und Brötchen
Schnellstartfunktion
ermöglicht besonders schnelles Aufheizen
hilfreich, wenn es mal sehr schnell gehen muss
Teilweise verfügen einige Mikrowellen ohne Drehteller über ein Reinigungsprogramm. Durch ein leichtes Erwärmen von Wänden und Boden lassen sich Speisereste und Verkrustungen besonders einfach lösen. Oftmals bieten einige Geräte auch eine Innenraumbeleuchtung und Kindersicherung.
Die meisten Geräte bieten zudem zahlreiche Automatikprogramme. Diese sind auf gängige Lebensmittel beziehungsweise Gerichte zugeschnitten. Mit nur einem Tastendruck werden die entsprechende Wattzahl (oder Leistung in Prozent) und die Dauer eingestellt. Teilweise handelt es sich auch um eine Mikrowelle ohne Drehteller mit Backofen (beziehungsweise mit zusätzlicher Grillfunktion), wobei diese Variante bei Teller-Mikrowellen häufiger anzutreffen ist.
Wissenswert: Generell wird die Mikrowelle ohne Drehteller als Kombi-Gerät verkauft, wenn sie mehr als die gängigen Funktionen bietet.
3. Fragen und Antworten rund um das Thema Mikrowellen ohne Drehteller
3.1. Gibt es Einbau-Mikrowellen ohne Drehteller?
Wenn Sie eine Mikrowelle ohne Drehteller einbauen möchten, handelt es sich in der Regel immer um Stand-Modelle. Das bedeutet, dass die Mikrowelle ohne Drehteller freistehend ist. Auch diese können in eine dafür vorgesehene Nische gestellt werden, die mit einer Klappe oder Tür geschlossen wird.
Wenn das Design der Mikrowelle ohne Drehteller gut zu Ihrer Küche passt, fügt sie sich optisch sehr gut in den Raum ein.
Auch farblich haben Sie verschiedene Optionen und es gibt Mikrowellen in den Farben Rot oder Weiß. Allerdings sind die meisten Mikrowellen Schwarz oder Silber.
3.3. Wie viel Fassungsvermögen sollten Mikrowellen ohne Drehteller haben?
Wir empfehlen Mikrowellen mit 20 Litern Fassungsvermögen. Es ist damit zwar immer noch keine wirklich kleine Mikrowelle ohne Drehteller, aber für die meisten Anwendungszwecke vollkommen ausreichend.
Mikrowellen ohne Drehteller mit 25 l Fassungsvermögen oder größer gelten als besonders geräumig. Gerade durch den fehlenden Teller können Sie auch große Behälter in den Garraum stellen, wenn dieser größer ausfällt.
3.4. Mikrowelle mit oder ohne Drehteller – was ist besser?
Der herausragende Vorteil von Mikrowellen ohne Drehteller im Vergleich zur klassischen Bauweise: Sie haben die Möglichkeit, das Volumen des Garraums vollständig zu nutzen. So sind Mikrowellen für 20 Liter oder gar mehr ausgelegt.
Da die Lebensmittel bei der Erwärmung nicht rotieren, muss kein Platz für die Drehung einkalkuliert werden. Das Mikrowellengeschirr kann den Raum vollständig ausfüllen, sodass auch großformatige Behälter erhitzt werden können.
Ob mehr Fassungsvermögen aber auch gleichzeitig besser für Sie geeignet ist, hängt vor allem vom Anwendungsfall ab. Bei Drehteller-Mikrowellen ist zudem die Hitzeentwicklung meist noch gleichmäßiger, sodass beide Geräte-Arten einige Vorteile haben.
3.5. Wie sinnvoll sind Inverter-Mikrowellen ohne Drehteller?
Inverter-Mikrowellen ohne Drehteller bieten eine sehr genaue Temperatureinstellung (vorwiegend in 10-Grad-Celsius-Schritten). Sie erhitzen die Speisen auch auf niedriger Leistungsstufe kontinuierlich bei gleichbleibenden Temperaturen – und nicht in Intervallen, wie es bei konventionellen Geräten der Fall ist. Durch die konstante Temperatur im Garraum wird nur so viel Energie aufgewendet, wie tatsächlich benötigt wird.
Eine Auswahl an Programmen hilft dabei, ideale Einstellungen für unterschiedliche Lebensmittel parat zu haben.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Mikrowelle ohne Drehteller Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Mikrowelle ohne Drehteller Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mikrowelle ohne Drehteller Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Mikrowellen ohne Drehteller in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Heißluftleistung in Watt
Leistungsstufen Mikrowellenfunktion
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Panasonic NN-CT57JMBPQ
ca. 320 €
1.000 W
6 Leistungsstufen
Lieferbar in wenigen Wochen
Platz 2
Caso MCG30
ca. 212 €
2.050 W
10 Leistungsstufen
Sofort lieferbar
Platz 3
Sharp YC-QG204AE-B
ca. 160 €
keine Heißluftfunktion
10 Leistungsstufen
Lieferbar in wenigen Tagen
Platz 4
Caso MG25 Ceramic
ca. 129 €
keine Heißluftfunktion
10 Leistungsstufen
Lieferzeit prüfen
Platz 5
Caso MI 30 Ceramic
ca. 199 €
keine Heißluftfunktion
Inverter-TechnologieDurch die sogenannte Inverter-Technologie kann die Temperatur sehr genau eingestellt werden. In der Regel bewegen sich die Einstellungsmöglichkeiten in 10-°C-Schritten zwischen 100 und 200 °C. Anders als bei konventionellen Mikrowellen werden die Lebensmittel auch bei niedriger Leistungsstufe nicht in Intervallen erhitzt, sondern kontinuierlich bei gleichbleibenden Temperaturen.
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Mikrowellen & Küchenmaschinen
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mikrowelle ohne Drehteller Test 2025.