Es gibt verschiedene Arten von Bohrmaschinen der Marke, die sich laut Testberichten zu Metabo-Bohrmaschinen für unterschiedliche Zwecke eignen. Zur Auswahl stehen u. a. die Metabo-Tischbohrmaschine, die Metabo-Säulenbohrmaschine oder auch die klassische Metabo-Handbohrmaschine sowie die Metabo-Schlagbohrmaschine. Der Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Bohrmaschine und einer mit Schlag ist, dass Schlagbohrmaschinen gleichzeitig in festes Material schlagen, um schneller und effizienter vorzudringen. Wo eine normale Bohrmaschine versagt, kommt eine Schlagbohrmaschine weiter.
Besonders praktisch ist auch die verwandte Magnetbohrmaschine, die eine Abart der Metabo-Standbohrmaschine ist. Bei dieser Art wird die Maschine nicht nur manuell gehalten. Sie wird mithilfe eines starken Magneten auf dem ebenfalls magnetischen Werkstück (z. B. Metall) gehalten. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für unseren Metabo-Akkuschrauber-Vergleich.
Zuletzt ist verschiedenen Online-Tests zur Metabo-Bohrmaschine nach auch die Winkelbohrmaschine sehr beliebt. Sie eignet sich ideal, wenn es um Bohrungen in verwinkelten Stellen geht, die mit einer gewöhnlichen Bohrmaschine nicht erreichbar sind. Außerdem praktisch: Es ist kein Problem, für eine Metabo-Bohrmaschine Ersatzteile zu bekommen.
Ab wann sollte ich eine Schlagbohrmaschine bevorzugen?
Hallo Herr Henno,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Metabo-Bohrmaschine-Vergleich.
Wann immer Sie in massives Material, wie beispielsweise Stahlträger, bohren möchten, empfiehlt sich der Griff zu einer Schlagbohrmaschine. Für einfache Wände oder Holz und dünnes Metall reicht auch die klassische Bohrmaschine.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team