Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Bohrmaschine eignet sich ideal für Bohrungen in hartem Stein wie bspw. Mauerwerk. Mit entsprechenden Aufsätzen ist es auch möglich, die Bohrmaschine als Fräse zu benutzen.

metabo-bohrmaschine-test

1. Metabo-Bohrmaschinen im Vergleich: Welche Unterschiede gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Bohrmaschinen der Marke, die sich laut Testberichten zu Metabo-Bohrmaschinen für unterschiedliche Zwecke eignen. Zur Auswahl stehen u. a. die Metabo-Tischbohrmaschine, die Metabo-Säulenbohrmaschine oder auch die klassische Metabo-Handbohrmaschine sowie die Metabo-Schlagbohrmaschine. Der Unterschied zwischen einer gewöhnlichen Bohrmaschine und einer mit Schlag ist, dass Schlagbohrmaschinen gleichzeitig in festes Material schlagen, um schneller und effizienter vorzudringen. Wo eine normale Bohrmaschine versagt, kommt eine Schlagbohrmaschine weiter.

Besonders praktisch ist auch die verwandte Magnetbohrmaschine, die eine Abart der Metabo-Standbohrmaschine ist. Bei dieser Art wird die Maschine nicht nur manuell gehalten. Sie wird mithilfe eines starken Magneten auf dem ebenfalls magnetischen Werkstück (z. B. Metall) gehalten. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für unseren Metabo-Akkuschrauber-Vergleich.

Zuletzt ist verschiedenen Online-Tests zur Metabo-Bohrmaschine nach auch die Winkelbohrmaschine sehr beliebt. Sie eignet sich ideal, wenn es um Bohrungen in verwinkelten Stellen geht, die mit einer gewöhnlichen Bohrmaschine nicht erreichbar sind. Außerdem praktisch: Es ist kein Problem, für eine Metabo-Bohrmaschine Ersatzteile zu bekommen.

2. Worauf sollte beim Kauf einer Bohrmaschine geachtet werden?

Sowohl für die Schlag- als auch für die klassische Bohrmaschine gibt es Kriterien, die bei der Anschaffung einer neuen Bohrmaschine berücksichtigt werden sollten. Bevor Sie wahllos eine neue Metabo-Bohrmaschine kaufen, sollten sie diese genauer betrachten. Allem voran steht die Abgabeleistung. Diese bestimmt maßgeblich, mit welcher Effizienz Sie bohren können. Besonders starke Geräte laufen mit einer Abgabeleistung von über 700 Watt, im Schnitt erreichen sie um die 500 Watt.

Tipp: Je schneller sich der Bohraufsatz dreht, desto einfacher wird das Bearbeiten des Materials. Eine Drehzahl von mindestens 1.000 U/min bei Nennlast ist laut Tests verschiedener Metabo-Bohrmaschinen im Internet empfehlenswert, um gut voranzukommen.

Entscheiden Sie sich für eine Schlagbohrmaschine, sollten Sie außerdem die maximale Schlagzahl beachten. Diese wird stets in Minuten angegeben. Auch hier gilt: Je höher der Wert, desto leichter die Arbeit. Die beste Metabo-Bohrmaschine erreicht hier einen Wert von 58.900 Schlägen pro Minute.

3. Metabo-Bohrmaschine im Test auf diversen Portalen: Wird ein Gehörschutz benötigt?

Ab einem Lärmpegel von 80 dB(A) sollte ein Gehörschutz in Betracht gezogen werden. Zwar beginnt der Beschädigungsbereich an lauten Arbeitsplätzen und Co. erst bei einem Wert ab 85 dB(A), doch bereits bei 65 dB(A) besteht bei längerer Einwirkung ein um 20 % erhöhtes Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen.

Videos zum Thema Metabo-Bohrmaschine

In diesem Video stellen wir Ihnen zwei leistungsstarke Bohrmaschinen vor: Die Bosch GSB 21-2 RCT und die Metabo SEBV 1000-2. Erfahren Sie, welche Vorzüge diese beiden Modelle bieten und welches Gerät besser für den Einsatz mit einem Bohrständer geeignet ist. Tauchen Sie ein in die Welt der Profi-Bohrmaschinen und lassen Sie sich von deren Leistungsfähigkeit begeistern.

Quellenverzeichnis