3.1. Ergiebige Füllmenge
Möchten Sie den Vögeln mehr als einen Meisenknödel anbieten, haben Sie die Möglichkeit, diverse Halterungen im Garten oder auf dem Balkon zu verteilen. Noch einfacher ist es allerdings, direkt einen XXL-Meisenknödelhalter zu kaufen.
Insbesondere die Ringe bieten oft Platz für bis zu zehn Meisenknödel. Aber auch die Säulen und Körbe können in der Regel mit vier bis fünf Kugeln befüllt werden.
Die Kugeln und Spiralen hingegen kommen oft lediglich für einen Meisenknödel infrage. Diese kleineren Modelle eignen sich, um den Futterbedarf vor Ort zu erproben.

Dieser Meisenknödelhalter von Anione hat eine offene Spiralform.
3.2. Robustes Material
Wie Online-Tests berichten, werden die Meisenknödelhalter meist aus Metall gefertigt. So bestehen viele Meisenknödelhalter aus Eisen. Neben diesen werden auch Edelstahl-Meisenknödelhalter angeboten. Nicht selten haben Eisen-Meisenknödelhalter eine Beschichtung. Denn diese macht sie besonders witterungsbeständig.
Neben diesen besonders robusten Meisenknödelhaltern aus Edelstahl und Eisen werden auch Vorrichtungen aus Kunststoff angeboten. Grundsätzlich kommen auch diese zum netzfreien Bereitstellen von Meisenknödeln infrage. Als deutlich nachhaltiger gelten allerdings aus Metall gefertigte Meisenknödelhalter.
Tipp: Bevorzugen Sie einen leichten Kunststoff-Meisenknödelhalter, raten wir Ihnen zu einem nachhaltigen Produkt aus recyceltem Kunststoff.
Seltener werden auch Meisenknödelhalter aus Holz sowie Meisenknödelhalter aus Keramik angeboten. Jene Meisenknödelhalter aus Holz bieten meist keinen ausreichenden Schutz vor der Witterung. Eine Behandlung des Materials beispielsweise mit einem Holzöl zahlt sich hier aus. Achten Sie hierbei darauf, dass keine schädlichen Stoffe enthalten sind.
Aus Keramik gefertigte Meisenknödelhalter hingegen bieten zwar einen guten Schutz vor der Witterung, sind allerdings bruchanfällig und schwer. Daher sollten sie sicher befestigt werden, da sie bei einem potenziellen Sturz zu zerbrechen drohen.
3.3. Schutz vor der Witterung
Neben einem witterungsbeständigen Material haben sich viele Hersteller zudem auch designtechnisch Gedanken gemacht, um die Kugeln vor der Witterung zu schützen. So sind viele Meisenknödelhalter mit einem Dach ausgestattet.
Doch nicht nur den Meisenknödeln kommt dies zugute: Auch den Vögeln wird mit einem Meisenknödelhalter mit Dach eine Nahrungsaufnahme im Trockenen ermöglicht.
3.4. Design
Neben Meisenknödelhaltern in Metalloptik werden zudem auch Produkte in anderen Farben angeboten. Weiterhin können Sie sich auch für ein Modell in Rost-Optik entscheiden.
Tipp: Insbesondere jene Meisenknödelhalter mit einem ausgefallenen Design kommen besonders gut in den Ästen großer Bäume zur Geltung. Dort werden sie zum richtigen Hingucker.
Hallo,
was für ein Fett benutzt man denn für selbstgemachte Meisenknödel?
Gruß
Sascha
Lieber Sascha,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Meisenknödelhalter-Vergleich.
Für Fettfutter benutzt man als Basis in der Regel ungesalzenen Hammel-Talg oder gehärtetes Pflanzenfett. Die Körnermischung selbst sollte aus feinen Samen, Haferflocken, Kleie, Mohn und Rosinen bestehen.
Wir hoffen, die Antwort war für Sie hilfreich.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org