Das Wichtigste in Kürze
  • Marshall-Bluetooth-Lautsprecher gibt es entweder als stationäre oder mobile Modelle. Die stationären benötigen zum Betrieb ein Stromkabel, während die mobilen Modelle dank Akku rund 20 Stunden ohne Aufladen auskommen und eine Spielzeit von mindestens 15 Stunden aufweisen.
  • Alle Modelle verfügen über den typischen Marshall-Retro-Look und liegen optisch sehr nah beieinander. Die Unterschiede liegen besonders in der Größe und der Leistung. Die Leichtgewichte wiegen rund ein Kilo, die schwersten über sieben.
  • Wenn Sie auf druckvollen Klang Wert legen, sollten Sie für den besten Bluetooth-Lautsprecher ein Modell mit wenigstens 30 Watt Ausgangsleistung wählen.

Bei Produktnamen wie Kilburn, Acton, Stanmore, Woburn und Stockwell verstehen Sie nur Marshall? So sollte es auch sein – denn genau diese Produkte sind sehr beliebte Marshall-Bluetooth-Lautsprecher.

Die große Beliebtheit der Marshall-Speaker leitet sich aus zwei Faktoren ab: den markanten Klangeigenschaften und dem unverwechselbaren Retro-Look. Marshall-Bluetooth-Lautsprecher eignen sich besonders für klang- und stilbewusste Musikliebhaber, für die Preis-Leistung zweitrang ist. Denn: Günstig sind die Lautsprecher nicht.

Worauf es beim Kauf ankommt, worauf Sie achten sollten und wie sie den besten Lautsprecher für Ihre Bedürfnisse finden, erfahren Sie im folgenden Marshall-Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich 2025

1. Stationär oder mobil: Welche Marshall-Bluetooth-Lautsprecher-Typen gibt es?

Im Test: Hand kippt einen schwarzen Marshall Bluetooth-Lautsprecher.

Mit ihrem kompakten Maß und dem aufwendigen Design wirken die Bluetooth-Lautsprecher von Marshall sehr modern.

Soll Ihre Marshall-Musikbox auf dem Schrank im Wohnzimmer thronen? Oder möchten Sie die Box auch mal mit in den Park nehmen? Je nach Anwendungszweck haben Sie die Wahl zwischen stationären und mobilen Marshall-Lautsprechern.

Kategorie Beschreibung
Stationärer Lautsprecher
z.B. Woburn, Acton & Stanmoremarshall woburn
  • ab ca. 3 kg Gewicht
  • Betrieb nur mit Stromkabel
  • ausgeprägter Bass
  • ab 30 W Ausgangsleistung
  • in Schwarz verfügbar, seltener auch in „Cream“
  • z.B. für zuhause geeignet

+ hervorragender Klang
+ besonders tiefe Bässe
+ schickes Retro-Design
- nicht mobil & sehr schwer
- teuer

Mobiler Lautsprecher
z.B. Kilburn & Stockwellmarshall kilburn
  • unter 3 kg Gewicht
  • Betrieb mit Akku oder Stromkabel
  • moderater Bass
  • in Schwarz verfügbar, seltener auch in Weiß und „Cream“
  • besonders für unterwegs geeignet

+ für drinnen und draußen geeignet
+ bis 20 h Akku-Laufzeit
+ meist etwas günstiger
- mittelmäßiger Bass
- keine Leichtgewichte

2. Kaufberatung Marshall-Bluetooth-Lautsprecher: Worauf sollte man achten?

Jeder Marshall-Lautsprecher ist automatisch auch ein Retro-Bluetooth-Lautsprecher, denn alle Modelle im Vergleich präsentieren sich im typischen Marshall-Retro-Look. Bevor Sie einen Marshall-Bluetooth-Lautsprecher kaufen, sollten Sie sich aber mit den Unterschieden unter der Haube auseinandersetzen. Denn besonders wichtig sind für die besten Bluetooth-Lautsprecher Ausgangsleistung, Bass und Klangqualität.

Marshall-Bluetooth-Lautsprecher getestet: Ein Gerät von schräg vorne mit Aufhängung.

Wir haben uns diesen Marshall-Bluetooth-Lautsprecher genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.

2.1. Sind alle Marshall-Bluetooth-Lautsprecher schwarz?

Der Retro-Look der Marshall-Bluetooth-Boxen zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus. Zum einen sind die meisten Marshall-Bluetooth-Lautsprecher in Schwarz oder Creme gehalten. Goldene oder messingfarbene Elemente, wie Bedienelemente, Schrauben und Logos, sind zum anderen häufige Merkmale im Retro-Design. Diese Metallakzente an einem schwarzen Bluetooth-Lautsprecher verleihen den Lautsprechern einen Hauch von Eleganz und erinnern an klassische Audiogeräte.

Retro-Lautsprecher neigen dazu, abgerundete Formen und Kurven anstelle von scharfen Kanten zu haben. Dies verleiht ihnen einen weicheren und zeitlosen Look, der an vergangene Jahrzehnte erinnert. Statt moderner, minimalistischer Designs haben Retro-Lautsprecher oft gut sichtbare Bedienelemente, wie beispielsweise große Drehregler für Lautstärke, Bass und Höhen, die leicht zugänglich sind. Und nicht zuletzt zieren stationäre und tragbare Bluetooth-Lautsprecher von Marshall den typischen Marshall-Schriftzug.

Ein getesteter Marshall-Bluetooth-Lautsprecher von schräg vorne in einer Verkaufsfläche neben anderen Produkten inklusive Preisschild.

Der Marshall-Bluetooth-Lautsprecher ist durch den Griff tragbar. Sie ist robust und spritzwassergeschützt, somit kann sie auch sehr gut im Freien genutzt werden.

» Mehr Informationen

2.2. Größe und Eignung: Wohnzimmer oder Park?

Sie wollen… mächtigen Sound fürs Zuhause.

Sie sind auf der Suche nach einem Marshall-Lautsprecher, der mühelos Ihr Wohnzimmer beschallt. Ihr persönlicher Marshall-Bluetooth-Lautsprecher-Testsieger hat vor allem eins: Power. Darauf sollten Sie in der Tabelle am Seitenanfang achten:

+++ – Wertung bei Ausgangsleistung, Bass und Klangqualität

Passende HiFi-Produkte – z.B. Marshall Woburn, Marshall Stanmore

Sie wollen… dezente Beschallung fürs Zuhause.

Sound für Zuhause ist schön und wichtig, aber sie brauchen keinen Kraftprotz, der übermäßig große Töne spuckt. Ihnen reicht bereits ein dezentes, stationäres Modell wie der Marshall Acton. Darauf sollten Sie in der Tabelle am Seitenanfang achten:

+ bis ++ – Wertung bei Ausgangsleistung und Bass

Passende HiFi-Produkte – z.B. Marshall Acton, Marshall Kilburn, Marshall Stockwell

Sie wollen… Sound für unterwegs.

Retro-Bluetooth-Lautsprecher mögen Sie am liebsten, wenn sie mobil sind. Auch in diesem Fall finden sich passende Lautsprecher mit Bluetooth im Marshall-Sortiment. Darauf sollten Sie in der Tabelle am Seitenanfang achten:

bei Mobile Box

Passende HiFi-Produkte – z.B. Marshall Kilburn, Marshall Stockwell

» Mehr Informationen

2.3. Klangqualität: Alle Marshalls klingen gut

Jede Marshall-Musikbox punktet mit dem typischen Marshall-Klang, sowohl stationäre als auch tragbare Bluetooth-Lautsprecher: warm, rund, kräftig. In den meisten Modellen stecken hochwertige Audio-Komponenten. Meist sind das zwei größere Membranen, die als (Sub)woofer dienen.

Besonders klar klingt die Musik, wenn zusätzliche Tweeter verbaut sind. Dadurch werden die tiefen und hohen Tonfrequenzen getrennt und der Klang erscheint natürlicher.

Das ist bei fast allen Modellen der Fall. Nur bei günstigen Marshall-Bluetooth-Lautsprechern wie dem Marshall Stockwell verzichtet der Hersteller auf zusätzliche Tweeter. Greifen Sie also lieber zu Modellen mit Woofer und Tweeter.

Marshall-Bluetooth-Lautsprecher -Test: Nahaufnahme auf das Logo.

Mit einer Aufladung hat dieser Marshall-Bluetooth-Lautsprecher 20 Stunden Spielzeit. Mit einem Gesamtgewicht von 2,5 kg lässt sie sich ganz einfach transportieren.

2.4. Bass: Je höher die Ausgangsleistung, desto basser

Die Ausgangsleistung bestimmt, wie viel Energie einem Lautsprecher zugeführt werden kann. Je höher die Ausgangsleistung ist, desto lauter und kraftvoller klingt die Marshall-Bluetooth-Box.

  • 10 – 20 Watt: hörbarer Bass, moderate bis hohe Lautstärke
  • 20 – 40 Watt: ausgeprägter Bass, hohe Lautstärke
  • ab 40 Watt: druckvoller Bass, maximale Lautstärke

2.5 Press Play: Modelle mit Akku spielen bis 20 Stunden Musik

Alle Marshall-Bluetooth-Speaker im Vergleich funken über Bluetooth – aber nicht alle Marshall-Bluetooth-Boxen laufen mit Akku, sondern nur die tragbaren Bluetooth-Lautsprecher.

Die akkubetriebenen Marshall-Boxen machen dafür auch im Vergleich zu Herstellern wie Bose und JBL eine gute Figur. Mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit gehören sie zu den ausdauernden Modellen.

Wie die meisten Marshall-Bluetooth-Speaker-Tests zeigen, wird dieser Wert in der Praxis eher selten erreicht. 15 Stunden Spielzeit sollten mit den besten Bluetooth-Lautsprechern von Marshall in jedem Fall erreichbar sein. Bei moderater Lautstärke liefern Marshall-Boxen auch gut und gerne 16 bis 18 Stunden Hörvergnügen. Mindestens 15 Stunden Spielzeit bieten neben anderen die Modelle Willen, Emberton oder Kilburn II.

Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung liegt bei allen Marshall-Bluetooth-Boxen dank Bluetooth 5.1 – 5.2 bei 10 – 30 Metern. Verbinden können Sie sich mit Smartphone, Laptop, Computer und allen anderen bluetoothfähigen Geräten.

Sollten Sie Storm sparen wollen, können Sie Ihr Endgerät auch per Klinke-Kabel mit dem Lautsprecher verbinden.

Nahaufnahme der Bedienelemente eines Marshall-Bluetooth-Lautsprechers im Test in einer Ausstellungsfläche.

An der Oberseite dieses Marshall-Bluetooth-Lautsprechers befinden sich drei Drehknöpfe. Mit diesen können die Lautstärke, der Bass und die Höhen individuell eingestellt werden.

2.6. Eingebautes Internetradio bei Multi-Room-Modellen

Multi-Room-Lautsprecher von Marshall lassen sich per WLAN koppeln, verfügen über ein eingebautes Internetradio und sind kompatibel mit Spotify Connect, Apple Airplay und Google Chromecast.

Sie sind Marshalls Variante der Smart-Home-Lautsprecher, die eine einfache Bedienung per Multi-Room-App versprechen. Als Multi-Room-Modelle verkauft Marshall z.B. die Lautsprecher Woburn, Stanmore und Acton.

In der Vergleichstabelle am Seitenanfang finden Sie die Multi-Room-Varianten unter „Weitere Modelle“.

3. Kabellose Bluetooth-Lautsprecher: Was sagt die Stiftung Warentest?

Im Test: Auf einem Regal stehender Marshall-Bluetooth-Lautsprecher von oben.

Die Bluetooth-Lautsprecher von Marshall besitzen nur einige wenige Bedienelemente und sind daher sehr komfortabel.

Die Stiftung Warentest hat 2015 insgesamt 20 Bluetooth-Lautsprecher ausführlich geprüft und getestet. 2016 wurde die Liste aktualisiert und um 16 Lautsprecher erweitert. Den ausführlichen Beitrag finden Sie hier.

Weil die Stiftung keine Markenvergleiche durchführt, findet sich in ihrem Katalog allerdings kein spezieller Marshall-Bluetooth-Lautsprecher-Test.

4. Fragen und Antworten zu Marshall-Bluetooth-Lautsprechern

Im Test: Ein Marshall Bluetooth-Lautsprecher steht neben anderen in einem Regal.

Viele Bluetooth-Lautsprecher von Marshall versprechen durch seitlich angebrachte Soundelemente einen guten Klang.

  • Gibt es Marshall-Bluetooth-Lautsprecher mit Radio?

    Ja! Die Marshall-Multi-Room-Modelle verfügen über ein eingebautes Internetradio, mit dem sie weltweit tausende Stationen empfangen können. Außerdem sind sie kompatibel mit Spotify Connect, Airplay und Google Chromecast. Wegen Ihrer Multifunktionalität gehören Sie damit zu den besten Marshall-Bluetooth-Lautsprechern. Die Modelle finden Sie in der Vergleichstabelle am Seitenanfang unter „Weitere Modelle“.
    » Mehr Informationen
  • Welche Bluetooth-Lautsprecher Hersteller gibt es noch?

    Neben Marshall gibt es viele weitere Hersteller für Bluetooth-Speaker. Besonders beliebt sind z.B. JBL. Bose, Teufel, Beats, B&O, Philips, Sony und Ultimate Ears. JBL bietet im Unterschied zu Marshall z.B. auch Mini-Lautsprecher an. Während Marshall-Speaker meist schlichtes Schwarz tragen, bieten z.B. Ultimate Ears und JBL sehr farbenfrohe Lautsprecher. Klingt interessant? Werfen Sie doch einen Blick auf unseren markenübergreifenden Bluetooth-Lautsprecher-Vergleich.

    » Mehr Informationen
  • Gibt es auch Marshall-Speaker mit WLAN?

    Ja! Die Marshall-Multi-Room-Modelle sind WLAN-kompatibel. Meist sind sie in Schwarz und „Cream“ verfügbar. Über die Multi-Room-App können Sie mehrere Marshall-Bluetooth-Speaker auf einmal ansteuern. Sie können entweder überall das gleiche Lied spielen oder ein anderes auf jedem HiFi-Lautsprecher. Sollte Ihr persönlicher Marshall-Bluetooth-Lautsprecher-Testsieger also WLAN-kompatibel sein, sollten Sie zu einem Multiroom-Modell greifen.

    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Marshall-Bluetooth-Lautsprecher

Das Youtube-Video stellt den Marshall Acton II Bluetooth-Lautsprecher vor. Der Sprecher zeigt das Design und die Funktionen des Produkts, einschließlich der Möglichkeit, über die Marshall Bluetooth-App verschiedene EQ-Einstellungen vorzunehmen. Das Video endet mit einer Hörprobe des Lautsprechers, der einen klaren und kräftigen Sound bietet.

In diesem Video testen wir die neuesten Bluetooth-Lautsprecher von Marshall für das Jahr 2022 – den Willen, Emberton II, Woburn III, Stanmore III und Acton III. Wir werden ihre Klangqualität, Verbindungsmöglichkeiten und Features ausführlich untersuchen und bewerten. Falls Sie auf der Suche nach einem kraftvollen und stilvollen Bluetooth-Lautsprecher mit dem legendären Marshall-Sound sind, sollten Sie diesen Test auf keinen Fall verpassen!

In diesem deutschsprachigen YouTube-Video „Marshall Emberton – Wie viel Rock ist drin? – Review / Testbericht“ steht der Marshall-Bluetooth-Lautsprecher im Fokus. Der Review bietet einen detaillierten Testbericht und gibt Aufschluss darüber, wie viel Rock in diesem tragbaren Lautsprecher steckt. Erfahre, ob er mit seinem Sound und seinem ikonischen Marshall-Design überzeugen kann.

Quellenverzeichnis