Das Wichtigste in Kürze
  • Marabou-Schokolade ist seit über 100 Jahren aus Schweden nicht mehr wegzudenken und inzwischen in einer Vielzahl an Ländern erhältlich. Beim Online-Kauf lässt sich sparen, da sich hier das ein oder andere Angebot findet. In den letzten Jahren ist das Unternehmen auch vermehrt um Nachhaltigkeit bemüht und Teil der „Cocoa Life“-Initiative.

Marabou-Schokolade Test

1. Warum ist Marabou-Schokolade laut diversen Tests im Internet besonders?

Schokolade von Marabou wird seit über 100 Jahren produziert und ist die berühmteste Schokolade im skandinavischen Raum. 1919 wurden die ersten Marabou-Schokoladen im schwedischen Sundbyberg hergestellt, heute kommen sie aus Väsby in Uppland. Zwischenzeitlich wurde das Unternehmen sogar zum Hoflieferanten für das schwedische Königshaus.

Eine Tafel der getesteten Marabou-Schokolade auf einem Fließenboden.

Hier sehen wir eine Tafel Marabou-Schokolade bei der es sich um Milchschokolade handelt, wie das schwedische „Mjölkchoklad“ schon erahnen lässt.

Kaufen können Sie Marabou-Schokolade als Rolle oder als Tafel jedoch nicht nur in Schweden: Die Schokolade wird in zahlreiche Länder exportiert. Wenn Sie sich fragen, wo Sie Marabou-Schokolade kaufen können: Einige Discounter führen die beliebte schwedische Schokolade. Oder Sie sehen sich im Internet um. Online findet sich oftmals Marabou-Schokolade im Angebot, zum Beispiel Vorteilspackungen mit bis zu 15 Tafeln zu einem günstigeren Preis.

Vor einem Plakat befindet sich die Marabou-Schokolade im Test.

Bei dieser Marabou-Schokolade handelt es sich um die King-Size-Version mit 220 g Inhalt, wie wir erkennen.

2. Welche Sorten Marabou-Schokolade gibt es?

In unserem Marabou-Schokolade-Vergleich haben wir für Sie die besten Marabou-Schokoladen zusammengestellt. Was diverse Online-Tests an Marabou-Schokolade besonders schätzen, ist ihre Vielfältigkeit: Sowohl bei den Tafeln als auch bei den Rollen gibt eine Sorte für garantiert jeden Geschmack.

So gibt es Marabou-Schokolade mit Lakritz sowie Marabou-Schokolade mit knusprigem Orangen- oder Minzkrokant. Wer es lieber klassischer möchte, der greift zu Vollmilch, Nuss, dunkler oder weißer Schokolade.

Marabou-Schokolade getestet: Zwei Tafeln übereinander auf dem Boden.

Hier wird deutlich, dass es die Marabou-Schokolade in verschiedenen Sorten gibt, wie hier unter der Vollmilchschokolade mit Salz-Mandeln.

3. Wie gesund ist Schokolade von Marabou?

Wie die meisten Schokoladen ist auch Marabou-Schokolade nicht unbedingt gesund. Mit ca. 530 bis 540 Kalorien liegt Marabou-Schokolade genau im Durchschnitt und enthält ca. 50 bis 60 Gramm Zucker auf 100 Gramm. Als gesünder, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System, gilt vor allem dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaogehalt. Die meisten Sorten von Marabou sind jedoch Vollmilch-Schokoladen mit einem Kakao-Anteil von rund 30 %.

Getestet: Mehrere Tafeln der Marabou-Schokolade in einem Karton in einem Regal.

Neben den Marabou-Schokolade-Tafeln sind auch Rollen mit z. B. Vollmilchschokoladepralinen und einem Inhalt von 74 g erhältlich, wie wir erfahren.

Als zuckerarme, vegane oder glutenfreie Varianten, wie sie diverse Online-Tests empfehlen, sind Marabou-Schokoladen bislang noch nicht erhältlich. Dafür bemüht sich das Unternehmen um mehr Nachhaltigkeit: Seit 2012 sind die Produkte von Marabou Teil der „Cocoa Life“-Initiative, die sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen der Kakaobauer einsetzt.

Quellenverzeichnis