Vorteile
- schneller Sägefortschritt
- schneller Sägeblattwechsel
- kein Kabel
Nachteile
- ohne Akku
- ohne Ladegerät
Makita-Säbelsäge Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Makita DJR187ZK | Makita Djr183rt1j | Makita JR3070CT | Makita DJR186RT | Makita DJR360Z | Makita DJR189Z | Makita DJR187Z | Makita Djr186zk |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Makita DJR187ZK 10/2025 | Makita Djr183rt1j 10/2025 | Makita JR3070CT 10/2025 | Makita DJR186RT 10/2025 | Makita DJR360Z 10/2025 | Makita DJR189Z 10/2025 | Makita DJR187Z 10/2025 | Makita Djr186zk 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Produktabmessungen, Betrieb & Gewicht der Makita-Säbelsäge | ||||||||
Betrieb Leistung | Akku 18 V | Akku 18 V | elektronisch 1.510 W | Akku 18 V | Akku 18 V | Akku 18 V | Akku 18 V | Akku 18 V |
3,8 kg | 1,7 kg | 4,6 kg | 3,8 kg | 2,81 kg | 2,2 kg | 3,4 - 3,8 kg | 3,8 kg | |
Abmessung (L x B x H) | 439 x 83 x 231 mm | 392 x 81 x 209 mm | 485 x 99 x 181 mm | 486 x 81 x 223 mm | 530 x 118 x 220 mm | 366 x 81 x 154 mm | 439 x 83 x 231 mm | 486 x 81 x 223 mm |
Technische Details der Makita-Säbelsäge | ||||||||
32 mm | 13 mm | 32 mm | 32 mm | 32 mm | 22 mm | 32 mm | 32 mm | |
Max. Schnittleistung Holz 90° | 255 mm | 50 mm | 255 mm | 255 mm | 255 mm | 255 mm | 255 mm | 255 mm |
Max. Schnittleistung Rohr | 130 mm | 50 mm | keine Herstellerangabe | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm | 130 mm |
Leerlaufschlagzahl | keine Herstellerangaben | 0 - 3.000 min⁻¹ | 0 - 2.800 min⁻¹ | 0 - 2.800 min⁻¹ | keine Herstellerangaben | 0 - 3100 min⁻¹ | 0 - 2.300 / 3.000 min⁻¹ | 0 - 2.800 min⁻¹ |
Vibration | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangabe | 9,5 m/s² | 13.0 m / s² | keine Herstellerangaben | 9,0 m/s² | 16,5 m/s² | 1.5 m / s² |
Schallleistungspegel | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangabe | 99 dB (A) | 95 dB (A) | keine Herstellerangaben | 99 dB (A) | 95 dB (A) | 84 dB (A) |
Ausstattung & Zubehör der Makita-Säbelsäge | ||||||||
Werkzeugloser Sägeblattwechsel | ||||||||
Stufenlos regulierbare Hubzahl | ||||||||
Akku | separat erhältlich | separat erhältlich | nicht notwendig | nicht notwendig | separat erhältlich | separat erhältlich | separat erhältlich | nicht notwendig |
Ladegerät | seperat erhältlich | separat erhältlich | nicht notwendig | nicht notwendig | separat erhältlich | separat erhältlich | separat erhältlich | nicht notwendig |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Für Trennarbeiten in Werkstatt und Garten sind Säbelsägen eine vielseitige Lösung – besonders beim Schneiden von Holz, Metall oder Kunststoff. Makita bietet hierzu zahlreiche Modelle in Akku- und Kabelausführung.
Mit diesem Ratgeber unterstützen wir Sie bei der Auswahl einer geeigneten Makita-Säbelsäge. Wir vergleichen Funktionen, technische Merkmale und Einsatzbereiche. Typische Leserfragen beantworten wir im FAQ-Bereich am Ende des Textes unseres Makita-Säbelsägen-Vergleichs. Dort stellen wir uns Fragen, die uns im Umfeld von Makita-Säbelsäge-Tests auffallen.
Hier sehen wir die Makita-Säbelsäge „JR103DZ“, bei der es sich um ein Akku-Gerät handelt.
Makita-Akku-Säbelsägen gelten als besonders flexibel und mobil, da sie ohne Netzanschluss auch auf Gerüsten, im Garten oder in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden können. Die Entscheidung für ein akkubetriebenes Modell hängt jedoch stark von Ihrem individuellen Einsatzzweck ab.
Einen Überblick gibt die Zusammenfassung der Vor-und Nachteile der Akku-Modelle:
Dem stellen wir hier die Vor- und Nachteile der kabelgebundenen Makita-Säbelsägen gegenüber:
Fazit: Für flexible Arbeiten auf Baustellen oder im Garten ist eine 18- oder 36-V-Makita-Akku-Säbelsäge besonders gefragt. Bei Renovierungen oder im stationären Einsatz überzeugen hingegen Makita-Säbelsägen mit Kabel mehr, wegen ihrer durchgängig hoher Schnittleistung.
Nutzer entscheiden sich häufig bewusst für das eine oder andere – oder setzen bei häufigen und wechselnden Einsätzen auf beide Varianten – je nach Bedarf.
Übrigens: Der Begriff „Reciprosäge“ ist ein Synonym für Säbelsäge. In den USA ist die Bezeichnung „Reciprocating Saw“ geläufig. Bei Makita entspricht dies der Gerätefamilie rund um Akku- und Kabel-Säbelsägen.
Der Akku bei dieser Makita-Säbelsäge „JR103DZ“ wird am Ende des Griffs angebracht, was ein Gegengewicht zum Motor schafft.
Makita führt eine Vielzahl an Säbelsägen, die sich nach Bauform, Einsatzprofil und Ausstattung unterscheiden. Die Auswahl reicht von kompakten Kurzbauformen für enge Arbeitsbereiche bis hin zu leistungsstarken Geräten für schwere Abbrucharbeiten.
Komfort-Serien für den Haus- und Handwerksbereich zeichnen sich durch geringes Gewicht, gummierte Griffe und einfache Bedienung aus. Viele davon sind mit werkzeuglosem Wechsel der Säbelsägeblätter und LED-Arbeitslicht ausgestattet.
Profi-Serien für den Dauereinsatz bieten robuste Getriebe, vibrationsdämpfende Konstruktionen und erweiterte Funktionen wie Pendelhub oder verstärkten Staubschutz – ideal für staubige Baustellen oder metallverarbeitende Gewerke.
Hier im Überblick:
Ein Klassiker unter den kabelgebundenen Geräten ist die Makita-Säbelsäge JR3050T. Sie bietet 1.010 Watt Leistung, einen werkzeuglosen Blattwechsel und wird häufig in Werkstätten für präzise Zuschnitte verwendet. Ihre Robustheit und der niedrige Preis machen sie auch bei Heimwerkern beliebt.
Viele Ausführungen gibt es sowohl netzgebunden, also Makita-Säbelsägen mit 230 V als auch als Makita-Akku-Säbelsäge mit 18 bzw. 36 V. Bei mobilen Einsätzen sind Varianten im Makita-Säbelsägen-Koffer besonders praktisch. Wer bereits Akkus besitzt, greift zu einer Solo-Ausführung – alternativ sind Sets aus Makita-Säbelsäge mit Akku und Ladegerät erhältlich.
Tipp: Achten Sie beim Sägeblattwechsel auf die Kompatibilität mit Universalaufnahmen. Viele Makita-Säbelsägen sind auch mit Drittanbieterblättern nutzbar – ideal für Spezialanwendungen.
Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass diese Makita-Säbelsäge „JR103DZ“ ohne Akku ca. 1,2 kg schwer ist.
Die Leistung einer Makita-Säbelsäge hängt maßgeblich von Hubhöhe, Schnittleistung und Ausstattung ab. Diese Kennzahlen bestimmen, für welche Materialien und Einsatzbedingungen das jeweilige Gerät geeignet ist.
Technisches Merkmal | Relevanz für den Einsatz |
---|---|
Hubhöhe |
|
Schnittleistung |
|
Akkuspannung |
|
Pendelhub |
|
Sägeblattaufnahme |
|
Darüber hinaus verfügen viele Geräte über eine integrierte LED-Leuchte, Softgrip-Zonen und Schutzsysteme gegen Überlastung oder Tiefentladung – besonders akkubetriebene Varianten. Als Profi-Modell mit 18-V-Akku empfiehlt sich die Makita-Säbelsäge DJR187ZK. Sie ist mit einem bürstenlosen Motor, LED-Licht und zwei Hubstufen ausgestattet. Der vibrationsarme Lauf eignet sich für präzise Metallarbeiten – auch bei hoher Schnittgeschwindigkeit.
Einige Serien sind speziell für den Einsatz mit Makita-Säbelsägen-Sägeblättern aus Metall konzipiert. Für weiche Materialien wie Holz kommen hingegen Universalzähne oder spezielle Sägeblatt-Geometrien zum Einsatz. Makita-Säbelsägen mit Pendelhub ermöglichen besonders schnellen Vorschub bei groben Schnitten. Für einen schnellen Materialwechsel sind Modelle mit Schnellwechselsystem für das Sägeblatt empfehlenswert.
Tipp: Bei der Arbeit mit Metall empfehlen sich das Tragen von Schnittschutzhandschuhen und eine Schutzbrille – vor allem bei hoher Hubfrequenz und Funkenbildung.
Bemerkenswert finden wir bei dieser Makita-Säbelsäge „JR103DZ“ den verstellbaren Führungsschuh für das Sägeblatt.
Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen ist ein wichtiges Kriterium, wenn es um technische Details geht. Die gute Nachricht: Viele Komponenten der Makita-Säbelsägen können Sie bei Bedarf austauschen.
Zu den typischen Makita-Säbelsägen-Ersatzteilen zählen Sägeblätter, Kohlebürsten, Führungsschienen, Akkus und Ladegeräte. Auch Griffgummis und Abdeckungen sind bei gängigen Serien wie der Makita-Säbelsäge JR103DZ oder der DJR187Z als Zubehör erhältlich.
Diese Makita-Säbelsäge „JR103DZ“ kann Materialstärken von bis zu 50 mm sägen.
Eine regelmäßig gepflegte Makita-Säbelsäge bleibt länger leistungsfähig und sicher im Einsatz. Vor allem bei häufiger Nutzung auf Baustellen oder beim Sägen von Metall und Kunststoff ist eine sorgfältige Reinigung auch für Ihre Sicherheit entscheidend.
Wichtige Pflegemaßnahmen im Überblick:
Viele Modelle verfügen über wartungsfreie Getriebe, doch bei hartnäckiger Verschmutzung oder Leistungsverlust lohnt sich ein Blick in die Bedienungsanleitung. Der Austausch einzelner Makita-Säbelsägen-Ersatzteile wie Griffgummi, Führungsschuh oder Schalter ist meist unkompliziert möglich.
Tipp: Bewahren Sie Ihre Säbelsäge in einem geschlossenen Makita-Säbelsägen-Koffer auf – das schützt sie vor Staub, Feuchtigkeit und Transportschäden.
Wir stellen fest: Diese Makita-Säbelsäge „JR103DZ“ arbeitet mit 12-V-Akkus von Makita.
Uns ist wichtig, dass unsere Leser am Ende unsers Makita-Säbelsägen-Vergleichs eine sehr gute Kaufentscheidung treffen können. Im Folgenden beantworten wir deshalb noch typische Fragen, die häufig im Umfeld von Makita-Säbelsäge-Tests auftauchen.
Eine Makita-Säbelsäge mit 12 V ist besonders leicht und kompakt und damit ideal, wenn Sie sie für gelegentliche Arbeiten oder an schwer zugänglichen Stellen einsetzen möchten. Trotz begrenzter Leistung reicht sie für den Zuschnitt dünner Holzleisten oder vieler Kunststoffrohre aus.
» Mehr InformationenDie optimale Hubhöhe hängt vom Material und Einsatzzweck ab. Für weiche Materialien wie Holz genügt meist eine Hubhöhe von rund 20 – 25 mm, während für grobe Schnitte oder dickere Werkstücke auch 28 – 32 mm sinnvoll sein können. Eine größere Hubhöhe beschleunigt den Arbeitsfortschritt, erfordert aber ein entsprechend stabiles Gerät.
» Mehr InformationenTipp: Achten Sie bei Akku-Modellen darauf, den Akku nicht tiefenzuentladen – regelmäßiges Nachladen verlängert die Lebensdauer deutlich.
Für Renovierungen sind Geräte gefragt, die hohe Leistung, schnelle Schnittgeschwindigkeit und robuste Verarbeitung kombinieren. Eine passende Lösung ist hier eine Makita-Säbelsäge mit Pendelhub und werkzeuglosem Sägeblattwechsel. Diese Modelle sind besonders effizient bei groben Holzarbeiten und Metallprofilen.
» Mehr InformationenTipp: Für jedes Material gilt: Wählen Sie das passende Sägeblatt – feine Zähne für Metall, grobe für Holz. Bei Universalblättern ist ein Kompromiss möglich, aber spezialisierte Blätter liefern meist präzisere Ergebnisse.
Typische Vertreter der klassischen Netzserien von Makita zeichnen sich durch eine hohe Schnittleistung, solide Verarbeitung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Diese Geräte sind auf universelle Einsätze ausgelegt und besonders beliebt bei Handwerksbetrieben.
Bei der Prämisse Schnittleistung punkten regelmäßig einfache, robuste Modelle mit werkzeuglosem Blattwechsel und kompaktem Gehäuse.
» Mehr InformationenNeben technischen Merkmalen wie Spannung und Hubhöhe lohnt sich ein Blick auf die Modellreihen: JR-Serien sind kompakt und akkubetrieben, während größere DJR-Modelle meist auf anspruchsvollere Anwendungen ausgelegt sind. Die Kombination aus Gerätecode und Ausstattung liefert Hinweise zur Zielgruppe – vom Heimwerker bis zum Profi.
Zu dieser Frage gehört auch die oft gestellte Frage: Welche Säbelsäge von Makita ist die beste? Darauf lässt sich nur antworten: Immer die, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Für den einen ist das eine kleine handliche Akku-Säbelsäge, für den anderen ein großes, kabelgebundenes DJR-Modell, also etwa eine Makita-Säbelsäge mit 230 V.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Makita DJR186 Reciprocating Saw Test“ bietet einen detaillierten Einblick in das Produkt DJR186RT von Makita. Es werden verschiedene Funktionen und Anwendungsbereiche des Säbelsägenmessers erläutert, um dem Betrachter dabei zu helfen, eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Das Video ist informativ, gut strukturiert und enthält praktische Anwendungstipps für eine effiziente Nutzung des DJR186RT.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die leistungsstarke Makita-Akku-Säbelsäge DJR187! Es bietet einen ausführlichen Review und Test dieser vielseitigen Fuchsschwanz-Reciprosäge und, warum sie als DER ALLESKÖNNER bezeichnet wird. Bei praktischen Anwendungsbeispielen wird die Leistung, die Präzision und die robuste Bauweise dieser Makita-Säbelsäge demonstriert. Ein Must-see für Heimwerker und Profis, die diese Säge für ihre Projekte in Erwägung ziehen.
In diesem YouTube-Video werden Ihnen die besten 18-V-Akku-Säbelsägen präsentiert. Erfahren Sie alles über Modelle von Bosch und Metabo im Vergleich zu Rot, Türkis und Gelb! Ein informatives Video, das sogar die Chance auf eine brandneue Makita-Säbelsäge bietet, die für alle Handwerker und Heimwerker interessant ist.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Makita-Säbelsäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Makita-Säbelsäge-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Abmessung (L x B x H) | Hubhöhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Makita DJR187ZK | ca. 169 € | 439 x 83 x 231 mm | 32 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Makita Djr183rt1j | ca. 237 € | 392 x 81 x 209 mm | 13 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Makita JR3070CT | ca. 237 € | 485 x 99 x 181 mm | 32 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Makita DJR186RT | ca. 199 € | 486 x 81 x 223 mm | 32 mm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Makita DJR360Z | ca. 235 € | 530 x 118 x 220 mm | 32 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, wofür ist denn das LED-Licht gedacht?
Hallo Franzi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Makita-Säbelsägen-Vergleich.
Das LED-Licht beleuchtet beim Arbeiten die zu schneidende Fläche, sodass Sie Ihren Arbeitsfortschritt immer genau im Blick haben. Dies ist vor allem praktisch, wenn in dunklen Bereichen oder abends gearbeitet wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org